Trüffel-Fest im Marbella
04.03.2014
Essen & Trinken
Die echte schwarze Perigord-Trüffel (tuber melanosporum) besitzt eines der stärksten, geheimnisvollsten und kostbarsten Aromen, das seit jeher Gourmets und Spitzenköche inspiriert.
Josef Viehhauser hat seine Beziehungen spielen lassen und bezieht seine Trüffel direkt und ganz frisch vom Trüffelmarkt Richerenches im französischen Chteauneuf - für ein Trüffel-Fest im "Marbella" vom 20. bis 22. und vom 25. bis 30. März mit allerfeinsten Trüffelgerichten.
Auf der Karte stehen dann etwa Rote Bete, grüner Spargel, schwarze Trüffel mit Jakobsmuscheln oder Bresse-Taubenbrust, Tournedos "Rossini", Kalbsbries "Rumohr" oder eine ganze schwarze Trüffel in Champagner.
Die Trüffel-Tage kommen genau zur rechten Zeit: Die letzten Märzwochen markieren den geschmacklichen Gipfelpunkt der schwarzen Knollen und gleichzeitig das Ende der Wintertrüffel-Saison.
Wer seinen Gaumen verwöhnen will, kommt zum Trüffel-Fest im "Marbella", Dorotheenstraße 104 in Hamburg. Wer nach den Betriebsferien, also ab dem 11.März, frühzeitig reserviert (info@restaurant-marbella.de oder 040-275757), kann sich auf eine aromatische Explosion freuen.
Trüffeln
Trüffeln sind kostbare geschmackliche Kraftprotze. Es reichen einige Gramm, um einer Terrine das himmlische Etwas zu verleihen oder einen Gänsebraten aromatisch zu adeln. Mit ihrem unvergleichlichen Aroma dient die schwarze Trüffel des Perigord frisch als Gewürz, doch gekocht besitzt sie sogar eine noch intensivere Kraft - im Gegensatz zur weißen Trüffel des italienischen Piemont, die nur frisch den Feinschmecker bezaubert.
Trüffeln stellen präzise Ansprüche. Mediterranes Klima und Wasserzufuhr im Sommer, meist durch Gewitter, sind Grundvoraussetzungen. Unabdingbar für ihr Gedeihen ist das Zusammenleben mit einem Baum. Sie akzeptieren einige Arten, aber Eichen ziehen sie vor. Als Schlauchpilze bilden sie zunächst Sporen, aus denen das Myzel hervorgeht. Es ficht sich zwischen die Haarwurzeln der oberirdischen Partner, und Mykorrhizen entstehen.
Wenn Baum und Pilz acht bis zwölf Jahre in Symbiose leben, gibt sich schließlich die Königin des Pilzreichs die Ehre. Im April wird sie geboren, bleich und kahl und Stecknadelkopf groß. Erst im Sommer bekommt sie ihre Röte, und nur warmer Regen lässt sie Sprießen - noch geruchslos. Frühreife Trüffeln beginnen ab Mitte November zu duften, aber ihr volles Aroma und ein - bis auf die hellen Adern - schwarzes Inneres stellen sich nicht vor Ende Dezember ein. Dann reicht ihre Saison bis in den März.
Inzwischen haben Hunde die Schweine als Trüffelsucher abgelöst. Mühselig dressiert, doch in der Handhabung leicht, wittern sie das Glück ihres Herrn. Dieser legt die Beute dann vorsichtig grabend frei - einen unscheinbaren Erdklumpen, mal kirschkernklein, mal walnussgroß, mal apfelriesig.
Das Perigord - Heimat der schwarzen Trüffel
Als der rund 100 Kilometer von Bordeaux entfernte Landstrich 1870 von der Reblausplage heimgesucht wurde, die dort in kürzester zeit ausgedehnte Weinberge vernichtete, eroberten Eichen die freien Flächen und Trüffelsporen erwachten zum leben. Die Bauern erkannten ihr Glück schnell und bepflanzten bis 1890 in Perigord und dem Südosten Frankreichs 75 000 Hektar Boden mit Eichen. Schnell trat die schwarze Trüffel ihren Siegeszug an und bereicherte die Festmähler wohlhabender Feinschmecker.
Doch die Diva unter den Pilzen mag keine pflanzliche Konkurrenz. Sie gedeiht nur in sonnigen, gepflegten Wäldern. Kriege und veränderte Lebensumstände führten zu ihrer Verwilderung. Das hatte zur Folge, dass die Ernte in Frankreich von über 1000 Tonnen jährlich auf 30 Tonnen schrumpfte, von denen nur noch zwei Tonnen aus dem Perigord kommen. Plötzlich selten geworden, wurde der eigentliche, nämlich der gastronomische Wert der truffe noir du Perigord erst richtig geschätzt.
http://www.restaurant-marbella.de/
Restaurant Marbella
Dorotheenstraße 104 22301 Hamburg
Pressekontakt
http://www.highfood.de
High Food Public Relations
Neue Gröningerstraße 10 20457 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jan-Patrick Timmer
31.07.2019 | Jan-Patrick Timmer
Ein Philosoph unter den Green Chefs Insidern
Ein Philosoph unter den Green Chefs Insidern
09.08.2018 | Jan-Patrick Timmer
Green Chefs: Bei Papstar stehen alle Zeichen auf Grün
Green Chefs: Bei Papstar stehen alle Zeichen auf Grün
27.04.2017 | Jan-Patrick Timmer
Nachhaltige Websites mit Green Chefs Supporter pop-interactive
Nachhaltige Websites mit Green Chefs Supporter pop-interactive
13.04.2015 | Jan-Patrick Timmer
High Food Forum Mobilität: Zukunft ist machbar
High Food Forum Mobilität: Zukunft ist machbar
01.10.2014 | Jan-Patrick Timmer
Neue Aufgaben: High Food bringt MenuPublisher ins Rampenlicht
Neue Aufgaben: High Food bringt MenuPublisher ins Rampenlicht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Gustavo Gusto
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
29.01.2025 | Carl Wilhelm Clasen GmbH
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025