Firmware- und Treiber-Update für RME Octamic XTC: Class-Compliant-Funktionalität für Windows macht den Mic-Preamp zum Audio-Interface
20.10.2016
Elektro & Elektronik
Produktpflege bei RME: Der deutsche Pro-Audio-Hersteller hat ein Firmware-Update für den Octamic XTC sowie neue Treiber für die gesamte MADIface-Serie veröffentlicht. Die Aktualisierung integriert Class-Compliant-Funktionalität für Windows, damit wird der Mic-Preamp zu einem vollwertigen Audio-Interface mit 24 I/O-Kanälen.
RME Octamic XTC mit 8 High-Class-Mikrofonvorstufen
Mit dem Octamic XTC veröffentlichte RME 2013 das jüngste Modell der vielfach prämierten Octamic Serie. Der Mic-Preamp bietet 8 digital steuerbare High-Class-Vorstufen für Mikrofone, Line-Signale und Instrumente im 19-Zoll-Gehäuse mit einer Höheneinheit. Er unterstützt hochauflösende Audio-Signale mit bis zu 192 kHz. Zudem beherrscht der Octamic XTC 24-Bit A/D-Wandlung sowie 4-Kanal D/A-Wandlung für analoges oder digitales Monitoring. Die digitalen Schnittstellen ADAT, AES/EBU und optisches MADI fungieren als Ausgänge sowie als Vollkanal-Eingänge.
Standalone- und Class-Compliant-Betrieb mit iPad, Mac oder PC
Bisher konnte der Octamic XTC im Class-Compliant-Modus an Mac oder Apple iPad betrieben werden und war dabei ganz ohne Treiberinstallation direkt einsatzbereit. Das neue Firmware- und Treiber-Update erlaubt jetzt auch die direkte Verbindung zu Windows-PCs. So wird der Referenz-Preamp zum vollwertigen 24-Kanal-Audio-Interface. Die neuen Treiber bieten den nötigen Hardware-Support, um die gleiche legendäre Stabilität zu erhalten, für die alle RME Audio-Interfaces bekannt sind. WDM und ASIO werden über einen intuitiven Setup-Dialog eingerichtet. Es lassen sich Buffer-Größe, Sample-Rate und die Anzahl sowie Art der WDM-Geräte einstellen. Im übrigen kann der Octamic XTC auch als Stand-Alone-Lösung eingesetzt werden: Hier ist eine besonders einfache Konfiguration der 8 digital kontrollierten Mikrofonvorstufen über ein grafikfähiges TFT-Display gewährleistet.
Verkaufspreis Octamic XTC und Treiber-Download
Der RME Octamic XTC von RME ist im Pro-Audio-Fachhandel erhältlich, die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 2.099,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer. In Deutschland und Österreich wird der Mikrofon-Vorverstärker exklusiv durch die Synthax GmbH vertrieben.
Das Firmware-Update (Version 47) für den Octamic XTC steht hier zum Download bereit:
http://www.rme-audio.de/download/fut _madiface_win.zip
Die aktuellen Treiber für die MADIface-Serie (Version 0.9573) können hier heruntergeladen werden:
http://www.rme-audio.de/download/driver _madiface_win_09573.zip
Die perfekte Anlaufstelle für Fragen und Anregungen ist das RME-Forum unter http://www.forum.rme-audio.de.
http://www.synthax.de
Synthax GmbH
Semmelweisstraße 8 82152 Planegg
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cornelia Kocher
23.11.2017 | Cornelia Kocher
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
Appsys erweitert MVR-64 Multiverter mit optionalem SRC-64 Sample-Rate-Konverter Modul für 64 Kanäle
22.11.2017 | Cornelia Kocher
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
Alles auf einen Blick: Synthax erneuert Online-Shop mit intuitivem Bestellvorgang, umfassenden Produktinfos und eigenem Blog
26.10.2017 | Cornelia Kocher
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
Synthax GmbH übernimmt Optocore Vertrieb für Österreich und die Schweiz
25.10.2017 | Cornelia Kocher
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
Klassik in Hi-Res: audite Musikproduktion setzt auf RME für Aufzeichnung von Franziska Pietsch und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin
18.07.2017 | Cornelia Kocher
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Elektropop-Pioniere Kraftwerk setzen auf Lautsprecher von PMC für 9.1 Dolby Atmos System
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
