Thermoelement als Federkontakt
29.11.2018
Elektro & Elektronik
Ein Thermoelement ist schlicht ein Sensor zur Temperaturmessung. Als solcher besteht ein Thermoelement aus zwei metallischen Leitern, die auf einer Seite miteinander kontaktieren. Diese Leiter sind auf der anderen Seite mit einem Messgerät verbunden, das die Messergebnisse auswertet. Je nach Art der Konstruktion kommen Thermoelemente im Rahmen eines großen Temperaturbereichs zum Einsatz.
Durch flexible Temperaturmessung eignen sich Thermoelemente für den Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungen.
Die uwe electronic GmbH stellt mit den Federkontakten UEFK-10700 und UEFK-10702 vielseitig verwendbare Thermoelemente zur Verfügung.
Dieser Thermoelement-Kontakt passt sich durch seinen Aufbau als Federkontakt problemlos unterschiedlichen Oberflächentopographien an. Zudem wird immer ein gleichmäßiger Anpressdruck am Prüfling gewährleistet.
Weitere Vorteile dieser Kombilösung sind eine zerstörungsfreie mechanische Verbindung sowie eine flexible Positionierungsmöglichkeit. Der Wegfall von Wärmeleitpaste stellt neben einer hohen Messgenauigkeit ebenfalls einen weiteren Vorteil dieser Lösung dar.
Dieser Thermoelement-Federkontakt ist bei gleicher Bauform und denselben Abmessungen in zwei Varianten erhältlich. Der UEFK-10702 kann bei Temperatueren bis zu 105°C eingesetzt werden und wird als Typ T bezeichnet. Ergänzend ist der UEFK-10700 für bis zu 177°C zu verwenden; er wird als Typ K benannt. Beide Thermoelemte haben beim sogenannten Nennfederweg von 1.52 mm eine Federkraft von 0.85N. Ihr maximaler Federweg beträgt 2.02mm bei einem Rastermaß von 3.96mm.
Die einzelnen Bauteile des Federkontaktstiftes sind aus unterschiedlichen Materialien. Der Kolben und Stifthülse werden aus Messing gefertigt, der Kontaktkopf besteht aus Kupferberyllium, alle Teile sind mit Gold beschichtet. Die Feder im Inneren des Kontaktes ist aus Edelstahl hergestellt. Die Kapselung ist ein wärmeleitendes und elektrisch isoliertes Epoxyharz.
Damit ist dieser Kontaktstift ein gefederter Temperaturfühler. Mindestens 300.000 Testzyklen als Lebensdauer des Kontakts ist extrem hoch. Entwickelt wurde dieser Thermofühler speziell, um die Temperatur kleinster Leistungsbauteile im Test zu überwachen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uweelectronic.de/de/prueftechnologie-kontakttechnologie/federkontakte/nach-anwendungsfall/thermoelemente.html
http://www.uweelectronic.de
uwe electronic GmbH
Inselkammerstrasse 10 82008 Unterhaching
Pressekontakt
http://www.uweelectronic.de
uwe electronic GmbH
Inselkammerstrasse 10 82008 Unterhaching
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dominik Gehlen
29.04.2020 | Dominik Gehlen
Hochwertige Reihe an standardisierten Federkontaktleisten
Hochwertige Reihe an standardisierten Federkontaktleisten
24.04.2020 | Dominik Gehlen
Präzise und effektive Kühlung mit Peltiertechnik
Präzise und effektive Kühlung mit Peltiertechnik
25.03.2020 | Dominik Gehlen
uwe electronic erfolgreicher Distributor von LEENO in der Prüf- und Kontakttechnologie
uwe electronic erfolgreicher Distributor von LEENO in der Prüf- und Kontakttechnologie
27.02.2020 | Dominik Gehlen
Kleiner Bauraum: Perfekte Klimatisierung erzielen
Kleiner Bauraum: Perfekte Klimatisierung erzielen
20.12.2019 | Dominik Gehlen
Temperaturregelung für thermoelektrische Kühlgeräte
Temperaturregelung für thermoelektrische Kühlgeräte
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | HEXAFRESH
Hexafresh revolutioniert den deutschen Markt mit nachhaltiger Klimatechnologie für modernes Wohnen und Arbeiten
Hexafresh revolutioniert den deutschen Markt mit nachhaltiger Klimatechnologie für modernes Wohnen und Arbeiten
29.04.2025 | TQ-Group
TQ präsentiert neues Energie-Monitoring-System EM420
TQ präsentiert neues Energie-Monitoring-System EM420
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
