Überwachen statt erneuern
07.09.2016
Elektro & Elektronik

In der Regel sind Brücken aus Holz langlebige Bauwerke. Wird jedoch bei der Planung und Ausführung kein ausreichender konstruktiver Holzschutz berücksichtigt, sind Schäden an der Bausubstanz vorprogrammiert. In Overath (Nordrhein-Westfalen) musste nun eine 20 Meter lange alte Fußgängerbrücke aus Bongossi Holz über der Agger ersetzt und weitere 42 Meter Brücke über dem Uferbereich der Aggerwiese restauriert werden. Bei dem neuen Brückenstück handelt es sich um eine Balkenbrücke mit einem Träger aus blockverleimten Brettschichtholz. Sie bietet einen optimierten Querschnitt und ließ sich dadurch besonders gut an die Bestandskonstruktion anfügen. Als Abdichtung dient ein Zinkblech, das oberhalb des Trägers angeordnet ist. Zum Schutz vor Durchfeuchtung setzt der Heimat- und Bürgerverein Overath auf die flächige Dichtigkeitsprüfung der Progeo Monitoring GmbH. Das Unternehmen bietet vollautomatische Monitoring-Systeme an, die im Hoch- und Tiefbau sowie Umweltschutz der Überwachung von Bauwerksdichtungen dienen.
Überwachung von nicht einsehbaren Bereichen
Rund 20 Quadratmeter der Holzbrücke werden seit dem Einbau im September 2015 durch das Monitoring-System von Progeo zuverlässig überwacht. Die Kombination aus fortschrittlicher Sensorik und Informationstechnologie ermöglicht dabei eine automatische, vollflächige Dichtheitsüberwachung der Abdichtung in Echtzeit. Die Brücke weist zudem ein besonderes Potenzial für die Messtechnik auf. Denn die Oberseite des massiven blockverleimten Holzträgers ist nicht einsehbar. Somit können Schäden in der Abdichtung aus Zinkblech nicht so schnell erkannt werden. Hier schafft das Monitoring-System Abhilfe: Es erkennt Undichtigkeiten sofort und meldet diese. Ein schnelles Eingreifen und Ausbessern der Abdichtung kann so vor kostspieligen Folgeschäden schützen. Denn im ungünstigsten Fall führt ein Schaden in der Abdichtung mit der Zeit zu einer Durchfeuchtung des Holzträgers und einem Befall durch Schädlinge. Dies führt zu teuren Reparaturmaßnahmen. Mit der intelligenten Technologie von Progeo wird ein solcher Schaden verhindert.
Sicheres Messprinzip und zuverlässige Information
Das Monitoring-System in Overath setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Unterhalb der Abdichtung aus Zinkblech befindet sich ein elektrisch leitfähiges Vlies. Bei einer Beschädigung der Abdichtung und dem Eindringen von Feuchtigkeit ändert sich die Spannungsverteilung in den Schichten. Daran erkennt das System, dass eine Schadstelle vorliegt und ermittelt ihre genaue Position. Es folgt eine Alarmierung an den Bauherrn oder einen anderen Verantwortlichen. Die Informationsbereitstellung ist dabei zuverlässig und transparent: Die Daten über Abdichtung und Feuchteschutz können komfortabel im Internet abgerufen werden. Das Web-Interface bietet unter anderem die Möglichkeit, den Spannungsverlauf in einem ausgewählten Zeitraum nachzuverfolgen. Die Elektronik zur Messung wurde in einem geschützten Bereich unter der Brücke montiert. Die ankommenden Signale und Daten werden über einen GSM-Sender übertragen.
Solarbetriebene Variante
Mit der Entwicklung einer solarbetriebenen Variante hat Progeo dafür gesorgt, dass das System nicht nur besonders nachhaltig arbeitet, sondern auch ein sehr flexibler Einsatz gewährleistet ist. Bei der Holzbrücke in Overath wurde das Solarmodul an der Brücke montiert. Es wandelt Sonnenenergie in Strom um und macht sie so für die Messungen nutzbar. Das System arbeitet auf diese Weise völlig autark und ist damit flexibel an Orten einsetzbar, wo kein Anschluss an das Stromnetz vorhanden ist.
Baustellentaugliche Einbautechnik
Alle Komponenten des Monitoring-Systems sind dauerhaft und robust entwickelt. Das garantiert Zuverlässigkeit und einen langfristigen Nutzen der Technologie. In Overath wurde die Elektronik zu Messung, das Solarmodul und der GSM-Sender von Progeo in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Miebach installiert. Die Firma Holzbau Busmann aus Schüttorf verbaute die Messvliese inklusive der Kabel nach den Vorgaben von Progeo. Das System überzeugt mit einer qualitätsgesicherten und durchdachten Einbautechnik, die vollständig auf die Anforderungen auf Baustellen ausgerichtet ist.
Nach der Fertigstellung des Bauwerks und dem Einbau des Monitoring-Systems wurde die Brücke an die Stadt Overath übergeben. Die intelligente Dichtheitsprüfung von Progeo verhindert, dass vorzeitig große Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden müssen. Langfristig wird so eine nachhaltige und zielgenaue Instandhaltung gewährleistet. Die Technologie trägt damit maßgeblich zur Langlebigkeit der Brückenkonstruktion bei.
PROGEO Monitoring GmbH
Herr Uwe Brodtmann
Hauptstraße 2
14979 Großbeeren
Deutschland
fon ..: +49 (33701) 22 120
web ..: http://progeo.com/
email : ub@progeo.com
Pressekontakt
Kommunikation2B
Herr Andre Wand
Plauener Straße 17
44139 Dortmund
fon ..: 0231 / 330 49 323
web ..: http://www.kommunikation2b.de
email : a.wand@kommunikation2b.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Andre Wand
20.04.2022 | Herr Andre Wand
Sicherheit auf hohem Niveau
Sicherheit auf hohem Niveau
08.03.2022 | Herr Andre Wand
Lachen, klettern, toben
Lachen, klettern, toben
25.02.2022 | Herr Andre Wand
Auf einer Wellenlänge
Auf einer Wellenlänge
04.02.2022 | Herr Andre Wand
Baustoff mit nachhaltigem Lebenszyklus
Baustoff mit nachhaltigem Lebenszyklus
17.12.2021 | Herr Andre Wand
Löffelfertig für die Kleinen
Löffelfertig für die Kleinen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
