Mehr Sättigung durch Proteine (Eiweiße)
05.09.2013
Essen & Trinken
Forscher haben am Mausmodell beweisen können, dass eine eiweißreiche Ernährung zu einer erhöhten Sättigung führt. Durch bestimmte Aminosäuren und Proteine in der Nahrung stieg der Wasserverzehr der Mäuse an, was zu einer geringeren Nahrungsaufnahme führte.
Doch nicht nur das Essverhalten der Tiere wurde beeinflusst. Auch die Leberfett- sowie Cholesterinwerte sanken im Laufe der Studie. Die Medizinredaktion von http://www.ellviva.de fasst zusammen:
Aminostickstoff als Auslöser?
In einer 7 tägigen Studie untersuchte ein Wissenschaftsteam des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) das Ess- und Trinkverhalten von Mäusen. Verglichen wurden die Auswirkungen von eiweißreichem Futter mit Futtermischungen, die viel Fett und einen normalen Proteingehalt aufwiesen. Die Mäuse, die mit extra viel Eiweiß versorgt wurden
-tranken mehr
-aßen weniger
-nahmen trotz fettreichem Futter nicht zu
-hatten niedrigere Cholesterin-/ Leberfettwerte
Besonders das Ess- und Trinkverhalten änderte sich, je mehr Aminostickstoff über das Eiweiß im Futter aufgenommen wurde. Forscher erklären das dadurch, dass Aminostickstoff über den Urin ausgeschieden werden muss, um den Körper vor einer Ammoniakvergiftung zu bewahren. Die erhöhte Flüssigkeitsaufnahme führt zu einer sättigenden Wirkung. Unter http://www.ellviva.de gibt es mehr zu Proteinen.
http://www.ellviva.de
ellviva
Gutleutstraße 30 60237 Frankfurt
Pressekontakt
http://www.ellviva.de
ellviva
Gutleutstraße 30 60237 Frankfurt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Sven-David Müller
06.07.2020 | Sven-David Müller
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
12.06.2020 | Sven-David Müller
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
12.06.2020 | Sven-David Müller
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
07.05.2020 | Sven-David Müller
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
28.04.2020 | Sven-David Müller
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | ARAG SE
Ein Prosit aufs Reinheitsgebot
Ein Prosit aufs Reinheitsgebot
14.04.2025 | QULIS Mannheim
QULIS Mannheim: authentischer türkischer Genuss
QULIS Mannheim: authentischer türkischer Genuss
10.04.2025 | Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V.
Natürlich bunte Ostereier selber machen
Natürlich bunte Ostereier selber machen
09.04.2025 | PEARL GmbH
Rosenstein & Söhne 4in1-Stabmixer, Edelstahl
Rosenstein & Söhne 4in1-Stabmixer, Edelstahl
08.04.2025 | Pack4Food24.de
Hamburger, Cheeseburger & Co. - Weit mehr als nur Fast Food
Hamburger, Cheeseburger & Co. - Weit mehr als nur Fast Food
