Weltneuheit bei Abacus Maschinenbau: "Drücken-to-go" - in wenigen Minuten von der Idee zum fertigen Drückteil
15.09.2016 / ID: 239291
Elektro & Elektronik

"Interessenten können gern eine CAD-Zeichnung (DXF) für ein Musterprodukt zum Beispiel auf einem Datenstick mitbringen. Es macht uns aber nichts aus, den Schwierigkeitsgrad noch ein wenig zu erhöhen. So können wir mit dem Gast zusammen direkt an der Maschine eine Skizze eingeben. Unser neues Feature übersetzt sie in wenigen Augenblicken in ein Programm, mit dem unsere PREMO zunächst einen Kunststoff-Rohling bearbeitet. Die so erstellte Drückform bildet die Basis für den anschließenden Drückvorgang - schon ist das eben erst erdachte Teil zur Realität geworden", erläutert Helmut Schön, Vertriebsleiter der Abacus Maschinenbau GmbH.
Kein "Einteachen" mehr nötig
Selbst eine Freihandzeichnung lässt sich schnell in eine für die Anlage praktikable Form bringen. Am Bildschirm werden die Radien exakt definiert und einige Parameter in Abhängigkeit vom verwendeten Material der Ronde feinjustiert. Das bisher nötige "Einteachen" der Form bzw. der Bearbeitungsschritte entfällt, und gerade für die Bediener wird der Vorgang erheblich vereinfacht.
Nach Angaben des Herstellers ist dieses Verfahren eine Weltneuheit, die den gesamten Drückprozess erheblich beschleunigen kann. Benötigt beispielsweise der Prototypenbau vom ersten Entwurf bis zum fertig gedrückten Muster mehrere Wochen, lässt sich der Prozess nun auf wenige Minuten verkürzen.
Gerade im Entwicklungs- bzw. Designprozess macht sich die Zeitersparnis besonders bemerkbar: Sollte sich zum Beispiel herausstellen, dass die ursprünglich entworfene Form doch noch optimiert werden muss, lässt sich das Design direkt und ohne Zeitverlust anpassen, anstatt wochenlang auf das neue Muster zu warten.
Innovation drückt neben Formen auch die Kosten
"Nach unseren Berechnungen lassen sich im Prototypenbau die Stückkosten erheblich drücken. Selbstverständlich können die ermittelten Parameter für die verschiedenen zu erzeugenden Rundungen ebenso in der Serienfertigung genutzt werden. Darum können wir selbstbewusst sagen, dass unser neues Feature den Drückprozess revolutioniert. Gemeinsam mit unseren Kunden entdecken wir ständig neue Anwendungsmöglichkeiten unserer Technologie", so Helmut Schön weiter.
Auf der Fachmesse EuroBLECH zeigt Abacus die Bearbeitung kaltverformbarer Materialien an einer PREMO 600 in einer skalierten Umsetzung. In der Realisierung bei den Kunden kann die Technologie ebenso für andere Ronden- und Produktgrößen Anwendung finden. Darüber hinaus sind Erweiterungen des Verfahrens nach kundenspezifischen Anforderungen möglich. So hat Abacus gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut eine laserunterstützte Drücktechnologie zur punktgenauen Erwärmung der Ronden für warmverformbare Materialien entwickelt.
Die PREMO Drückmaschinen funktionieren dank ihrer Servomotoren im Vergleich zu hydraulischen Anlagen deutlich energiesparender. Bis zu 14 einzelne, frei programmierbare CNC-Achsen sorgen hier für außergewöhnliche Flexibilität. Das Einrichten der Maschine für die Umformung neuer Werkstücke funktioniert daher besonders schnell. So können beispielsweise bereits früher verwendete Bearbeitungsprogramme einfach abgerufen und geladen werden, um die Produktion innerhalb kürzester Zeit wieder aufzunehmen.
Abacus Maschinenbau auf der EuroBLECH 2016: Halle 27, Stand M 70
Weitere Infos: http://www.abacus-gmbh.de
Abacus Maschinenbau GmbH
Herr Helmut Schön
Eduard-Pestel-Str. 12
49080 Osnabrück
Deutschland
fon ..: 0541 99021-40
web ..: http://www.abacus-gmbh.de
email : h.schoen[at]abacus-gmbh.de
Pressekontakt
Perfect Sound PR
Herr Frank Beushausen
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf
fon ..: 05402/701650
web ..: http://www.perfectsoundpr.de
email : info@perfectsoundpr.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Frank Beushausen
05.10.2022 | Herr Frank Beushausen
Wie ein Fenster in den Himmel: Virtuelle Wolkendecke ersetzt das Tageslicht
Wie ein Fenster in den Himmel: Virtuelle Wolkendecke ersetzt das Tageslicht
22.08.2022 | Herr Frank Beushausen
Magnesitestrich in der Praxis: Korodur Verbundestrich glänzt mit hoher Belastbarkeit und geringem Abrieb
Magnesitestrich in der Praxis: Korodur Verbundestrich glänzt mit hoher Belastbarkeit und geringem Abrieb
28.06.2022 | Herr Frank Beushausen
150 Jahre Bauunternehmen Verfuß - Jubiläum unter dem Motto: "Wir leben das Bauen"
150 Jahre Bauunternehmen Verfuß - Jubiläum unter dem Motto: "Wir leben das Bauen"
12.05.2022 | Herr Frank Beushausen
Brücken in die Zukunft mit erweiterten Kapazitäten: Richtfest für neue Produktionshallen von Schmees & Lühn
Brücken in die Zukunft mit erweiterten Kapazitäten: Richtfest für neue Produktionshallen von Schmees & Lühn
15.02.2022 | Herr Frank Beushausen
Sorgfältige Planung, volumetrische Mischtechnik und Schnellbeton Korocrete sorgen für reibungslosen Einbau
Sorgfältige Planung, volumetrische Mischtechnik und Schnellbeton Korocrete sorgen für reibungslosen Einbau
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.06.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
25.06.2025 | uwe electronic GmbH
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
24.06.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
