Smartes Monitoring für Bauwerksabdichtungen
15.07.2016
Elektro & Elektronik

Abdichtungen aus Kunststoff, Bitumen oder Kautschuk können mit der Zeit geschädigt werden. Dies geschieht beispielsweise aufgrund hoher Beanspruchungen durch Bewitterung wie Frost, Sonne oder Hagel sowie den Betrieb - etwa für Photovoltaik- oder Klimaanlagen - oder Wurzelschlag. Allerdings wird ein Schaden oftmals erst dann entdeckt, wenn die Folgen sichtbar werden. Das verursacht in der Regel kostenintensive Reparatur- und Sanierungsmaßnahmen. Um dem entgegenzuwirken, bietet Progeo eine Frühwarntechnologie zur Leckageortung in Abdichtungssystemen an. In Echtzeit erhalten Nutzer des Systems alle wichtigen Informationen über den Zustand ihrer Abdichtung: Findet das System eine Schadstelle, liefert es eine zuverlässige Signalauswertung und alarmiert den Nutzer. Eine hohe Genauigkeit bei der Lokalisierung des Schadens ermöglicht in diesem Kontext zielgerichtete Reparatur- und Instandhaltungsmaßnahmen.
Gefahren für Bauwerk und Umwelt rechtzeitig erkennen
Die innovative Dichtigkeitsprüfung und Leckageortung eignet sich für vielfältige Anwendungsbereiche im Hoch- und Tiefbau sowie Umweltschutz. Hunderte Projekte im In- und Ausland wurden in den letzten 20 Jahren mit der fortschrittlichen Technologie von Progeo ausgestattet. Hierzu zählen unter anderem die BMW-Welt in München, die Staatsbibliothek zu Berlin sowie die Deponie Friesepad in Holland. Je nach Anwendungsbereich werden dabei unterschiedliche Kontrollsysteme eingesetzt. Dank seiner Innovationskraft und Entwicklungskompetenz erarbeitet das Team von Progeo auch für schwierige Anwendungsfälle individuelle Lösungen. Die qualitätsgesicherte Einbau- und Verlegetechnik ist baustellentauglich und garantiert eine problemlose Installation des Systems.
Leckagen zielsicher orten
Das intelligente Dichtheitsprüfungs- und Leckortungssystem verbindet moderne Sensorik mit intelligenter Informationstechnologie. Das System funktioniert nach einem einfachen physikalischen Prinzip: Eine intakte Abdichtung ist in der Regel ein elektrischer Isolator. Legt man auf beiden Seiten der Abdichtung Spannung an, darf kein Strom fließen. Kommt es nun an einer Stelle zu einer Leckage, fließt Strom durch die Schadstelle. Über ein Raster von Sensoren des Monitoring-Systems können Leckagen sofort erkannt und metergenau lokalisiert werden. Durch die hohe Ansprechempfindlichkeit werden selbst kleinste Schadstellen zuverlässig nachgewiesen. Das System aus Sensoren ist an eine Monitoring-Box angeschlossen, die alle relevanten Messgrößen und den allgemeinen Zustand der Abdichtung erfasst. Optional können weitere physikalische Indikatoren wie Temperatur, Feuchtigkeit, Schneelast oder Entwässerung angezeigt werden.
Sicherheit rund um die Uhr - jederzeit online
Der Zugriff auf alle Messgrößen ist unkompliziert und flexibel vom eigenen Laptop oder Smartphone zuhause oder unterwegs möglich. Das Web-Interface ist übersichtlich aufgebaut und erlaubt einen guten Überblick über alle benötigten Informationen. Der unmittelbare Zugriff auf alle Informationen gewährleistet eine schnelle Schadenserkennung und behebung.
"Überflüssige Komplettsanierungen mit hohem Kosten- und Ressourcenaufwand können durch das System vermieden werden. Die frühe Schadensbehebung steigert die Lebensdauer des gesamten Bauwerks und leistet einen Beitrag zum langfristigen Werterhalt", erklärt Uwe Brodtmann, Geschäftsführer der Progeo Monitoring GmbH.
PROGEO Monitoring GmbH
Herr Uwe Brodtmann
Hauptstraße 2
14979 Großbeeren
Deutschland
fon ..: +49 (33701) 22 120
web ..: http://progeo.com/
email : ub@progeo.com
Pressekontakt
Kommunikation2B - Mareike Wand-Quassowski - Andre Wand
Frau Mareike Wand-Quassowski
Plauener Straße 17
44139 Dortmund
fon ..: +49 (0) 231/330 49 323
web ..: http://www.kommunikation2b.de
email : info@kommunikation2b.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Mareike Wand-Quassowski
31.05.2022 | Frau Mareike Wand-Quassowski
So kommt das Sandwichelement an den Beton
So kommt das Sandwichelement an den Beton
24.05.2022 | Frau Mareike Wand-Quassowski
Der Bügel vor der Schranke
Der Bügel vor der Schranke
19.05.2022 | Frau Mareike Wand-Quassowski
Neu in Szene gesetzt
Neu in Szene gesetzt
10.05.2022 | Frau Mareike Wand-Quassowski
Ausgezeichnete Bonität
Ausgezeichnete Bonität
03.05.2022 | Frau Mareike Wand-Quassowski
Privater Rückzugsort unter freiem Himmel
Privater Rückzugsort unter freiem Himmel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
