HANNOVER MESSE 2016: Die Produktion auf einen Blick mit Plant@Hand3D
19.04.2016
Elektro & Elektronik
Die vierte industrielle Revolution verändert Produktionsprozesse und -umgebungen. Wie die entstehenden Daten und Informationen klar verortet und Entscheidungsfindungen beschleunigt werden können, zeigen die Forscher des Fraunhofer IGD auf der Hannover Messe Industrie 2016.
Digitale Technologien verändern Produktionsprozesse und -umgebungen. Fertigungsumgebungen werden komplexer und viele Prozesse funktionieren teilautomatisiert. Informationen aktualisieren sich hier häufig im Sekundentakt und müssen dabei immer erfassbar und bewertbar sein. Für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens ist es nicht nur wichtig, dass die Mitarbeiter die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort erhalten, sondern auch, dass sie diese Informationen verstehen, um schnell und richtig darauf reagieren zu können.
Bisher war für jedes System der Produktionsplanung und -steuerung eine eigene Auswertung nötig. "Unsere Lösung Plant@Hand3D führt alle wichtigen Informationen der Produktion in einer Anwendung zusammen", erklärt Professor Bodo Urban vom Fraunhofer IGD. "Dabei ist uns ein intuitiver Zugang zu den Produktionsdaten besonders wichtig." Ein realistisches 3D-Modell der Produktionsumgebung dient dafür als Ausgangspunkt. Auf einem interaktiv bedienbaren Multitouch-Tisch werden alle Daten verwaltet. Mit einfachen Fingergesten kann aus einer Übersicht über die gesamte Halle an einzelne Maschinen herangezoomt werden. Kurzinformationen zu Produktionsdaten werden mit Einblendungen an jeder Maschine dargestellt.
Die Übereinstimmung mit der realen Umgebung ermöglicht ein intuitives Verorten und Verstehen der Informationen. "Es ist sofort zu sehen, wo ein Produktionsablauf stockt oder wo Material fehlt", so Urban. Die Gesamtübersicht ist für den Produktionsleiter immens wichtig - Aufträge können besser geplant, Aufgaben koordinierter an Mitarbeiter verteilt werden. Schnelle Entscheidungsfindungen und Reaktionen werden so unterstützt. Auch die einzelnen Mitarbeiter haben auf Displays in der Produktionshalle oder Tablet-PCs am Arbeitsplatz alle benötigten Informationen im Blick. Auch Smartwatches können in die Informationskette eingebunden werden.
Wie die Fraunhofer-Forscher mit ihren Visual-Computing-Technologien Produktionsprozesse beschleunigen und die Qualität sichern, zeigen sie vom 25. bis 29. April 2016 auf dem Fraunhofer-Stand "Simulation" in Halle 7, Stand E11.
Weiterführende Informationen:
Plant@Hand3D auf der Hannover Messe Industrie: http://www.hannovermesse.de/produkt/planthand3d-flexibel-produzieren/2064185/L837482
Projektbeschreibung zu Plant@Hand3D: http://www.igd.fraunhofer.de/Institut/Abteilungen/IDE/Projekte/PlantHand3D
Bildquelle: Fraunhofer IGD
Fraunhofer IGD HMI 2016 Hannover Messe Produktion Industrie Plant@Hand3D Industrie 4.0 Visualisierung 3D Visual Computing
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Pressekontakt
http://www.igd.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Konrad Baier
17.01.2017 | Konrad Baier
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
Fraunhofer: 30 Jahre Fraunhofer IGD " - Mit vier Leitthemen ins vierte Jahrzehnt
01.12.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
Fraunhofer IGD - Der Bioreaktor in der Datenwolke
24.11.2016 | Konrad Baier
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
RSNA 2016: Fraunhofer-Lösungen jenseits der medizinischen Bildanalyse
15.11.2016 | Konrad Baier
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
Fraunhofer: Darmstädter Forscher verbessert Medizin- und Klimaforschung - Auszeichnung
08.11.2016 | Konrad Baier
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
MEDICA 2016: Die Gesundheit in der digitalen Hand halten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
