Atmel fertigt erste Muster der neuen ARM Cortex-M7 Familie von Hochleistungs-MCUs für IoT, Industrie- und Automotive-Anwendungen
09.10.2014 / ID: 176929
Elektro & Elektronik
München 9. Oktober 2014 - Auf der ARM® TechCon 2014 hat Atmel Corporation (NASDAQ: ATML), ein weltweit führender Anbieter von Mikrocontroller (MCU) und Touch-Lösungen, die Entwicklung der neuen Produktfamilie der Atmel® | SMART™ ARM Cortex-M7-basierten MCUs bekannt gegeben, deren erste Muster an ausgewählte Kunden verschickt wurden. Als Erweiterung von Atmel MCU- und MPU-Portfolios positioniert sich die Familie zwischen den Cortex-M-basierten MCUs und Cortex-A-basierten MPUs, um Entwicklern neue Processing-Lösungen zu bieten. Die neuen Geräte richten sich an die Wachstumsmärkte Internet der Dinge (IoT), Wearables sowie Automotive- und Industrieanwendungen, in denen sowohl hohe Leistung als auch Effizienz gefordert sind.
Die Atmel® | SMART Cortex-M-basierten MCUs ermöglichen es Kunden, Leistung, SRAM und Systemfunktionen zu steigern, dabei zugleich die einfache Handhabung der Cortex-M-Reihe mit einem Großteil der Software beizubehalten. Die ersten Geräte verfügen über 300 MHz mit bis zu 384 KB SRAM einstellbar als Tightly Coupled Memory (TCM) oder System Memory sowie bis zu 2 MB On-Chip Flash. Es wird sie in drei Kategorien geben: General Purpose, Connectivity sowie Automotive-Qualified.
"Als einer der ersten ARM-Lizenznehmer freuen wir uns, mit dem Cortex-M7 unser bereits umfangreiches MCU- und MPU-Portfolio zu erweitern", sagt Jacko Wilbrink, Senior Marketing Director bei Atmel. "Die neuen Cortex-M7-basierten MCUs nutzen wirksam unsere fortschrittliche Peripherie und flexible SRAM-Architektur für Hochleistungsanwendungen und gewährleisten die einfache Handhabung der Cortex-M-Linie. Die neuen Produkte bieten unsere Kunden einen noch größeres Portfolio an Atmel | SMART ARM-basierten MCUs, um ihr Systemdesign für IoT bis zu Automotive-Anwendungen zu verbessern."
"Atmels neue MCU-Familie füllen die Lücke zwischen bereits erhältlichen Mikroprozessoren und sehr effizienten Mikrocontrollern", sagt Noel Hurley, General Manager, CPU Group. "Die ARM Cortex-M7-Kerne treiben Innovationen voran und erhöhen die Leistungsfähigkeit von Embedded-Anwendungen."
Alle Produkte verfügen über schnelles USB On-the-Go (OTG) und schnelles On-Chip USB PHY, die Connectivity-Serie bietet 10/100 TBase Ethernet MAC und Dual CAN-FD von Bosch. Die Automotive-Serie verfügt über Ethernet AVP Unterstützung und Media LB, die sich in Verbindung mit den Cortex-M7 DSP Erweiterungen ideal für Infotainment-Verbindungen und Audio-Anwendungen eignen.
Atmel arbeitet intensiv mit ARM Ökosystem Partnern beim Entwicklungstool-Support sowie RTOS BSP für die neuen Atmel | SMART Cortex-M7-basierten MCUs zusammen. Zusätzlich unterstützt Atmel die neue MCU-Familie mit Atmel Studio und Atmel ICE. Ein umfangreiches Set an Peripherietreibern und Beispielen wird ebenso angeboten wie auch Xplained Evaluierungskits.
Verfügbarkeit
Erste Muster werden im Oktober an ausgewählte Kunden verschicken. Reguläre Muster sowie das Xplained Kit sind für das 1. Quartal 2015 geplant.
Über Atmel | SMART
Atmel® | SMART™ ARM®-basierte Mikrocontroller bieten die Plattform für intelligente Connected Devices in Zeiten von IoT und energieeffizienten Produkten. Diese Lösungen ermöglichen Embedded Processing sowie optimale Verbindungsqualität und verfügen über die passende Software und Tools, damit die Produkte der nächsten Generation schneller und günstiger entwickelt werden können. Atmel® | SMART™ MCUs kombinieren die leistungsfähigen 32-Bit ARM Prozessoren mit modernster Energiespar-Technologie und intelligenten Peripheriegeräten.
http://www.atmel.de
Atmel GmbH
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Pressekontakt
http://www.lucyturpin.com
Lucy Turpin Communications
Prinzregentenstraße 79 81675 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Birgit Fuchs-Laine
08.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
Neo4j for Graph Data Science: Erstes Enterprise Framework für Data Scientists
03.04.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
Graphtechnologie im Kampf gegen COVID-19
24.03.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
Neo4j BI Connector: Graphtechnologie jetzt auch für gängige Data-Discovery-Tools
04.02.2020 | Birgit Fuchs-Laine
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
Die Zukunft von Graphdatenbanken: Neo4j 4.0 veröffentlicht
22.11.2019 | Birgit Fuchs-Laine
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Graphtechnologie vernetzt Daten in der Smart Factory
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.05.2025 | FBDI e. V.
FBDi Umweltticker: Termine im Zuge der neuen EU BatterieVO
FBDi Umweltticker: Termine im Zuge der neuen EU BatterieVO
19.05.2025 | Asahi Kasei Europe GmbH
Asahi Kasei Microdevices und Dirac schließen Partnerschaft im Bereich High-Fidelity-In-Car-Audio
Asahi Kasei Microdevices und Dirac schließen Partnerschaft im Bereich High-Fidelity-In-Car-Audio
19.05.2025 | PEARL GmbH
7links Mini-2K-IP-Überwachungskamera IPC-240
7links Mini-2K-IP-Überwachungskamera IPC-240
15.05.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kioxia, AIO Core & Kyocera: Neue, optische Breitband-SSD
Kioxia, AIO Core & Kyocera: Neue, optische Breitband-SSD
14.05.2025 | Citizen Systems Europe
Industrie-Etikettendrucker von Citizen steigern Produktivität in Fertigung und Logistik
Industrie-Etikettendrucker von Citizen steigern Produktivität in Fertigung und Logistik
