Systemtechnik LEBER bewertet Geräuschemissionen von Aktuatoren mit Hilfe von Körperschallanalyse
26.02.2019
Elektro & Elektronik
Nürnberg, 26. Februar 2019 - Die Systemtechnik Leber GmbH, ein führender Anbieter von Lösungen im Bereich Elektronik und Stromversorgungen, ergänzt ihr Leistungsportfolio im Bereich der Körperschallanalyse von mechatronischen Systemen. Einsatzbereiche sind unter anderem die Automobilindustrie, Medizintechnik und Consumer Electronics - Felder, in denen Geräuschemissionen durch bewegte mechatronische Komponenten vom Menschen als störend empfunden werden. Diese Emissionen werden von Systemtechnik Leber durch gezielten Einsatz von Körperschallanalyse bereits im Produktentwicklungsprozess analysiert, sodass der Konstrukteur bei einem Überschreiten der vorgegebenen Grenzwerte die nötigen Änderungen noch direkt am Prototypen vornehmen kann. Der Vorteil: deutliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu Produktoptimierungen in der laufenden Fertigung.
Losgelöst davon kann die Körperschallanalyse aber auch in der Produktion zum Einsatz kommen, zum Beispiel in end-of-line Prüfständen zur Identifizierung von Produkten, deren Geräuschemissionen den vorgegebenen Grenzwert überschreiten. "Auf diese Weise unterstützen wir Unternehmen dabei, eine Auslieferung von - in Bezug auf ihre Geräuschentwicklung - fehlerhafter Ware zu vermeiden", so Stefan Angele, Geschäftsführer von Systemtechnik Leber. In vielen Fällen werde durch die Körperschallanalyse und anschließende Fehlerbehebung aber auch die Lebensdauer der Produkte erhöht. "So ist eine zu stark vibrierende Komponente unter Umständen nicht nur störend, sondern fällt schlimmstenfalls deutlich früher aus, als geplant und muss kostspielig ersetzt werden".
Suboptimale Schwingungseigenschaften frühzeitig erkennen und korrigieren
Gerade im Automotive-Bereich gewinnt die Thematik zunehmend an Bedeutung - denn im Fahrzeuginnenraum werden zunehmend mehr Aktuatoren verbaut. Zum Beispiel zur Bewegung von Kopfstützen, der Einstellung der Sitzposition, der Lenkradhöhe oder von Spiegeln. Die Vorgaben der Hersteller in Bezug auf die Geräuschemissionen der einzelnen Aktuatoren sind entsprechend streng.
Die Geräuschentwicklung ist abhängig von den Schwingungseigenschaften der im Produkt verbauten Teile. Bereits kleinste Unebenheiten in der Oberfläche können zu einem Überschreiten der geforderten Grenzwerte führen - und zur Einordnung des Endprodukts als NIO (Nicht in Ordnung).
Durch den Einsatz von Körperschallanalyse können Fehlerbilder, die ungewollte Geräuschemissionen verursachen, schnell identifiziert werden. Zur Erfassung der Schwingungen setzt Systemtechnik Leber zum Beispiel ein Laservibrometer ein, das die Schwingungen des jeweiligen Bauteils präzise ermittelt und die Messwerte über Messumformer-Hardware an eine Auswertungssoftware weiterleitet. Die von Systemtechnik Leber je nach Anwendungsfall optimierte Auswertung der Messignale macht mögliche Ursachen für die Geräuschentwicklung sichtbar und eröffnet die Möglichkeit, Ursachen und Maßnahmen zur Problemlösung - und damit zur Optimierung des mechatronischen Designs - zu ermitteln.
Bei der Körperschallanalyse arbeitet Systemtechnik Leber eng mit Polytec, einem Anbieter optischer Messtechnik-Lösungen, und Saab Medav Technologies, spezialisiert auf NVH-Lösungen (Noise Vibration Harshness), zusammen.
Bildquelle: @istockphoto.com
Geräuschemissionen Geräuschemissionen Elektronik Geräuschemissionen Produktion Geräuschemissionen Konstruktion Körperschallanalyse Geräuschemissionen Aktuatoren leise Aktuatoren
http://www.leber-ingenieure.de
Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG
Haimendorfer Straße 52 90571 Schwaig
Pressekontakt
http://www.leber-ingenieure.de
Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG
Haimendorfer Straße 52 90571 Schwaig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Cathrin Ferus
20.10.2020 | Cathrin Ferus
Wasserstoff-Netzwerk Nürnberg - Treiber einer nachhaltigen Mobilität
Wasserstoff-Netzwerk Nürnberg - Treiber einer nachhaltigen Mobilität
13.10.2020 | Cathrin Ferus
Codewerk entwickelt PCS 7 Bibliothek für "TURCK Remote IO"
Codewerk entwickelt PCS 7 Bibliothek für "TURCK Remote IO"
21.09.2020 | Cathrin Ferus
Energietechnologie: Nürnberg zählt zu Europas Top-Standorten
Energietechnologie: Nürnberg zählt zu Europas Top-Standorten
16.09.2020 | Cathrin Ferus
xalution unterstützt SPORTISIMO bei Einführung der ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365
xalution unterstützt SPORTISIMO bei Einführung der ERP-Lösung Microsoft Dynamics 365
15.09.2020 | Cathrin Ferus
Neue Industrial Iot-App von Codewerk vereinfacht Anbindung von Geräten an Siemens MindSphere
Neue Industrial Iot-App von Codewerk vereinfacht Anbindung von Geräten an Siemens MindSphere
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | HEXAFRESH
Hexafresh revolutioniert den deutschen Markt mit nachhaltiger Klimatechnologie für modernes Wohnen und Arbeiten
Hexafresh revolutioniert den deutschen Markt mit nachhaltiger Klimatechnologie für modernes Wohnen und Arbeiten
29.04.2025 | TQ-Group
TQ präsentiert neues Energie-Monitoring-System EM420
TQ präsentiert neues Energie-Monitoring-System EM420
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
