Pressemitteilung von Herr Jan-Eike Thomssen

Ghostdrone 2.0: Per App und Virtual Reality-Brille in die Zukunft der Luftaufnahmen durchstarten


Elektro & Elektronik

Ghostdrone 2.0: Per App und Virtual Reality-Brille in die Zukunft der Luftaufnahmen durchstartenDüsseldorf, 22. August 2016 - Für atemberaubende Flugerlebnisse und spektakuläre Luftaufnahmen benötigen Hobbypiloten ab sofort lediglich ein Smartphone und es genügt eine geschmeidige Bewegung aus dem Handgelenk. Konventionelle und komplexe Controller gehören der Vergangenheit an: Anwender steuern den smarten Quadcopter Ghostdrone 2.0 vom Luftfahrtzeug-Spezialisten EHANG einfach per Touch-App und erleben das Video Signal live über das Virtual-Reality-Headset. So können auch Copter-Neulinge aus dem Stand beeindruckende 4K-Videos aus großer Höhe aufnehmen und die Freude am Fliegen ganz ohne Vorkenntnisse erleben. Und wenn bei der Bedienung doch mal etwas schief geht sorgt die einzigartige "1 Jahr Sorglos-Garantie" von EHANG für eine schnelle und kostenlose Reparatur oder den Austausch des Geräts .


Spitzen-Hardware für beeindruckende Flugerlebnisse

Die Ghostdrone 2.0 ist ein kompakter, robuster und elegant designter Quadrocopter mit leistungsstarker Ausstattung. Ein reaktionsschnelles Flugsteuerungssystem mit dualen Sensoren und schnellem Prozessor sorgt für einen sicheren und stabilen Flug. Vier bürstenlose Flugmotoren treiben die vier Doppelblatt-Propeller gleichzeitig kraftvoll und energiesparend an. Trotz beeindruckender Schubkraft ermöglicht die Ghostdrone 2.0 dank des 4.500 mAh starken Akkus bis zu 25 Minuten Flugvergnügen. Über den Ladezustand hält die App per Anzeige und Sprache den Piloten regelmäßig auf dem Laufenden.


Intuitive Steuerung mit Touch-Befehlen und Gesten

Die besonders benutzerfreundliche Steuerung der Ghostdrone 2.0 erschließt sich selbst Neu-Piloten schnell und selbsterklärend. Den Umgang mit einer komplexen Modellflug-Fernbedienung müssen sie nicht erlernen. Stattdessen greifen sie einfach zu ihrem iOS- oder Android-Smartphone, installieren die kostenlose, deutschsprachige Steuer-App "EHANG Play" und legen unmittelbar los.


Ein Tutorial in der Smartphone-App erleichtert dem Anwender den Start und die Landung der Ghostdrone 2.0. Der Kurs wird mit einer Wegmarke per Finger auf der integrierten Karte festgelegt. Piloten führen manuelle Kursänderungen entweder mit Touch-Buttons oder - noch intuitiver - per Gestensteuerung im Avatar-Modus durch. Dabei vollzieht die Ghostdrone 2.0 in der Luft exakt die Bewegungen nach, die der Pilot am Boden mit der Hand vorgibt und die von den Lagesensoren des Smartphones registriert werden. Als treuer Gefährte erweist sich der Quadcopter im Begleit-Modus, in dem er dem Piloten im gleichbleibenden Abstand folgt. Anwender können mit anderen Ghostdrone-Piloten über eine integrierte Community-Funktion innerhalb von EHANG Play chatten und Fotos teilen.


Brillante Luftbilder aus der Ich-Perspektive


Fotografen und Filmer können den Flug des Quadcopters aus der Ich-Perspektive via Virtual-Reality-Headset von EHANG erleben. Die VR-Brille empfängt Luftbilder von der Kamera ohne Verzögerung und ermöglicht somit perfekt komponierte 12-Megapixel-Fotos oder 4K-Videos. Zudem lässt sich der Winkel der Kameraposition dank integrierter Sensoren in der VR-Brille über Bewegungen des Kopfes verändern. Verwenden Fotografen und Filmer gleichzeitig den Avatar-Modus des Smartphones zur Flugsteuerung, kommen sie ohne einen zusätzlichen Piloten aus - anders, als bei einem per Fernbedienung gelenkten Multicopter.


Der Quadcopter Ghostdrone 2.0 ist ab Anfang September 2016 unter http://www.EHANG.com und im deutschen Handel für 989,00 Euro (UVP) erhältlich.


Weitere Informationen finden Sie unter http://www.EHANG.com


Überzeugen Sie sich selbst von der Ghostdrone 2.0 und besuchen Sie uns auf der IFA in Halle 26, Stand 131.


Datenblatt EHANG Ghostdrone 2.0


Copter

Gewicht 1150 g (inkl. Akku und Propeller, ohne Propeller-Käfig)

Diagonale 350 mm

Höhe 195 mm

Schwebefluggenauigkeit horizontal: ±1 m, vertikal: ±0,2 m

Neigungswinkel (max.) ±45°

Fluggeschwindigkeit (max.) 40 km/h (GPS-Modus) / 70 km/h (manueller Modus)

Steiggeschwindigkeit (max.) 2,5 m/s

Sinkgeschwindigkeit (max.) 1,5 m/s

Flugdauer (max.) 25 min

Betriebsfrequenz 2,4 Ghz bis 2,483 Ghz

Kommunikationsdistanz (max.) 1.000 m

empfohlene Arbeitsdistanz 500 m

Ausgangsleistung 255 W (Schwebeflug) / 450 W (max.)

Betriebstemperatur -10° C bis +40° C

Windwiderstand < 10,7 m/s


G-Box

Kommunikation WLAN (iOS) / Bluetooth (Android) / 2,4 Ghz Datenübertragung

Spannung 3,7 V

Akkukapazität 1.500 mAh


3-Achsen-Gimbal

Gewicht 154 g

Genauigkeit 0,09°

Betriebsspannung DC 12 V

Kontrollierter Bereich Horizontal 360° / Nickwinkel -90° bis +30°

Unterstützte Kameras EHANG Kamera, GoPro Hero 3, GoPro Hero 3+, GoPro Hero 4


Sports Camera 4K

Gewicht 70 g

Abmessungen 57 mm x 21 mm x 41 mm

Akkukapazität 1.600 mAh

Betriebsspannung 5 V bei 1 A

Objektiv 120 ° / f2,8

Empfindlichkeit Auto / 100 ISO / 400 ISO / 1.600 ISO

Serienbildgeschwindigkeit (max.) 11 Bilder/s

Auflösung (Foto) 16 MP / 8 MP / 5 MP

Dateiformate (Video/Foto) MOV / JPG

Auflösung (Video) 4K@24 fps / 2,5K@30 fps / 1080p@60 fps / 720p@ 120 fps

Kompatible Speicherkarten Micro-SD Klasse 10 oder UHS-1, bis zu 64 GB Kapazität

TV-Ausgabemodus PAL / NTSC

Akkulaufzeit (max.) 1,5 h


Smart Flight Battery

Gewicht 400 g

Typ LiPo 4S

Spannung 14,8 V

Kapazität 4.500 mAh (67 Wh)

Betriebstemperatur -10° C bis +40° C

Ladeleistung (max.) 60 W

Ladezeit 60 min bis 70 min


Netzteil

Eingangsspannung 100 V bis 240 V

Eingangsstrom 2 A

Eingangsfrequenz 50 Hz / 60 Hz

Leistung 1 DC 16,8 V bei 3,5 A

Leistung 2 DC 5 V bei 2 A

Nennleistung 60 W

Betriebstemperatur 0° C bis +40° C

Lagerungstemperatur -20°C bis 85° C


Antrieb

Propeller 8,5 Zoll, selbstspannende Doppelblatt-Propeller



Über EHANG:


EHANG ist ein technologisches Innovationsunternehmen, das sich auf die Forschung, Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb intelligenter Fluggeräte spezialisiert hat. Das Ziel von EHANG ist es, möglichst vielen Menschen den Einstieg in die Welt des Copter-Fliegens zu ermöglichen. Mit innovativen und effizienten Technologien entwickelt das Unternehmen seit Gründung im Jahr 2014 Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, sei es in den Bereichen Logistik, Mobilität oder Unterhaltungselektronik.


Um das Copter-Fliegen für den Anwender so einfach wie möglich zu gestalten, hat EHANG die Ghostdrone 2.0 entwickelt, die intuitiv per Smartphone-App gesteuert wird. Die dazu passende VR-Brille sowie der Avatar- Schwenkmodus sorgen für ein immersives Flugerlebnis. Mit dem autonomen Luftfahrzeug EHANG 184 sorgt das Unternehmen auch im Personenflugverkehr für frischen Wind. Der 1,5 m hohe Multicopter befördert einen Passagier ohne zusätzlichen Piloten ans Ziel. Das Flugziel wählt der Fahrgast mit nur einem Tastendruck auf dem Smartphone-Display aus.


EHANG wurde im April 2014 in Guangzhou, China, gegründet. Weitere Niederlassungen befinden sich in Peking, Shanghai, San Francisco und Düsseldorf. Inzwischen gehört EHANG mit über 300 Mitarbeitern weltweit zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen im Multicopter-Bereich und wurde auf der CES 2015 mit dem Best Drone Award ausgezeichnet.

Weitere Informationen zum Unternehmen und den Produkten gibt es unter http://www.EHANG.com.


Kontakt EHANG


EHANG Europe

Matthias Hagedorn

Marketing Director

Am Falder 4, Schloss Elbroich

40589 Düsseldorf

matthias.hagedorn@EHANG.com

http://www.EHANG.com


Kontakt Presseagentur


Faktor 3 AG

Jan-Eike Thomssen / Nora Ebbinghaus

Kattunbleiche 35

22041 Hamburg

040 / 679446-26

EHANG@faktor3.de

drone copter 4k quadrocopter ehang ghostdrone drohne videocopter luftbild

EHANG Europe GmbH
Herr Matthias Hagedorn
Am Falder 4
40589 Düsseldorf
Deutschland

fon ..: 040 / 679446-26
web ..: http://www.EHANG.com
email : matthias.hagedorn@EHANG.com

Pressekontakt
Faktor 3 AG
Herr Jan-Eike Thomssen
Kattunbleiche 35
22041 Hamburg

fon ..: 040 / 679446-26
web ..: http://www.faktor3.de
email : EHANG@faktor3.de

Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 8
PM gesamt: 424.842
PM aufgerufen: 72.004.169