Volle LTE-Leistung auch über die letzten Meter
28.02.2011
PC, Information & Telekommunikation
In ländlichen oder weniger gut mit Internet-Zugängen versorgten Gebieten warten viele Menschen händeringend auf den neuen Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution). Damit können sie künftig mindestens genauso schnell im Internet unterwegs sein, wie über einen DSL-Anschluss. Funkwerk Dabendorf präsentiert jetzt auf der CeBIT das erste Kabel, das das komplette LTE-Signal auch über die letzten Meter von der Antenne bis zur Anwendung in voller Stärke überträgt.
In vielen Regionen Deutschlands sind immer noch keine DSL-Anschlüsse verfügbar. Alternativ bietet sich die Nutzung von Mobilfunk an. Mit dem jetzt eingeführten LTE-Netz sollen gerade die mit Breitbandanschlüssen unterversorgten Regionen erschlossen werden. LTE verfügt über eine deutlich schnellere Datenverbindung als DSL oder UMTS. Doch selbst wenn das Signal außen gut ist, verliert die Übertragung innerhalb des Gebäudes häufig an Leistung. Zum Beispiel geht bei herkömmlichen Kabelverbindungen bis zu 50 Prozent der Signalqualität verloren.
Damit bei einer stationären Nutzung von LTE der Nutzer in den Genuss der vollen Sendeleistung kommt, hat Funkwerk Dabendorf jetzt ein völlig neues LTE-Kabel, entwickelt. Dieses bringt die Signale bei einer Länge von bis zu 25 Metern verlustfrei von der Antenne bis zur Endanwendung. Ermöglicht wird dies durch die Compenser-Technologie mit einer Zweiweg Signalverstärkung. Der auf das Kabel abgestimmte und integrierte Compenser ist in der Lage, ein um bis zu 90 Prozent geschwächtes Signal komplett wieder aufzubauen und damit die volle Sende- und Empfangsleistung sicherzustellen.
Dadurch weist das neue LTE-Kabel auch gegenüber "Low loss" Kabeln deutliche Vorteile auf: Es bietet nicht nur eine verlustfreie Übertragung der Daten, sondern das Kabel ist deutlich dünner und biegsamer. Daher lässt es sich ohne große Probleme in die Gebäudeinfrastruktur integrieren. Der Nutzer ist damit deutlich flexibler bei der Wahl, wo er den Internetanschluss benötigt.
Das LTE-Kabel von Funkwerk Dabendorf kann mit jeder marktfähigen LTE-Antenne eingesetzt werden. Ist das Signal erst einmal vor Ort, versorgt es problemlos mehrere Computer und seine Leistung reicht für modernes Online-Kino und -Fernsehen und auch große Firmen-Server sind nicht länger unterversorgt.
Das LTE-Kabel ist ab dem dritten Quartal 2011 verfügbar.
Weitere Informationen unter http://www.fwd-online.de.
Auf der CeBIT 2011 befindet sich der Stand von Funkwerk Dabendorf auf dem Messestand A10 in Halle 7.
http://www.fwd-online.de
Funkwerk Dabendorf
Märkische Str. 15806 Dabendorf
Pressekontakt
http://www.prvhh.de
PR von Hoyningen-Huene
Heimhuder Str. 79 20148 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Katharina Morcom
03.11.2011 | Katharina Morcom
Baileys startet neue Kampagne - Kleine Gesten für große Freunde
Baileys startet neue Kampagne - Kleine Gesten für große Freunde
28.02.2011 | Katharina Morcom
CeBIT-Trend 2011: Apps auf Rädern
CeBIT-Trend 2011: Apps auf Rädern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Hyland
Hyland ernennt Tim McIntire zum Chief Technology Officer
Hyland ernennt Tim McIntire zum Chief Technology Officer
05.05.2025 | PEARL GmbH
7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260
7links Outdoor-WiFi-6-Repeater WLR-1260
05.05.2025 | Hecking Elektrotechnik
Warum eine stabile Netzwerkinfrastruktur für zukunftsorientiertes Gaming unverzichtbar ist
Warum eine stabile Netzwerkinfrastruktur für zukunftsorientiertes Gaming unverzichtbar ist
05.05.2025 | Telkotec GmbH
Warum generative Künstliche Intelligenz stabile Infrastrukturen benötigt
Warum generative Künstliche Intelligenz stabile Infrastrukturen benötigt
02.05.2025 | Rakos Group
realme präsentiert IoT-Roadmap 2025: Neue Earbuds und Smartwatch für ein vernetztes Lifestyle-Erlebnis
realme präsentiert IoT-Roadmap 2025: Neue Earbuds und Smartwatch für ein vernetztes Lifestyle-Erlebnis
