Internationale Tischkultur will gelernt sein
02.05.2011
Essen & Trinken
Hand auf den Tisch oder darunter, aufessen oder einen Rest übrig lassen, Besteck ja oder nein - international unterscheidet sich die Tischkultur erheblich. Da das gemeinsame Essen überall einen hohen Stellenwert genießt, kann man sich hier richtig blamieren, denn auch international will essen gelernt sein. "Deutschland hat durch seine preußische Tradition eine eher steife Tischkultur", erklärt die Knigge-Expertin Sabine Schwind von Egelstein aus München, "in den meisten Ländern geht es deutlich legerer zu. Das bedeutet aber nicht, man könne essen wie man will", warnt Schwind von Egelstein.
Während der Deutsche das Essen mit beiden Besteckteilen nach und nach zerlegt und isst, schneidet der Nord-Amerikaner zuerst alles klein, legt dann das Messer am oberen Tellerrand quer ab, wechselt die Gabel in die rechte Hand und ist das kleingeschnittene Essen. Die linke Hand bleibt dabei unter dem Tisch. Der Asiate schneidet dagegen gar nicht. Er beugt sich ganz nah zum Essen herunter und schaufelt mit seinen Stäbchen das Essen in den Mund. Dabei wird ordentlich geschmatzt und geschlürft. Allerdings ganz aufessen darf man hier nicht, denn das bedeutet, man ist nicht satt geworden. Bei uns in Deutschland gibt es den sogenannten "Anstandshappen" nicht mehr, dafür darf man beim Essen keinerlei Geräusche machen.
In Frankreich und Italien sind Brotkrümel auf dem Tisch kein Problem, bei uns ist alles, was auf der Tischdecke landet, peinlich. Die griechische Gastgeberin macht selbst demonstrativ vor dem Essen den ersten Fleck auf die Tischdecke, damit sich die Gäste entspannt dem Genuss hingeben können.
Nach dem Essen lässt der Service bei uns, wie in vielen Ländern Mitteleuropas, die leeren Teller stehen, bis Alle mit dem Essen fertig sind. In Amerika und Südafrika hingegen ist es üblich, einen leeren Teller sofort abzuräumen. "Wer nicht weiß, wie es richtig geht, sollte langsam machen und die anderen beobachten", empfiehlt Schwind von Egelstein.
http://www.schwindvonegelstein.de
Schwind von Egelstein Imagedesign
Halbreiterstr. 12 81479 München
Pressekontakt
http://www.top-experten-pr.de
Top Experten PR Agentur
Halbreiterstr. 12 81479 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Petra Engel
06.12.2019 | Petra Engel
Nicht Rot-Pink sondern Rot-Gold
Nicht Rot-Pink sondern Rot-Gold
04.09.2018 | Petra Engel
pangu - Die neue Marke aus München
pangu - Die neue Marke aus München
06.02.2014 | Petra Engel
Zu Valentin in die Geisterbahn
Zu Valentin in die Geisterbahn
29.12.2011 | Petra Engel
Wie lange ist das Neue Jahr neu
Wie lange ist das Neue Jahr neu
31.10.2011 | Petra Engel
Kein Buch von der Bestseller-Liste
Kein Buch von der Bestseller-Liste
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | Knuspr | Großer Kern GmbH
"So sollte Frische schmecken": Knuspr startet Themenaktion zur Haupterntezeit
"So sollte Frische schmecken": Knuspr startet Themenaktion zur Haupterntezeit
05.05.2025 | Textbüro Dr. Nicole Plümer
Ein neues Leichtgewicht mit nur neun Prozent Alkohol
Ein neues Leichtgewicht mit nur neun Prozent Alkohol
05.05.2025 | ARAG SE
Lebensmittel: Zwischen Rettung und Diebstahl
Lebensmittel: Zwischen Rettung und Diebstahl
02.05.2025 | ARCOTEL Hotels
ARCOTEL Hotels: Köstlicher Brunch zum Muttertag
ARCOTEL Hotels: Köstlicher Brunch zum Muttertag
02.05.2025 | PEARL GmbH
Rosenstein & Söhne Kabelloses Braten- und Fleischthermometer für Grill oder Ofen
Rosenstein & Söhne Kabelloses Braten- und Fleischthermometer für Grill oder Ofen
