bamero: BPM-Projekte scheitern meist schon an der "ersten Meile"
01.12.2014 / ID: 181913
PC, Information & Telekommunikation
Stuttgart, November 2014. Etliche Projekte im Business Process Management (BPM) scheitern. Die bamero AG, Stuttgart, führt dies darauf zurück, dass klassische BPM-Methoden nicht länger dazu geeignet sind, die Geschäftsprozesse der Unternehmen flexibel zu unterstützen. Üblicherweise rückt die technologische Infrastruktur mit der Zeit vor den realen Bedarf der Fachabteilungen. bamero hat sich aus diesem Grund auf die "erste Meile" von BPM-Projekten spezialisiert und damit auf die schrittweise, multimediale Aufnahme und Analyse von Geschäftsprozessen. Zu messbar besseren Ergebnissen führt die Kombination aus der agilen Methode M.E.M.O.*1, die auf die Fachabteilung zugeschnitten ist sowie BPM Touch, einer Business-Applikation für Tablets zur mobilen Prozess-Erfassung. Durch den neuartigen Ansatz wird das Spannungsfeld zwischen Prozessbeteiligten, BPM-Experten und IT-Spezialisten aufgelöst und eine erfolgreiche Projektbasis geschaffen.
Das Whitepaper "Maßgeschneiderte Geschäftsprozesse", welches die Anforderungen der Fachabteilung im Fokus hat, stellt die bamero AG jetzt kostenfrei als Hintergrundinformation zum Download bereit: http://bamero.de/de/whitepaper Es beleuchtet zudem das "Dreieck des Scheiterns". Dieses zeigt deutlich die häufig wechselseitig auftretenden Phänomene in klassischen BPM-Projekten.
"Leider werden BPM-Projekte meist von Experten für Experten durchgeführt. Die Menschen, die an den Prozessen beteiligt sind, werden nicht frühzeitig eingebunden und ihre Sichtweise auf die Abläufe zu wenig berücksichtigt. Dadurch entstehen Prozessmodelle, die dann von den Fachabteilungen nahezu keine Beachtung finden. Wichtig ist es daher zu untersuchen, was im Arbeitsalltag bereits funktioniert und dann die augenfälligen Automatisierungspotenziale zu identifizieren. Die von Experten kreierten Modelle sind meist nicht praxistauglich", betont Dr. Christian Bartsch, Vorstand von bamero. Der Einsatz mobiler Technologien und der Methode M.E.M.O. bringt nach seiner Erfahrung hingegen verkürzte Projektlaufzeiten von mindestens 30 Prozent.
In weniger als fünf Tagen setzt bamero gemeinsam mit den Anwendern ein am gelebten Geschäftsprozess ausgerichtetes BPM-Modell auf. Das Starterpaket zum günstigen Festpreis umfasst dabei zwei Voll-Lizenzen für BPM Touch Enterprise und verschiedene Beratungsdienstleistungen. Im Rahmen des Paketes werden die Anwender in die Verwendung der mobilen Software eingeführt und mit dem aktuellen Status Quo von agilem BPM vertraut gemacht. Zudem gibt es eine Einführung in die Methode M.E.M.O. und die damit verbundenen Rollen. An zwei Tagen führt bamero dann im Anschluss anhand eines ausgewählten Kundenprozesses ein Proof of Concept durch: Vor Ort wird in dieser Zeit gemeinsam mit den Anwendern der Fachabteilung(en) und dem internen BPM-Experten ein ausgewählter Prozess erfasst und mit BPM Touch multimedial modelliert. Abschließend führen die BPM-Experten einen Ergebnis- und Strategie-Workshop durch, in dem unter anderem die konkreten Einsatzgebiete und Roll-Out-Optionen für das Unternehmen identifiziert werden.
..... M.E.M.O.*1 ........................ Das Akronym M.E.M.O. steht für die Arbeitsschritte Map, Enrich, Monitor, Optimise.
Bildquelle: Dr. Christian Bartsch, bamero AG
Business Process Management BPM Prozesserfassung Mobile Prozessaufnahme BPM Touch Prozessmodellierung agiles Geschäftsprozessmanagement Change Management Whitepaper Lean BPM M.E.M.O. BPM Ex
http://www.bamero.de
bamero AG
Zettachring 6 70567 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.pressearbeit.de
Walter Visuelle PR GmbH
Rheinstraße 99 65185 Wiesbaden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Christian Bartsch
15.10.2014 | Dr. Christian Bartsch
BPM Touch: Mobile Prozess-Erfassung und -Modellierung fördert schnellen Innovationsschub
BPM Touch: Mobile Prozess-Erfassung und -Modellierung fördert schnellen Innovationsschub
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.08.2025 | Meross PR - Fiuweb Services GmbH
Produkttest: Meross kündigt neue Rauchmelder und Thermostate an
Produkttest: Meross kündigt neue Rauchmelder und Thermostate an
14.08.2025 | Versa Networks
Versa ermöglicht souveränes SASE für Swisscom
Versa ermöglicht souveränes SASE für Swisscom
13.08.2025 | FRAFOS GmbH
FRAFOS baut seine führende Position als Experte für sichere ITK-Umgebungen aus
FRAFOS baut seine führende Position als Experte für sichere ITK-Umgebungen aus
13.08.2025 | AOC International (Europe) B.V. and MMD Monitors & Displays B.V.
AOC/MMD launcht Programm für SMBs
AOC/MMD launcht Programm für SMBs
13.08.2025 | PEARL GmbH
Somikon 3-Achsen-Stabilisator GIM-100 für Smartphones & Tracking-Modul
Somikon 3-Achsen-Stabilisator GIM-100 für Smartphones & Tracking-Modul
