Pressemitteilung von Birgit Fuchs-Laine

element14 Community startet Design-Wettbewerb "Forget Me Not" für Hausautomation und Hausmonitoring


24.06.2014 / ID: 170589
Elektro & Elektronik

München, 24. Juni 2014 - Die Online-Community element14 startet heute zusammen mit EnOcean, Tektronix, der Raspberry Pi Foundation sowie der Eclipse Foundation den weltweiten Design-Wettbewerb "Forget Me Not". Bei dem Wettbewerb sind Entwickler dazu aufgerufen, innovative Projekte zur Hausautomation und zum Hausmonitoring einzureichen. Zur Umsetzung erhalten sie ein Paket mit einem Raspberry Pi, einem EnOcean Pi, dem EnOcean Sensor Kit, einem WiPi sowie einem Oszilloskop von Tektronix.

Die Technologien, auf denen das Internet der Dinge (IoT) fußt, eröffnen neue Möglichkeiten, um Haushaltsanwendungen und -geräte fernzusteuern. Der "Forget Me Not"-Wettbewerb zielt dabei auf die Lösung von Alltagsproblemen ab, etwa die Frage, ob die Haustür abgeschlossen ist, der Müll herausgetragen wurde oder ob der Ofen noch angeschaltet ist. Mittels drahtlosen Energy-Harvesting-Sensoren übermitteln IoT-Technologien Informationen an Smartphones und Tablets und zeigen dabei Echtzeit-Updates an. Gleichzeitig lassen sich Arbeiten planen und automatisieren, wie etwa das Pflanzengießen oder die Haustierfütterung.

"Das Internet der Dinge ist eine beliebtes Thema in den Medien, allerdings waren die Technologien dahinter bis jetzt weniger im Mittelpunkt", sagt Dianne Kibbey, Global Head of Community, element14. "Unsere Community mit 230.000 Mitgliedern ist bei diesem Trend ganz vorne mit dabei. Durch diesen Wettbewerb sollen Anwendungen entwickelt werden, die jeder im Alltag nutzen kann. Die Projekte werden einen großen Einfluss auf zukünftige Smart Homes haben und wir freuen uns, zahlreiche kreative Ideen zu sehen."

Die Finalisten erhalten zur Umsetzung ihrer Ideen Folgendes:
- Raspberry Pi
- EnOcean Pi
- EnOcean Sensor Kit
- WiPi
- Tektronix TBS1202B-EDU Oszilloskop

Die Finalisten erhalten außerdem eine Version von Eclipse SmartHome, die Open Source Software, die eine schnelle Entwicklung von Hausautomationslösungen ermöglicht. Für zusätzliche Materialien stehen jedem Finalisten außerdem $500 zur Verfügung. Die Bewerbungsphase läuft ab sofort bis Montag, den 15. Juli 2014. 15 Finalisten werden ausgewählt, ihre Ideen umzusetzen und über ihre Fortschritte und Herausforderungen auf element14 zu bloggen. Der Wettbewerb dauert bis Ende Oktober 2014.

Drei Preisträger werden ermittelt. Der Erstplatzierte erhält eine Reise zur electronica 2014 in München sowie einen Produktpaket mit einem Wert von über $20.000. Zum Paket gehört das Tektronix MDO3104 Oszilloskop mit einem eingebauten Spektrumanalysator, eine Lizenz für EnOcean Link Middleware sowie ein EnOcean EDK 350 Developer Kit. Der Zweitplatzierte erhält ein Rapiro DIY Robot Kit und ein EnOcean EDK 350 Developer Kit. Der Gewinner des People"s Choice Preises, der von den Mitglieder der element14 Community gewählt wird, erhält ein EnOcean EDK 350 Developer Kit. Weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie online unter http://www.element14.com/forgetmenot.

"Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Farnell element14 bei der ihrem "Forget Me Not"- Wettbewerb", sagt Ian Skerrett, VP of Marketing bei der Eclipse Foundation. "Eclipse SmartHome unterstützt viele Geräte und Protokolle in der Hausautomation. Die Verwendung von Eclipse SmartHome erleichtert Entwicklern die Umsetzung ihrer innovativen Ideen in ansprechende Verbraucherlösungen."

"Bei diesem Wettbewerb arbeiten mehrere Unternehmen zusammen, um Innovationen beim Internet der Dinge zu fördern", sagt John Corbett, Sales Director UK, EnOcean GmbH. "Wir freuen uns, die Kreativität der element14 Community mit unseren batterielosen und drahtlosen Sensoren zu unterstützen und sind gespannt, wie die Finalisten ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen. Neben einem innovativen Projekt und dem Ruhm für den Gewinner wird der Wettbewerb zeigen, dass die Technologien, die das Internet der Dinge ermöglich, bereits existieren. Es bedarf dafür nur einer umfassenden Zusammenarbeit über eine Plattform, um sie alle zusammenzubringen."

"Die möglichen Innovationen durch das Internet der Dinge sind grenzenlos und wir warten gespannt auf die Designs aus der element14 Community", sagt Gina Bonini, Director Americas Marketing bei Tektronix. "Die Entwicklung von IoT-Prototypen erfordert viel Arbeit bei der Geräteauswahl, dem Debugging der Designs sowie der Leistungsoptimierung. Das Tektronix MDO3000 Mixed-Domain Oszilloskop eignet sich wie kein anderes dafür, indem es sechs Instrumente in einem bietet, inklusive eines kompletten Spektrumanalysators."
Internet der Dinge IoT Internet of Things Home Automation Hausautomation Smart Home Home Monitoring

http://www.farnell.com
Farnell GmbH
Karl-Hammerschmidt-Straße 38 85609 Aschheim

Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 26
PM gesamt: 426.441
PM aufgerufen: 72.336.797