TWK fusioniert Sensoren
06.03.2018 / ID: 285441
Elektro & Elektronik
TWK fusioniert Sensoren
TWK hat eine neue Generation von Neigungssensoren entwickelt, die genauer und schneller als bisher messen und unempfindlich gegen Störbeschleunigungen sowie Querneigungsauslenkung sind.
Die Sensoren eignen sich sehr gut für Applikationen mit dynamischen Anforderungen, bei denen dennoch präzise Neigungswinkel ständig erfasst und an eine Steuerung übermittelt werden müssen.
Möglich wird diese Leistungsverbesserung durch die Erweiterung des ursprünglichen Beschleunigungssensors um einen Drehratensensor, auch Gyroskop genannt, und die geschickte Verknüpfung der Messsignale zu einem korrigierten Ausgangssignal, das den Messwinkel exakt anzeigt. Beide Sensortypen basieren auf der MEMS-Technologie. Das Zusammenführen und Aufbereiten der Messgrößen des ursprünglichen Beschleunigungssensors und des Gyroskops geschieht unter Hinzunahme eines Kalman-Filters. Diese Filtertechnologie ermöglicht es, den auszugebenden Messwert zu kalkulieren, korrigieren und zu prädizieren, das heißt für eine kurze Zeit vorausschauend zu bestimmen. Das ist notwendig, da der Beschleunigungssensor bei einwirkenden dynamischen Störbeschleunigungen keinen Neigungsmesswert liefern kann und stattdessen der Drehratensensor mithilfe des Kalman-Filters einen Messwert berechnet und prädiziert. Der Drehratensensor reagiert im Gegensatz zum Beschleunigungssensor nicht auf lineare Störbeschleunigungen, sondern nur auf Änderungen des Neigungswinkels. Alle möglichen applikationsnahen Simulationen und Messungen bei TWK zeigen, dass das Sensor-Fusion-System exakt und sicher arbeitet. Dieses Sensor-System gewährleistet nicht nur bei mobilen Maschinen einen sicheren, gefahrvermeidenden Einsatz - auch während des Betriebes von Motoren, Hydraulikpumpen oder anderer Aktionen, die starke Vibrationen erzeugen.
Die Sensoren haben einen Arbeitstemperaturbereich von -40° bis +85° C und messen Neigungswinkel bis +/-100° bei einer Auflösung von 0,01° und einer Genauigkeit von +/-0,2°. Es kann ein- oder zweiachsig gemessen werden. Das stabile Aluminiumgehäuse hält bei einer Schutzart von IP67 auch widrigen Umweltbedingungen problemlos Stand. Schutzarten bis IP69K sind möglich.
http://www.twk.de
TWK
Heinrichstraße 85 40239 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.twk.de
TWK
Heinrichstraße 85 40239 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cedric Bartelt
23.10.2019 | Cedric Bartelt
TÜV zertifizierter PROFIsafe Neigungssensor
TÜV zertifizierter PROFIsafe Neigungssensor
23.10.2019 | Cedric Bartelt
Experience Supreme Sensoring auf der SPS
Experience Supreme Sensoring auf der SPS
09.08.2019 | Cedric Bartelt
Variationen von Sicherheit
Variationen von Sicherheit
03.07.2019 | Cedric Bartelt
Neue Lagerhalle, neue Lagerhaltung - TWK logistisch fit für digitalen Wandel
Neue Lagerhalle, neue Lagerhaltung - TWK logistisch fit für digitalen Wandel
22.03.2019 | Cedric Bartelt
Inkrementale Drehgeber lieferbar innerhalb von 24 Stunden
Inkrementale Drehgeber lieferbar innerhalb von 24 Stunden
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.07.2025 | FBDI e. V.
FBDi steigert Marktabdeckung auf 77 %
FBDi steigert Marktabdeckung auf 77 %
22.07.2025 | KKL Klimatechnik-Vertriebs GmbH
Individuelle Klimalösungen für Industrieunternehmen - KKL als starker Unternehmenspartner
Individuelle Klimalösungen für Industrieunternehmen - KKL als starker Unternehmenspartner
22.07.2025 | Limtronik GmbH
Ungarischer EMS-Dienstleister beteiligt sich an Limtronik-Gruppe
Ungarischer EMS-Dienstleister beteiligt sich an Limtronik-Gruppe
21.07.2025 | Katimex Cielker GmbH
RollschienePlus: schwere Kabeltrommeln einfach abrollen
RollschienePlus: schwere Kabeltrommeln einfach abrollen
10.07.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
KNX trifft Digital Strom: Neue Möglichkeiten durch APP MODULE von BAB TECHNOLOGIE
KNX trifft Digital Strom: Neue Möglichkeiten durch APP MODULE von BAB TECHNOLOGIE
