Pressemitteilung von Cornelia Kröpfl

Wissenswertes aus der Welt des Meerrettichs


Essen & Trinken

Meerrettich enthält doppelt so viel Vitamin C wie eine Zitrone und außerdem viele Mineralstoffe und Flavonoide. Nicht umsonst wird Meerrettich auch in der Pflanzenheilkunde eingesetzt. "Für den scharfen Geschmack des Meerrettichs ist das Senföl verantwortlich", weiß Ernährungsexpertin Doris Hiller-Baumgartner. Die Senföle sind auch die Ursache dafür, dass frisch geriebener Meerrettich zu tränenden Augen führt. Ungefähr 15 Minuten nach dem Reiben verflüchtigt sich die Schärfe allerdings. Hiller-Baumgartner empfiehlt daher: "Meerrettich sofort verzehren oder den LieblingsKren (http://lieblingskren.de/) aus dem Glas verwenden."

Trend zum frisch geriebenen Meerrettich im Glas
Der frisch geriebene Meerrettich im Glas (LieblingsKren) wird in Deutschland zunehmend nachgefragt. "Mit dem frisch geriebene Meerrettich im Glas verzeichneten wir in den vergangenen Jahren zweistellige Wachstumsraten", erläutert Philipp Hörrlein, Geschäftsführer des LieblingsKren-Produzenten Feldbacher Fruit Partners. "Mit dem LieblingsKren sprechen wir eine völlig neue Verwendergruppe an, die bis dato gar nicht zu Meerrettich gegriffen hat." Ein innovatives Verfahren ermöglicht es, dass bei LieblingsKren die gesunden Inhaltsstoffe sowie die Frische und Schärfe des Meerrettichs im Kühlregal sechs Monate lang erhalten bleiben.

Frühjahr ist Pflanz- und Erntezeit
Meerrettich ist eine der arbeitsintensivsten Kulturen im Agrarbereich, für einen Hektar werden etwa 1.000 Arbeitsstunden benötigt. Das Frühjahr (März bis April) ist gleichzeitig Pflanz- und Erntezeit. Einerseits wird der Meerrettich, der noch aus der letzten Saison in der Erde ist, geerntet, andererseits erfolgt für die neue Saison der Anbau. Dabei werden die Seitenwurzeln ("Fechser"), die bei der Meerrettichernte im Herbst angefallen sind, angepflanzt. Im Juni wird der Meerrettich in Handarbeit gehoben. Die Wurzeln werden dabei freigelegt und die Seitentriebe werden abgeschnitten. Dies ist für eine glatte, gleichmäßige Meerrettichstange notwendig. Haupt-Erntezeit für den Meerrettich ist der Spätherbst. Mit einem Rodegerät wird die Wurzel ausgehoben und auf die Ackeroberfläche gelegt.

Steiermark zweitgrößtes Anbaugebiet Europas
Im österreichischen Bundesland Steiermark werden auf rund 300 Hektar jährlich rund 4.000 Tonnen Meerrettich produziert. Damit ist die Steiermark nach Ungarn das zweitgrößte Anbaugebiete für Meerrettich in Europa. International liegt die Steiermark auf Rang 4 (nach den USA, Ungarn und Kanada).

Über die Feldbacher Fruit Partners
Das Unternehmen Feldbacher Fruit Partners (http://www.feldbacher.at/) , das den LieblingsKren produziert, setzt bereits seit 35 Jahren auf das Thema Meerrettich. Neben der umfassenden Erfahrung ist der Erfolg auf einem einzigartigen Verfahren begründet, mit dem der Meerrettich bis zu sechs Monate gekühlt haltbar ist und dabei immer scharf wie frisch von der Wurzel gerieben bleibt. Jährlich werden rund 2.000 Tonnen Meerrettich verarbeitet. Das Unternehmen beschäftigt 120 Mitarbeiter (davon 50 in der Sparte Meerrettich).

Bildrechte: Lunghammer/LieblingsKren
Meerrettich Gesundheit Kochen Küche Rezepte Gemüse Frühling Landwirtschaft LieblingsKren Ernährung

http://lieblingskren.de
Feldbacher Fruit Partners GmbH
Europastraße 26 8330 Feldbach

Pressekontakt
http://www.doppelpunkt.at/
Doppelpunkt PR- und Kommunikationsberatung GmbH
Maygasse 11 8010 Graz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Cornelia Kröpfl
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.02.2025 | Amica International GmbH
Energieeffizient und geräuscharm
03.02.2025 | Restaurant MyFrankfurt
Deutsche Küche Frankfurt - Modern interpretiert
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
29.01.2025 | Carl Wilhelm Clasen GmbH
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 421.855
PM aufgerufen: 71.553.975