Lufft stellt berührungslosen Straßenwettersensor für intelligentes Verkehrsmanagement vor
11.04.2017
Elektro & Elektronik
Nach einem Jahr Entwicklungsarbeit steht nun eine neue Generation von stationären Straßenwettersensoren (https://www.lufft.com/de-de/produkte/strassen-runwaysensoren-308/starwis-umb-stationaerer-beruehrungsloser-strassensensor-2320/) aus dem Hause Lufft (https://www.lufft.com/de/) bereit. Der StaRWIS, der mit einem Messabstand von 5,5 Metern über der Straße installiert wird, basiert auf einer preisgekrönten und innovativen LED-Technologie. Diese kommt bereits beim mobilen Sensor MARWIS zum Einsatz. Nachdem Lufft 2011 mit dem NIRS31 den ersten berührungslosen Straßensensor vorstellte, setzt das Unternehmen nun konsequent die Entwicklung dieser Technologie fort.
GEEIGNET FÜR VERKEHRSANWENDUNGEN IN STÄDTEN UND AUF BRÜCKEN
Beim einfach zu installierenden und kompakten StaRWIS handelt es sich um einen neuen stationären Sensor für Straßenwetter-Informationssysteme. Dieser basiert auf einem berührungslosen, spektroskopischen Messprinzip. Der Sensor eignet sich besonders für schwer erreichbare oder kritische Stellen am Boden, welche eine Anbringung in die Oberfläche eingebauter Sensoren erschweren oder ausschließen. Das gilt zum Beispiel für Brücken oder Stadtstraßen.
StaRWIS gibt die Messwerte Straßentemperatur, Taupunkttemperatur, Wasserfilmhöhe, Straßenbedingungen (trocken, feucht, Eis, Schnee, kritisch und chemisch nass), relative Luftfeuchte, den Eisanteil in Prozent sowie die Reibung aus. Im November 2017 erweitert sich die Ausgabe per Firmware-Update um Gefrierpunkttemperatur und Taustoffdichte.
StaRWIS lässt sich in einer Höhe zwischen fünf und sechs Metern installieren. Er besitzt somit eine geringere Reichweite als der Straßenwettersensor NIRS31-UMB, der sich flexibel in Abständen zur Straße zwischen 15 und 50 Metern anbringen lässt. Somit ergänzt die Innovation das Portfolio der Lufft-Sensoren für Winterdienste, Smart Cities und Verkehrsmanagement-Anwendungen um ein günstigeres und kompakteres Modell.
KEINE KOMPROMISSE: GENAUIGKEIT DANK BEWÄHRTER MARWIS LED- TECHNOLOGIE
Der neue Straßenwettersensor StaRWIS basiert auf derselben Lufft-LED-Technologie wie der mobile Sensor MARWIS. Dadurch erreicht er die höchste Präzision, die opto-elektronische Wettersensoren realisieren können. Die Konfiguration sowie die Datenübertragung kann wie beim MARWIS drahtlos per Bluetooth gesteuert werden. Alternativ ist auch eine Verbindung über RS485 und CAN-Bus möglich.
"StaRWIS gibt alle Messungen akkurat und zuverlässig aus. Er hat unsere Erwartungen sogar übertroffen", bestätigte der erste Testanwender aus Kanada.
Bildquelle: G. Lufft GmbH
StaRWIS Straßenwettersensor LED-Technologie Straßenwetter-Informationssysteme MARWIS Verkehrsmanagement Lufft Fellbach
http://www.lufft.com
G. Lufft GmbH
Gutenbergstraße 20 70736 Fellbach
Pressekontakt
http://www.macheete.com
MACHEETE | Büro für PR & Digitales
Paulstraße 34 10557 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Helena Wingert
04.12.2019 | Helena Wingert
OTT HydroMet launcht ionenselektive Elektroden für Wasserqualiätssensoren der Hydrolab HL Serie
OTT HydroMet launcht ionenselektive Elektroden für Wasserqualiätssensoren der Hydrolab HL Serie
27.11.2019 | Helena Wingert
Ott HydroMet Frankreich begeht 25-jähriges Jubiläum
Ott HydroMet Frankreich begeht 25-jähriges Jubiläum
28.08.2018 | Helena Wingert
Smarte Gebäudeautomation: Lufft launcht neuen Kompaktwettersensor WS10
Smarte Gebäudeautomation: Lufft launcht neuen Kompaktwettersensor WS10
21.02.2018 | Helena Wingert
Für jedes Klima geeignet: Lufft stellt den neuen CHM8k Wolkenhöhensensor vor
Für jedes Klima geeignet: Lufft stellt den neuen CHM8k Wolkenhöhensensor vor
24.10.2017 | Helena Wingert
Wettersensor von Lufft besteht Härtetest bei der Bridgestone World Solar Challenge
Wettersensor von Lufft besteht Härtetest bei der Bridgestone World Solar Challenge
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
