Schaltschrankkühlung mit Peltier-Technologie
21.06.2016 / ID: 231203
Elektro & Elektronik
Die Entwicklung thermoelektrischer Module zum Kühlen oder Heizen geht auf eine Entdeckung von Thomas Johann Seebeck zurück. In einem Stromkreis aus zwei unterschiedlichen Metallen entsteht elektrische Spannung, wenn zwischen diesen ein Temperaturunterschied vorhanden ist. Dabei fließt elektrischer Strom. In Umkehrung dieses Phänomens lässt sich koordiniert Wärme oder Kälte durch das Anlegen einer elektrischen Spannung an unterschiedlich dotierten Halbleitern bei thermoelektrischen Modulen erzeugen. Diese Module für thermoelektrische Temperierung heißen Peltier-Elemente. Sie gibt es in höchst unterschiedlicher Ausprägung.
Die Flexibilität und Baugröße sowie weitere maßgebliche Vorteile führen dazu, dass die Peltier-Technologie in die Elektronik der Industrie sowie der Medizintechnik nachhaltig Einzug gehalten hat.
Die uwe electronic hat mit Hilfe der Peltiertechnik Geräte entwickelt, die eine Kühlung von Schaltschränken oder anderen Gehäusen über diesen rein elektronischen Weg ermöglichen. Auf jeder Seite des Geräts befindet sich eine Kombination aus Kühlkörper und Lüfter, in deren Mitte Peltier-Elemente zur aktiven Kühlung eingebracht sind. Die vorhandene Wärme wird vom Inneren des Gehäuses in die Umgebungsluft transportiert. Innerhalb des Kühlgerätes verhindert ein Isolationsmaterial den direkten Austausch der Luft zwischen dem zu kühlenden Bereich und der Umgebungsluft.
Es ergeben sich für den Anwender viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Kühltechnologie. Durch den Verzicht auf ein Kühlmittel können diese Geräte beispielsweise in jeder beliebigen Lage und Position verbaut werden. Darüber hinaus ist die elektronische Lösung wartungsunabhängig und umweltfreundlich.
Ein weiterer technologischer Vorteil ist der erweiterte Temperaturbereich für den Einsatz, der zwischen -20°C und 80°C liegt. Herkömmliche Kompressorlösungen können meist nur bis zu einer Temperatur von 60°C eingesetzt werden.
Hinzu kommt die Unempfindlichkeit dieser Kühlgeräte gegenüber Vibrationen und Erschütterungen. Im Gegensatz zu Kompressoren geht auch keine Vibration oder besondere Geräuschentwicklung von thermoelektrischen Kühlgeräten aus. So können die Kühlgeräte auf Basis von Peltier-Technologie mit besonders leisen Lüftern ausgestattet werden, wodurch sie gern in Laboren oder in der Gastronomie eingesetzt werden. Die Thermoelektrik erlaubt ferner die Konstruktion von besonders kompakten und leichten Geräten. Daher stehen dem Interessenten auch Lösungen für das Temperaturmanagement im Gerätebau und in der Medizintechnik zur Verfügung.
Um allen möglichen Anforderungen bedarfsgerecht in Größe und Leistung zu entsprechen, bietet die uwe electronic ein breites Spektrum von Geräten an. Für die Kühlung von kleinen Steuerungssystemen und Messsystemen kommen beispielsweise schmale Kühlgeräte mit zwei bis drei Peltierelementen zum Einsatz. Für Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen (z.B. im Schaltschrankbereich) werden vier bis acht Peltierelemente in einem Feld kombiniert und jeweils mit einer starken Kühlkörper/ Lüfterkombination ausgestattet. Auf einer Fläche von 20x30cm kann eine Kühlleistung von bis zu 200W erzeugt werden.
Sofern die Anwendung eine direkte Kühlung des Mediums erfordert (z.B. Kühlung von Flüssigkeitsbehältern oder Platinen), besteht die Möglichkeit, die Peltier-Kühlgeräte direkt auf das zu kühlende Medium zu montieren. Eine Adapterplatte sorgt für einen großflächigen Übertrag der thermischen Energie. Diese Geräte werden auch als Oberflächenkühlgeräte (Surface-to-Air) bezeichnet.
Weitere Detailinformationen erhalten Sie unter http://www.uweelectronic.de/de/temperaturmanagement-2/peltier-kuehlgeraete-heizgeraete.html.
http://www.uweelectronic.de
uwe electronic GmbH
Inselkammerstrasse 10 82008 Unterhaching
Pressekontakt
http://www.uweelectronic.de
uwe electronic GmbH
Inselkammerstrasse 10 82008 Unterhaching
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dominik Gehlen
29.04.2020 | Dominik Gehlen
Hochwertige Reihe an standardisierten Federkontaktleisten
Hochwertige Reihe an standardisierten Federkontaktleisten
24.04.2020 | Dominik Gehlen
Präzise und effektive Kühlung mit Peltiertechnik
Präzise und effektive Kühlung mit Peltiertechnik
25.03.2020 | Dominik Gehlen
uwe electronic erfolgreicher Distributor von LEENO in der Prüf- und Kontakttechnologie
uwe electronic erfolgreicher Distributor von LEENO in der Prüf- und Kontakttechnologie
27.02.2020 | Dominik Gehlen
Kleiner Bauraum: Perfekte Klimatisierung erzielen
Kleiner Bauraum: Perfekte Klimatisierung erzielen
20.12.2019 | Dominik Gehlen
Temperaturregelung für thermoelektrische Kühlgeräte
Temperaturregelung für thermoelektrische Kühlgeräte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.06.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
25.06.2025 | uwe electronic GmbH
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
24.06.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
