PAR - Polyarylat, ein Polymer mit vielseitigen Eigenschaften
23.11.2019
Elektro & Elektronik

Polyarylat ist per Definition ein amorpher Thermoplast, der auf Tere- und Isophthalsäure und Bisphenol A in der Polymerkette basiert. Ferner zählt er zu den teilaromatischen Polyestern. Die Kunststoffe werden aufgrund ihrer Temperatur- und UV-Beständigkeit häufig in Lacken oder als Dispergierstoffe in Klebstoffen verwendet.
PAR ist ursprünglich transparent mit einem leichten Gelb-Stich, kann aber problemlos eingefärbt werden. Als UV-Stabilisator mit hervorragender Beibehaltung der optischen und mechanischen Eigenschaften, in Verbindung mit der hohen Wärmebeständigkeit ist der Kunststoff die ideale Wahl bei allen Verwendungen, bei denen es Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
PAR im Vergleich
In Bezug auf die Temperatureigenschaften liegen Polyarylate zwischen den Polysulfonen (PS) und Polycarbonat (PC). Besonders hervorzuheben ist die Zähigkeit und Kriechfestigkeit sowie die elektrischen Eigenschaften. Bei mittlerer Schlagfestigkeit übertrumpfen Polyacrylsäureester die Abriebs Festigkeit von PC. Ferner zeichnet sich PAR durch eine gute Rückstellung nach Verformung aus.
Bei diversen 8000-Stunden-Langzeittests behält Polyarylat im Gegensatz zu PS und PC auch unter UV-Einfluss seinen nahezu ungetrübten Glanz bei. Leider ist er auch etwas teurer als PC. Es muss allerdings auch gesagt werden, dass PAR anfällig für Spannungsrisse durch Kohlenwasserstoff-Lösungsmitteln ist und hohe Verarbeitungstemperaturen (ca. 350 °C) benötigt.
Die Merkmale von Polyarylate (PAR) im Überblick:
- Gute Dimensionsbeständigkeit
- Gute Wetterbeständigkeit
- Hohe Wärmebeständigkeit
- Amorph
- Gute Kriechfestigkeit
- Gute Chemikalienbeständigkeit
- wärmestabilisiert
- Gute Schlagzähigkeit
- Guter Fluss
Wozu wird Polyarylat verwendet?
PAR ist vielseitig einsetzbar, einer der größten Nutzer ist die Automobilindustrie. Hier werden die Kunststoffe beispielsweise als Türgriffe, oder in Scheinwerfern und Spiegelhalterungen verwendet. Im Sicherungsbereich kann PAR beispielsweise für Feuerwehrhelme oder Schutzschilde eingesetzt werden.
Nebenbei findet es selbstredend ebenfalls als UV-Schutzbeschichtungen für andere Materialien oder Ummantelung bei Kabeln, Seilen und Schnüren Anwendung. Im elektronischen Bereich werden Polyarylate für dielektrische Filme bei Kondensatoren, als Membranen bei kleineren Lautsprechern und Mikrofonen oder in Leiterplatten benutzt.
Die Anwendungsgebiete von PAR im Überblick:
- Automobilindustrie
- Elektronische Displays
- Elektrobauteile
- Solaranlagen
- Halbleiter-Pressmassen
- Dekorative Ausstellungen
- Beläge, Ummantelung
Verfügbare Formate von PAR
Wie gewohnt kann Polyarylat in den drei gängigen Formaten bezogen werden. Formgepresste Platten sind in verschiedenen Stärken verarbeitet und auf ihre Anwendungsfaktoren zugeschnitten, wobei die Dicke zwischen 0,07 Zentimeter bis 15 Zentimeter eingestellt werden kann. Die Rollen eignen sich insbesondere für die Herstellung von Stanzteilen. Bei Stärken von 0,05 Millimeter bis 0,8 Millimeter und einer Breite bis zu 70 Zentimeter sollten damit sämtliche Einsatzgebiete abgedeckt sein. Darüber hinaus ist Polyarylat in Stangenform mit Durchmessern zwischen 0,3 Zentimeter und 38 Zentimeter erhältlich.
Beim Kunstoffhaus.de in Ahlhorn kann PAR als Folie bezogen werden. Das Kunststoffhaus ist ein Geschäftsbereich der Dr. Dietrich Müller GmbH, die PAR Folien herstellt und selbst verarbeitet. Die PAR Folien werden unter dem Markennamen "Aryphan" vermarktet.
Dr. Dietrich Müller GmbH
Herr Hans Meier
Zeppelinring 18
26197 Ahlhorn
Deutschland
fon ..: +49-4435-971010
web ..: https://www.kunststoffhaus.de/
email : info@kunststoffhaus.de
Pressekontakt
Dr. Dietrich Müller GmbH
Herr Hans Meier
Zeppelinring 18
26197 Ahlhorn
fon ..: +49-4435-971010
web ..: https://www.kunststoffhaus.de/
email : info@kunststoffhaus.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Hans Meier
06.08.2020 | Herr Hans Meier
PEI - Polyetherimid ein Hightech Kunststoff der Extraklasse
PEI - Polyetherimid ein Hightech Kunststoff der Extraklasse
30.06.2020 | Herr Hans Meier
Eigenschaften und Anwendungen des Hochleistungskunststoffs Polyimid
Eigenschaften und Anwendungen des Hochleistungskunststoffs Polyimid
30.03.2020 | Herr Hans Meier
PEEK: Ein thermoplastischer Hochleistungskunststoff für spezielle Anwendungen
PEEK: Ein thermoplastischer Hochleistungskunststoff für spezielle Anwendungen
19.02.2020 | Herr Hans Meier
Polyoxymethylene - widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar
Polyoxymethylene - widerstandsfähig und vielseitig einsetzbar
20.01.2020 | Herr Hans Meier
Polyethylen (PE) - 3 Varianten: PE300, PE500 und PE1000
Polyethylen (PE) - 3 Varianten: PE300, PE500 und PE1000
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
