QoS: Kein Ruckeln und Haken bei Video-Streams
21.10.2011 / ID: 33192
PC, Information & Telekommunikation
20. Oktober 2011 - Ein stabiles und schnelles Netzwerk sollte im Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsinternet eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein. Trotzdem müssen sich Nutzer immer wieder über Verzögerungen oder Unterbrechungen ärgern. Dies liegt in vielen Fällen am hohen Datenverkehr, der die Internet-Infrastruktur oder das heimische Netzwerk überlastet. Wer dafür sorgen will, dass wichtige Dienste stabil laufen, kann ihnen mittels Quality of Service (QoS) Priorität einräumen. Vor allem datenlastige Anwendungen wie Telefonie oder Video profitieren hier deutlich.
Was ist QoS?
Üblicherweise werden alle Daten in einem Netzwerk gleich behandelt, also wird nicht zwischen wichtigen und unwichtigen Datenpaketen unterschieden. Auf Grund der fehlende Priorisierung werden alle Daten mit der höchstmöglichen Übertragungsrate transportiert. Die Folge: Keine Gewährleistung der Übertragung für wichtige Daten, Verbindungsverzögerungen und die Gefahr des Zusammenbruchs bei hohem Datentransfer. QoS ist ein System zur Priorisierung des Transfers von Daten und bietet somit die Möglichkeit, bestimmte Daten oder Netzwerknutzer höher zu priorisieren als andere, so dass bestimmte Datenpakete bevorzugt übertragen werden können. Ziel von QoS ist es, bestehende Netzwerk-Ressourcen effizienter zu nutzen und die Übermittlung von Daten hoher Priorität bei entsprechender Bandbreite sicherzustellen.
Wann benötige ich QoS?
Gerade bei Video-Streams aus dem Internet ist eine schnelle und stabile Netzwerkverbindung wichtig. Mit der QoS-Technologie werden diese Daten bei der Übertragung höher priorisiert. Die Folge: Geringere Ladezeiten und eine hohe Übertragungsstabilität für ein optimales Filmerlebnis. Ebenso verhält es sich bei IP-Telefonie. Eine bessere Klangqualität und geringere Zeitverzögerungen können hier durch QoS erreicht werden. Des Weiteren ist bei Onlinespielen aktueller Videospielekonsolen eine geringe Übertragungsverzögerung wichtig, um ein flüssiges Spielerlebnis zu gewährleisten. Durch Daten-Priorisierung der Spielekonsole werden die Daten, die zum Spielen benötigt werden, bevorzugt übertragen, so dass die Spielperformance nicht mehr durch ein überlastetes Netzwerk ausgebremst wird.
Wie bekomme ich QoS?
Bei den meisten aktuellen Routern sind QoS-Mechanismen mittlerweile integriert. So auch in den Linksys-Routern der E-Serie von Cisco. Die Produktpalette, bestehend aus fünf Wireless-N-Routern, bietet mit Netzwerkgeschwindigkeiten von bis zu 450 Mbit/s die Leistung, die für das vernetzte Zuhause von heute gebraucht wird. Anwender, die QoS nutzen wollen, können diese Funktion in der Nutzeroberfläche (GUI) ihres Routers aktivieren. Dabei hängt es von der Marke und dem Modell ab, was priorisiert werden kann. Einige der Optionen sind beispielsweise die Priorisierung von Geräten und Ports oder auch die Priorisierung spezieller Anwendungen.
Weitere Informationen zur Linksys E-Serie und zu QoS erhalten Sie auf der Cisco Website http://home.cisco.com/de-eu/wireless/e-series oder im englischsprachigen Blog unter http://blogs.cisco.com/smallbusiness/prioritize-your-network-traffic-with-qos/.
* * *
PressOffice: http://linksys.talkabout.de
http://www.linksysbycisco.com
Cisco Consumer
Balanstr. 73 81541 München
Pressekontakt
http://www.talkabout.de
talkabout communications gmbh
Balanstr. 73 81541 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stefan Stojanow
30.10.2012 | Stefan Stojanow
Projekt "Studiobau" powered by Hornbach
Projekt "Studiobau" powered by Hornbach
24.10.2011 | Stefan Stojanow
Anti-Phishing-Test: BullGuard unter den Top-Five
Anti-Phishing-Test: BullGuard unter den Top-Five
18.10.2011 | Stefan Stojanow
Mehr als nur Virenschutz: BullGuard stellt neue Sicherheits-Suite Internet Security 12 vor
Mehr als nur Virenschutz: BullGuard stellt neue Sicherheits-Suite Internet Security 12 vor
18.10.2011 | Stefan Stojanow
Mit BullGuard Internet Security 12 auch vor "Staatstrojaner" sicher
Mit BullGuard Internet Security 12 auch vor "Staatstrojaner" sicher
21.09.2011 | Stefan Stojanow
BullGuard: Das Risiko des Online-Identitätsdiebstahls wird nach wie vor nicht wahrgenommen
BullGuard: Das Risiko des Online-Identitätsdiebstahls wird nach wie vor nicht wahrgenommen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.05.2025 | AOC International (Europe)
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
12.05.2025 | ARAG SE
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
09.05.2025 | Controlware GmbH
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen: Controlware erhält die Zertifizierungen "Great Place to Work" und "Great Start!"
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen: Controlware erhält die Zertifizierungen "Great Place to Work" und "Great Start!"
07.05.2025 | MMD Monitors and Displays B.V.
Philips Evnia 25M2N5200U: Ultimativer E-Sport-Monitor für wettbewerbsorientierte Gamer
Philips Evnia 25M2N5200U: Ultimativer E-Sport-Monitor für wettbewerbsorientierte Gamer
07.05.2025 | nLighten
nLighten erweitert Führungsteam mit strategischen Neuzugängen
nLighten erweitert Führungsteam mit strategischen Neuzugängen
