Mit Lösungen der Z-Wave Alliance intelligent lüften und heizen
28.09.2011
Elektro & Elektronik
Auf der Fachmesse zeigen unter anderem die Hersteller Fakro, Danfoss und NorthQ aktuelle Produkte aus ihrem Z-Wave-Portfolio.
Fakro sorgt für frischen Wind
Fakro, einer der weltweiten Marktführer als Entwickler von Dachfenstern, stellt am Stand der Z-Wave Alliance sein aktuelles Portfolio an Home-Control-Lösungen auf Z-Wave-Basis vor. Mit dem Schwing-Dachflächenfenster FTP-V Electro, dem Verdunkelungsrollo ARF sowie dem Außenrollladen ARZ können Hausbesitzer nun auch ihre Fenster in das Hausautomationsnetzwerk einbinden. Alle Lösungen lassen sich bequem über die Z-Wave-Wandschalter bzw. Controller bedienen und somit auch aus der Ferne steuern. Neben Abdunkelung und Wärmedämmung profitiert der Nutzer mit den Fakro-Außenrollläden von mehr Schutz für seine Fenster, beispielsweise vor herabfallenden Ästen.
Mit Danfoss die Heizkosten senken
Das dänische Unternehmen Danfoss präsentiert während der Metering & Billing seine "Living-by-Danfoss"-Produktlinie. Dazu zählt u.a. living connect, ein elektronisches Heizkörperthermostat auf Z-Wave-Funkbasis. Die Steuerung erfolgt über das zentrale Display Danfoss Link CC, ist aber auch über das Internet via PC oder Smartphones etc. möglich. Mit den Z-Wave-Thermostaten hat der Nutzer die Möglichkeit, Heizintervalle festzulegen: Die heimischen Räume werden so nur geheizt, wenn es notwendig ist. Jede Raumtemperatur ist individuell einstellbar. Darüber hinaus verfügt living connect über eine "Offenes-Fenster"-Funktion. Sollte die Temperatur im Raum plötzlich abrupt fallen, so verbindet das Thermostat damit ein geöffnetes Fenster und schließt das Heizungsventil. Mit Hilfe des elektronischen Heizungsreglers lassen sich auf diese Weise die Energiekosten um rund 23 % senken.
NorthQ: Grünes Energiemanagement via Z-Wave
Z-Wave-Alliance Mitglied NorthQ, Hersteller von Monitoring- und Sicherheitslösungen, zeigt während der Fachmesse seinen Smart Reader auf Z-Wave-Basis. Das Gerät wurde konzipiert, um den Stromverbrauch in privaten Haushalten für den Konsumenten transparent zu visualisieren. Der NQ Power Reader lässt sich dabei leicht in bestehende elektronische oder mechanische Zähler installieren. Das dazugehörige Software-Widget wurde speziell für den dänischen Stromversorger Dong Energy entwickelt. Das NQ Power Reader-Paket 92021 besteht aus drei Teilen: einem Stromableser, einem batteriebetriebenen Funksender und einem USB-Empfänger. Mittels des entsprechenden Software-Widgets hat der Konsument stets den Überblick über seinen aktuellen sowie zeitlich zurückliegenden Stromverbrauch (angezeigt in Kilowattstunden). Zusätzlich überwacht die Lösung die anfallenden CO2-Emissionen im Haushalt.
Am Stand H33 der Z-Wave Alliance können sich die Fachbesucher auch eingehend über die Portfolios der Alliance-Mitglieder Z-Wave.Me, Aeon Labs sowie Mi Casa Verde informieren und mit den Experten ins Gespräch kommen. Ergänzende Informationen unter http://www.z-wave.com sowie unter http://www.metering-europe.com.
http://www.z-wavealliance.org
Z-Wave Alliance
1778 McCarthy Blvd. CA95035 Milpitas
Pressekontakt
http://www.sprengel-pr.com
Sprengel & Partner GmbH
Nisterstrasse 3 56472 Nisterau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Fabian Sprengel
06.08.2014 | Fabian Sprengel
Aurel Takacs steigt bei sysob als Business Development Manager ein
Aurel Takacs steigt bei sysob als Business Development Manager ein
04.08.2014 | Fabian Sprengel
ELV bietet günstigen Einstieg in die Welt der Hausautomation
ELV bietet günstigen Einstieg in die Welt der Hausautomation
01.08.2014 | Fabian Sprengel
HomeMatic-Zentrale CCU2 jetzt nur noch 99,95 EUR
HomeMatic-Zentrale CCU2 jetzt nur noch 99,95 EUR
28.07.2014 | Fabian Sprengel
Exklusive Gebäudesicherheit bei ELV: IP-Funk-Alarmanlage von Friedland
Exklusive Gebäudesicherheit bei ELV: IP-Funk-Alarmanlage von Friedland
28.07.2014 | Fabian Sprengel
NEC und Meru Network bieten SDN-fähige Enterprise Access Networking-Lösungen für WLAN- und LAN-Umgebungen
NEC und Meru Network bieten SDN-fähige Enterprise Access Networking-Lösungen für WLAN- und LAN-Umgebungen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
11.04.2025 | PEARL GmbH
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
Somikon Digitale Kompaktkamera mit 64 MP
