Intelligente SRM-, Sourcing- und SCM-Prozesse für SICK
01.12.2016
Elektro & Elektronik
Wien | Waldkirch, 01. Dezember 2016 - POOL4TOOL, der führende Anbieter für Einkaufslösungen in der produzierenden Industrie, freut sich über die 10-jährige Zusammenarbeit mit Technologieführer SICK. Der Sensor-Spezialist optimierte zunächst sein strategisches Lieferantenmanagement und automatisierte anschließend seine Sourcing-Abläufe. Durch den Einsatz der All-in-One Supply Collaboration-Plattform laufen heute die Bestell- und Rechnungsprozesse sowie die Kommunikation mit Lieferanten bei SICK effizienter ab.
SICK, einer der weltweit führenden Hersteller von Sensoren und Sensorlösungen für industrielle Anwendungen, schenkt dem Lösungsanbieter POOL4TOOL seit 10 Jahren sein Vertrauen und steuert dadurch seine Einkaufsprozesse heute intelligenter denn je. Seit dem Projektbeginn hat sich vieles getan und SICK hat die Nutzung der All-in-One Supply Collaboration-Plattform Schritt für Schritt erweitert. Der weltweit etablierte Spezialist auf allen Gebieten der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik ermöglicht es seinen Kunden, ihre Prozesse schneller, transparenter und dadurch effizienter zu gestalten. Denselben Anspruch setzt SICK auch an die internen Prozesse und Methoden. "Wir wollten unsere Prozesse mit Lieferanten über eine zentrale Plattform abwickeln und dadurch die Prozesse schrittweise standardisieren, um diese effizienter gestalten zu können. Positive Nebeneffekte sind eine erhöhte Transparenz bei gleichzeitig verbesserten Lieferantenbeziehungen.", erklärt Steffen Waldvogel, Head of Procurement Services & Controlling, den initialen Grund für die Zusammenarbeit. Mehr erfahren. (http://www.p4t.info/sickpr)
Startschuss mit SRM und Sourcing
Zu Projektbeginn setzte SICK das strategische Lieferantenmanagement in den Fokus und startete mit dem ausgereiften POOL4TOOL-Modul Lieferantenmanagement/SRM. Zentrales Instrument ist dabei eine systematische Lieferantenentwicklung auf Basis beschaffungsrelevanter Kennzahlen. Für eine effizientere Abwicklung der Anfrage-/Angebotsprozesse, wurden diese vollständig in POOL4TOOL abgebildet und über eine Schnittstelle an SAP angebunden, welches für SICK weiterhin das führende System ist. Ein absoluter Mehrwert für SICK ist dabei die einfache Dokumentenübertragung über das Portal, sodass den Lieferanten anfragerelevante Zeichnungen und Skizzen problemlos zur Verfügung gestellt werden können. Über eine neue Schnittstelle zum PLM-System ist es nun auch den Entwicklern von SICK möglich, eine Anfrage dort zu initiieren, ohne ihr gewohntes System zu verlassen, mit dem sie arbeiten. Die Anfrage wird dann über den Einkauf in POOL4TOOL abgewickelt und die Angebote inklusive aller Dokumente sowie der TCO-Vergleich werden in das PLM-System zurückgespielt.
EDI und WebEDI für alle Lieferanten
Nach der erfolgreichen Moduleinführung im Sourcing und Lieferantenmanagement nahm SICK ab 2012 insbesondere den elektronischen Datenaustausch von und zu seinen Lieferanten in Angriff, konkret die Prozesse von der Bestellung/Auftragsbestätigung über die Lieferavisierung inklusive Verpackung bis zu Wareneingang und Rechnung. Automatische Mahn- und Prüfworkflows unterstützen dabei sämtliche Abläufe und damit die Einkäufer bei ihrer täglichen Arbeit. Da die Lieferantenstruktur von SICK eine große Bandbreite zwischen Großkonzernen und KMUs umfasst, sollte eine flexible Anbindung je nach Größe und Leistungsumfang des Lieferanten angeboten werden - in Form von klassischem EDI und webbasiertem WebEDI. Die Besonderheit ist hier die Integration der Herstellerteilenummer für die eindeutige Identifikation der Materialien.
Mehr als 30 Neukunden profitieren von intelligenter Prozesssteuerung
So wie SICK profitieren aktuell rund 300 POOL4TOOL-Kunden von intelligenter Prozesssteuerung und automatisierten Abläufen im operativen und strategischen Einkauf. Im Jahr 2016 schenkten mehr als 30 Neukunden dem Lösungsanbieter ihr Vertrauen, darunter namhafte Produktionsunternehmen wie Swiss Steel, TGW Logistics und die Schlemmer Group. Die Nachfrage nach SRM- und eSourcing-Lösungen ist ungebrochen, wobei sich in den letzten Jahren die Anforderungen der Einkaufsorganisationen geändert haben. Standen noch vor 10 Jahren ein höherer Standardisierungsgrad und mehr Transparenz über die Ergebnisse einzelner Prozesse im Fokus, sind Einkaufsorganisationen heute global vernetzter, strukturierter und damit wesentlich effizienter aufgestellt als noch vor einigen Jahren. "Unsere All-in-One Lösung passt sich an verschiedenste Einkaufsstrukturen optimal an. Unsere Kunden profitieren bei der Digitalisierung ihrer Einkaufsprozesse von der Multi-ERP-Integration und den Vorteilen unserer SaaS-Lösung (Software-as-a-Service)", so Thomas Dieringer, CEO der POOL4TOOL AG. Auch der Technologieführer SICK hat seine Einkaufs- und Logistikprozesse in den vergangenen 10 Jahren weiterentwickelt und fand in POOL4TOOL einen innovativen Partner. Bei SICK schätzt man die neu gewonnene Transparenz in den Prozessen und die umfassende Einsatzfähigkeit der Lösung.
"Der Funktionsumfang der All-in-One-Lösung POOL4TOOL deckt alle von uns benötigten Prozesse ab und es liegt an uns, noch weitere dieser Funktionen zu nutzen. Die Schnelligkeit der Ausschreibungsprozesse, die erhöhte Transparenz durch gemeinsamen Zugriff auf Kennzahlen und die effiziente Kommunikation mit unseren Lieferanten sind klare Vorteile, die wir alle mit nur einem Werkzeug umsetzen können", betont Steffen Waldvogel. Mehr erfahren. (http://www.p4t.info/sickpr)
SRM Sourcing SCM Prozesse Einkaufsprozesse ERP Integration Supply Collaboration Bestellprozesse Rechnungsprozesse
http://p4t.info/presseuebersicht
POOL4TOOL AG
Altmannsdorfer Straße 91/19 1120 Wien
Pressekontakt
http://p4t.info/presseuebersicht
POOL4TOOL AG
Altmannsdorfer Straße 91/19 1120 Wien
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Kathrin Kornfeld
23.06.2020 | Kathrin Kornfeld
Benchmark-Studie über Procurement Performance Excellence
Benchmark-Studie über Procurement Performance Excellence
29.04.2020 | Kathrin Kornfeld
GROHE setzt bei Logistik und Beschaffung auf JAGGAER
GROHE setzt bei Logistik und Beschaffung auf JAGGAER
14.01.2020 | Kathrin Kornfeld
Drittgrößter Flughafen digitalisiert Einkauf mit JAGGAER
Drittgrößter Flughafen digitalisiert Einkauf mit JAGGAER
21.09.2017 | Kathrin Kornfeld
Neuer Name am Procurement-Markt: POOL4TOOL heißt ab sofort JAGGAER
Neuer Name am Procurement-Markt: POOL4TOOL heißt ab sofort JAGGAER
14.09.2017 | Kathrin Kornfeld
eProcurement: JAGGAER integriert neue SAP Fiori-App für bessere Usability
eProcurement: JAGGAER integriert neue SAP Fiori-App für bessere Usability
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
