Festplatte, SSD oder Handy was ist sicherer?
29.01.2016 / ID: 215969
PC, Information & Telekommunikation
Häufig fragen Hilfesuchende nach der sichersten Plattform, um ihre wertvollen Daten zu sichern. In der Cloud ist oft der Datenschutz oder der Platz limitiert. Festplatten bekommen einen Headcrash und SSDs einen Kurzschluss. Was ist noch sicher in 2016?
Smartphones und etwas leistungsfähigere Tabletts darf man nicht vergessen. Nutzer speichern überall Daten.
Wie sieht es aus mit Festplatten? Diese gehen meist kaputt durch Stoßwirkungen und Verschleiß durch Überbeanspruchung. Einige erfahren durch Blitzeinschlag oder Überspannung einen Elektronikschaden. Das kann aber auch der SSD und den anderen mobilen Geräten passieren. Gerade wenn Kunden in München um eine Datenrettung aus der Festplatte (http://www.datenrettung-in-muenchen.de) bitten, variieren die Schäden je nach Schadensursache.
Betrachtet man die Risiken der verwanden SSD Festplatten, haben diese einen deutlich höheren Verkaufspreis als auch ein problematischeres Gebilde. Häufig sind die Chips in SSDs in Serie kombiniert, so dass es einem Raid 0 Verfahren entspricht. Wir ein Chip dauerhaft zerstört, so schwinden rapide die Rettungsmöglichkeiten. Man kann bei intakten Chips alle Auslöten und auslesen, um dann die Datenstrukturen aufwendig nachzubilden.
Aber bei Smartphones ist es doch besser? Die meisten Geräte werden fallen gelassen oder durch Wasser beschädigt. Bei den einfacheren Smartphones ist ein spezieller Chip ohne Controller verbaut. Das kann man aus dem Gerät entfernen und umwandeln. Die höherwertigen Geräte verfügen über eMMC Chips die speziell bearbeitet werden müssen.
Was ist also nun besser?
Festplatten sind immer noch wirtschaftlicher und sicherer.
Bedeutet das aber im Umkehrschluss, dass man mit Hilfe von SSD und Smartphones digitale Spuren am besten beseitigen kann?
Die ACATO GmbH führt im eigenen Labor die Untersuchung von Datenträgern, um digitale Beweise sicherzustellen. Egal ob Lesekopfschaden, defekter Handy Elektronik oder gesperrte SSD, mit dem entsprechenden Aufwand kann man in vielen Fällen Spuren finden und sie mit anderen Informationen in Verbindung bringen.
Im Frühjahr 2015 zeigten Experten der ACATO in der N-TV Ratgeber Sendung wie Daten aus vermeintlich gelöschten iPhones wiederhergestellt und das Bewegungsprofil des Nutzers in der forensischen Software rekonstruiert werden konnte.
Am Beispiel dieser Handy Forensik (http://www.acato.de) kann man sehen wir trotz Löschung oder technischem Defekt auch die Handy Datenrettung (http://www.acato.de) zum Erfolg führen kann. Dennoch kann der Umstand nicht professionell gelöschter Smartphones für ehemalige Besitzer unangenehme Folgen haben. Daher lassen öffentliche Auftraggeber kritische Daten aus Smartphones und Festplatten durch die ACATO zertifiziert löschen.
Folglich lässt sich erkennen, dass prinzipiell aus allen Datenträgern sich Daten retten lassen, jedoch der Aufwand nicht immer im Verhältnis zum Wert der Daten liegen kann.
Datenrettung Handy Forensik gelöschten iPhone digitale Spuren eMMC Chips Datenrettung Muenchen Headcrash Elektronikschaden
http://www.acato.de
ACATO GmbH
Heimeranstr. 37 80339 München
Pressekontakt
http://www.acato.de
ACATO GmbH
Heimeranstr. 37 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christian Bartsch
30.06.2017 | Christian Bartsch
Mit Sicherheit versichert!
Mit Sicherheit versichert!
28.04.2017 | Christian Bartsch
Datenschutz ist nicht nur für Kunden wichtig
Datenschutz ist nicht nur für Kunden wichtig
28.04.2017 | Christian Bartsch
Werkzeug als Antwort auf Probleme der Forensik
Werkzeug als Antwort auf Probleme der Forensik
31.03.2017 | Christian Bartsch
UFS Chips lassen sich noch besser forensisch retten
UFS Chips lassen sich noch besser forensisch retten
27.02.2017 | Christian Bartsch
Mit Partnern Festplatten besser vor Datenverlust schützen
Mit Partnern Festplatten besser vor Datenverlust schützen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.11.2025 | Controlware GmbH
Controlware erhält "Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award"
Controlware erhält "Cisco Solutions Excellence Partner of the Year 2025 Award"
13.11.2025 | Paul Morger AG
Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern
Paul Morger AG: Ratgeber zu Brother Druckern
13.11.2025 | Aryaka
Aryaka kündigt Unified SASE as a Service 2.0 an
Aryaka kündigt Unified SASE as a Service 2.0 an
13.11.2025 | Chris Cross Relations
PFU (EMEA) Limited präsentiert den ScanSnap iX2400
PFU (EMEA) Limited präsentiert den ScanSnap iX2400
13.11.2025 | Netceed
Die Netceed Academy startet Onlineschulungen und erweitert ihr Trainingsangebot zur Netzebene 4
Die Netceed Academy startet Onlineschulungen und erweitert ihr Trainingsangebot zur Netzebene 4

