Rares Kaffee-Kleinod aus Indonesien
20.03.2013
Essen & Trinken
Ein Aroma von frischem Waldboden, Nadelwald oder Waldhonig - schon die Beschreibung lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen. Dass mit diesen Attributen ein Premiumkaffee von der indonesischen Insel Flores gemeint ist, wird selbst Kaffeekenner erstaunen.
Der "Blue Flores Bajawa Coffee" ist ein indonesischer Bio-Kaffee mit Tradition. Er stammt von der Insel Flores, dem größten Eiland des Sunda-Archipels. Kleinbauern des Bajawa-Volkes bauen ihn dort an. Für die 100.000 Personen zählende indigene Bevölkerungsgruppe gehört der Kaffeeanbau zu den Haupteinnahmequellen. Um die wirtschaftlichen Potenziale ihres Spitzenkaffees besser ausschöpfen zu können, haben die Bajawa eine Kooperative gegründet. Rund 200 Sack dieser Kaffee-Rarität konnten sich eine Gruppe von Mitgliedern der Deutschen Röstergilde e.V. bei einem Besuch vor Ort im Rahmen einer Informationsreise durch Indonesien bei der Kooperative sichern.
Vulkanische Verwitterungsböden und das feuchte Meeresklima, verbunden mit temperaturstabilen Höhenlagen um 1.500 bis 1.600 Metern, bieten ideale Anbaubedingungen für einen exzellenten Premiumkaffee. Schattenbäume schützen ihn dazu vor allzu intensiver Sonneneinstrahlung und Wind. Diese Lagen zählen zu den höchsten Anbaugebieten Indonesiens. Hier wachsen die Arabica-Varietäten Catimor und Tipica. Geerntet werden sie traditionell von Mai bis Anfang Juni. "Selective Picking" heißt die Methode, nach der die Bajawa die reifen Kaffeekirschen regelmäßig und ausschließlich per Hand pflücken. Die Aufbereitung erfolgt nass (fully washed) in eigenen Anlagen. So wird eine optimale Qualitätskontrolle bis zum fertigen Rohkaffee gewährleistet. Die ganz spezielle, nur hier angewendete Art der Nassaufbereitung, das sogenannte "wet hulling", sorgt für die bläuliche Färbung des Rohkaffees und eine optimale Ausprägung der Aromen, durch die sich die körperreichen Kaffees auszeichnen.
So eignet sich der Blue Flores Bajawa Coffee sowohl für die Zubereitung als Filterkaffee als auch ideal für Espresso, gerade weil er in der Tasse eine perfekte Crema ergibt. Flores Bajawa Coffee ist BIO-zertifiziert (gemäß "EG-Öko-Verordnung"). Er gehört zu einer Reihe besonderer Kaffee-Raritäten, die in Deutschland exklusiv und nur in kleinen Mengen von den Mitgliedern der Deutschen Röstergilde zu feinstem Röstkaffee veredelt werden. Eine Liste von Röstereien, die den Blue Flores Bajawa Coffee anbieten, finden Sie hier.
Name des Kaffees: Blue Flores Bajawa Edition Deutsche Röstergilde
Zertifizierungen: DRG, BIO
Besonderheit: Kaffee wird von Kleinbauern des Bajawa Volkes angebaut
Herkunft: Insel Flores, größte Insel des Sunda-Archipels (Indonesien)
Anbauhöhe: 1.500 - 1.600 Meter
Arabica-Typ: Catimor und Tipica
Erntezeit: Sommer/Herbst
Aufbereitungsart: gewaschener Arabica, wet hulling
Aroma: sehr ausgeprägtes Aroma, frischer Waldboden, Nadelwald, Waldhonig
Körper: rund, voller Körper
Säure: komplex und dezent
Erntejahr: 2012
Menge: 200 Sack
Bildunterschrift: Eine Kaffeefarmerin des Bajawa-Volkes auf der indonesischen Insel Flores prüft den noch ungeschälten Rohkaffee. (Quelle: DRG)
http://www.deutsche-roestergilde.de
Deutsche Röstergilde e.V.
Uhlandstr. 171/172 10719 Berlin
Pressekontakt
http://www.deutsche-roestergilde.de
Deutsche Röstergilde e.V.
Uhlandstr. 171/172 10719 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sabine Jürgenmeier
23.10.2018 | Sabine Jürgenmeier
Gesundheit zum Schnäppchenpreis... geht das?
Gesundheit zum Schnäppchenpreis... geht das?
13.05.2014 | Sabine Jürgenmeier
Rancilio Group revolutioniert Interaktion zwischen Mensch und Kaffeemaschine
Rancilio Group revolutioniert Interaktion zwischen Mensch und Kaffeemaschine
28.04.2014 | Sabine Jürgenmeier
Neues Walzenmahlwerk für Kaffee-Pad-Vermahlung
Neues Walzenmahlwerk für Kaffee-Pad-Vermahlung
28.04.2014 | Sabine Jürgenmeier
Weiterer Zuwachs für die "Kaffeebohne"
Weiterer Zuwachs für die "Kaffeebohne"
07.04.2014 | Sabine Jürgenmeier
MWM stellt neuen Amortisationsrechner vor
MWM stellt neuen Amortisationsrechner vor
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Gustavo Gusto
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
29.01.2025 | Carl Wilhelm Clasen GmbH
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
![S-IMG](/simg/107455.png)