Pressemitteilung von PD Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt

TU Berlin: Laserpistole spürt Pferdefleisch auf


Essen & Trinken

Mit einer an der TU Berlin entwickelten Raman-Laserpistole ist es möglich, verschiedene Fleischsorten zu unterscheiden wie Schwein, Rind, Pute und Huhn. Pferdefleisch fällt als "Fremdfleisch" innerhalb von wenigen Sekunden im Spektrum auf.

Der von Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt geleiteten Arbeitsgruppe "Laser-spektroskopie" gelang es inzwischen, selbst exotische Fleischarten wie Kamel-, Krokodil- und Python-Fleisch mit der Laserpistole zu identifizieren. In der Laserpistole befindet sich eine kleine rote Laserdiode, die einen Lichtblitz von einer Sekunde in das Fleisch schießt. Das Licht wird im Fleisch gestreut und dieses Streulicht erhält die Information der Fleischsorte und sogar zusätzlich noch eine Aussage über das Alter des Fleisches.

Die Laserpistole wurde in dem mit drei Millionen Euro vom Bundesbil-dungsministerium geförderten Verbundprojekt "FreshScan" entwickelt, um die Frische von Fleisch zu identifizieren. Sie sorgte bereits als Detektor im Zusammenhang mit dem "Gammelfleisch"-Skandal im Jahr 2007 für Schlagzeilen. Das Gerät wurde inzwischen noch weiterentwickelt. So sind heute sogar Messungen im Hinblick auf Frische und Sorte des Fleisches selbst durch die Verpackung möglich. Die Laserpistole liegt als Prototyp am Fachgebiet der TU Berlin vor.

Fotomaterial finden Sie unter: http://www.tu-berlin.de/ ?id=130965

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: PD Dr.-Ing. Heinz-Detlef Kronfeldt, Technische Universität Berlin, Institut für Optik und atomare Physik, Tel.: 030/314 24808, E-Mail: kf@physik.tu-berlin.de, http://www.ioap.tu-berlin.de/menue/arbeitsgruppen/ag _kronfeldt/forschung/
http://www.tu-berlin.de/ ?id=31989
TU Berlin Pferdefleisch Raman-Laserpistole

http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin

Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Institut für Optik und atomare Physik
Hardenberstraße 36 10623 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
29.01.2025 | Carl Wilhelm Clasen GmbH
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 24
PM gesamt: 421.988
PM aufgerufen: 71.580.160