Qualität verbessern - Produktivität steigern
28.07.2017
Elektro & Elektronik
Die Schmersal Gruppe (http://www.schmersal.com/) erweitert ihr Angebot an Systemlösungen für die Schüttgutindustrie: Im Rahmen einer Vertriebspartnerschaft mit ScanMin Africa (Pty) Ltd. bietet das Unternehmen nun erstmals auch Spektralanalyse- und Messsysteme an, die eine zeit- und kosteneffiziente elementare Bestimmung von Schüttgütern direkt auf dem Förderband ermöglichen. Dabei werden alle Daten der Elementaranalyse in Echtzeit und online übermittelt. Auf diese Weise lassen sich unmittelbare Verbesserungen in den nachgelagerten Prozessen erzielen. Im Gegenzug vertreibt ScanMin Africa nun auch die Sicherheitsprodukte von Schmersal.
ScanMin Africa ist hochspezialisiert auf die Elementaranalyse von Schüttgütern auf Online-Basis. NITA ist ein automatisiertes System und kann einfach um das Förderband herum installiert werden. So können Echtzeitinformationen zur Prozesssteuerung generiert oder Qualitätskontrollen im laufenden Betrieb vorgenommen werden. Eine routinemäßige, manuelle und zeitaufwendige Entnahme von Proben für die Analyse wird dadurch überflüssig. Die kontinuierliche Online-Analyse ermöglicht dabei auch die Überwachung vertraglicher Vereinbarungen. NITA II und NITA Smart verwenden als Radioisotopenquelle das Element AM 242 (BE). Damit können elementare Bestandteile der Schüttgüter für die Dauer von 15 Jahren unterbrechungsfrei bestimmt werden.
Mit Hilfe dieser Radioisotopen-Analysetechnik auf Online- und Echtzeit-Basis können alle Qualitätskriterien in der Förderung von Mineralien sowie die bestimmenden Betriebsparameter in der Kohleverstromung oder der Zementindustrie dokumentiert werden. Das gesamte System kann online um weitere Daten wie z. B. Schüttgutdichte oder eine Feuchtigkeitsüberwachung ergänzt werden. Darüber hinaus kann mit Hilfe eines Online-Monitoring-Systems, dem SPARTA Particle Size Analyser (PSA), eine automatisierte Analyse der Verteilung von Partikelgrößen auf dem Förderband in Echtzeit vorgenommen werden. Mit dem Monitoring der Partikelgrößen kann die Prozesseffizienz bei der Verarbeitung von Schüttgütern erheblich gesteigert werden.
"Wir können jetzt erweiterte Systemlösungen anbieten, die dazu beitragen, dass unsere Kunden in der Schüttgutförderung aber auch in den nachgelagerten Prozessen, produktiver und profitabler produzieren können", erklärt Udo Sekin, Business Development Manager Schwerindustrie innerhalb der Schmersal Gruppe.
Das umfangreiche Produktprogramm und Lösungsangebot von Schmersal für die Schüttgutförderindustrie ist auf den Schutz von Mitarbeitern und Prozessen fokussiert. So gewährleisten beispielsweise die Not-Halt Seilzugschalter von Schmersal eine zuverlässige Not-Halt-Funktion und damit die Sicherheit der Anlagen und Mitarbeiter. Dagegen ermöglicht Schmersals neue Produktfamilie von Bandschieflaufschaltern eine Reduzierung von Ausfall- und Stillstandzeiten und erhöhen damit die Produktivität der Anlagen. "Alle unsere Systemkomponenten entlang des Förderbandes sind kompatibel und können über Feldbussysteme in Automatisierungskonzepte eingebunden werden", betont Udo Sekin. Zum Anlagen- & Investitionsschutz tragen darüber hinaus die Bandriss-, Schlitz- und Gurtüberwachungssysteme des Kooperationspartners Coal Control bei.
Die Ergänzung des eigenen Produktportfolios um die Produkte und Systeme seiner Partner ermöglicht es Schmersal, ganzheitliche Systemlösungen für die Schüttgutförderindustrie aus einer Hand anzubieten. Abgerundet wird dieses Angebot durch die Beratungsdienstleistungen des Geschäftsbereich tec.nicum, die die Kunden von Schmersal rund um den Globus in Anspruch nehmen können.
http://www.schmersal.com
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Möddinghofe 30 42279 Wuppertal
Pressekontakt
http://www.schmersal.com
K. A. Schmersal GmbH & Co. KG
Möddinghofe 30 42279 Wuppertal
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sylvia Blömker
13.10.2020 | Sylvia Blömker
Drahtlose Datenübertragung in der Schwerindustrie
Drahtlose Datenübertragung in der Schwerindustrie
18.09.2020 | Sylvia Blömker
Neuer Online-Shop für Maschinensicherheit
Neuer Online-Shop für Maschinensicherheit
30.07.2020 | Sylvia Blömker
Schmersal produziert Bluetooth-Module für aconno
Schmersal produziert Bluetooth-Module für aconno
01.07.2020 | Sylvia Blömker
Schmersal produziert Zutrittskontrollsystem
Schmersal produziert Zutrittskontrollsystem
17.06.2020 | Sylvia Blömker
Schmersal Gruppe nach Cyber-Angriff wieder handlungsfähig
Schmersal Gruppe nach Cyber-Angriff wieder handlungsfähig
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.04.2025 | Neumonda GmbH
Neumonda und FMC kooperieren bei der Vermarktung von nichtflüchtigem DRAM
Neumonda und FMC kooperieren bei der Vermarktung von nichtflüchtigem DRAM
02.04.2025 | PEARL GmbH
auvisio 2in1-Audio-Transmitter- und Receiver mit Bluetooth 5.3 und Display
auvisio 2in1-Audio-Transmitter- und Receiver mit Bluetooth 5.3 und Display
31.03.2025 | BMF Precision Inc.
Neue Materialien für hochpräzisen 3D-Druck von Mikroteilen
Neue Materialien für hochpräzisen 3D-Druck von Mikroteilen
27.03.2025 | Mobeye B.V.
Mobeye Geräte und Überwachung der Sicherheitskette
Mobeye Geräte und Überwachung der Sicherheitskette
26.03.2025 | Smardt-OPK Chillers GmbH
Smardt stellt neue luftgekühlte Kaltwassersätze der Serie AeroPure AF vor
Smardt stellt neue luftgekühlte Kaltwassersätze der Serie AeroPure AF vor
