Heimisches Superfood BÄRLAUCH: Die neue Ernte 2016
30.03.2016
Essen & Trinken
Superfoods sind derzeit in aller Munde. Chia, Goji, Moringa, Matcha, die Liste ist lang. Neben ihrer tollen Wirkung haben die meisten Superfoods eines gemeinsam: Sie sind teuer und kommen von weit her. Dabei wächst direkt vor der Haustür ein heimisches Kraut, das mehr als gesund ist: BÄRLAUCH. Nun steht die neue Ernte 2016 des deutschen Bärlaubpapstes Axel Kaiser an.
Wer gerne gut isst und selbst kocht, kennt Bärlauch. Dank der vielen Hobby- und Profiköche erlebt dieses Küchenkraut derzeit eine wahre Renaissance. Doch frischer Bärlauch ist ein saisonales Produkt, schwer zu bekommen und wenn, dann sehr preisintensiv. Dazu kommt, dass die Blätter direkt frisch verarbeitet werden müssen, da die Haltbarkeit sehr kurz ist.
Hier kommt der als "Bärlauchbauer" bekannte Produzent Axel Kaiser mit seiner eigenen Entwicklung zum Zug. Kaiser ist Bärlauchbauer aus Leidenschaft. Vor einigen Jahren entwickelte er die technische Möglichkeit, frisch geernteten Bärlauch für eine lange Zeit haltbar zu machen, sodass dieser den Großteil seiner wertvollen und geschmacklichen Inhaltsstoffe behält. So ist es möglich, den vollen Geschmack des leckeren Küchenkrauts ganzjährig zu genießen.
"Bärlauch ist ein Verwandter des Schnittlauchs, der Zwiebel und des Knoblauchs. In einigen Gegenden ist er auch als wilder Knoblauch oder Waldknoblauch bekannt. Bärlauch ist eine typische Frühjahrspflanze. Wenn alles zu Grünen beginnt, gucken die kleinen Blättchen meistens schon aus der Erde. Bärlauch sollte am besten vor der Blüte gesammelt werden, er verliert sonst einige seiner Inhaltsstoffe und schmeckt nicht mehr so aromatisch. Die Blütezeit des Bärlauchs liegt je nach geographischer Lage und je nach Witterung im April oder Mai. Beste Sammel-monate sind März und April", erklärt Axel Kaiser.
Im April 2016 ist es wieder soweit. Mit einer bewährten Mannschaft wird der beliebte Wild-wuchs im Teutoburger Wald frisch per Hand geerntet und innerhalb von vier Stunden mit einem speziellen Verfahren schonend haltbar gemacht, so dass das Kraut, das heute in fast jeder modernen Küche zu finden ist, auf deutschen Märkten und Veranstaltungen, aber auch im Internet wieder zu haben ist.
Neben Märkten, Messen und großen Veranstaltungen in ganz Deutschland findet man den Bärlauch von Axel Kaiser heute auch in Skandinavien. Zudem vertreibt er sein Produkt weltweit über das Internet. Mittlerweile wurde Axel Kaiser dank seiner Produktinnovation bereits zum zweiten Mal zum "Kulinarischen Botschafter des Landes Niedersachsen" ernannt. Axel Kaiser ist zudem aktiver Vertreter der Organisation SLOW FOOD, die sich für die Erhaltung regionaler Produkte und Speisen einsetzt, um die Geschmacksvielfalt zu bewahren.
http://www.der-baerlauchbauer.de (http://www.der-baerlauchbauer.de)
http://www.der-baerlauchbauer.de
Der Bärlauchbauer AK-e.K.
Holunderweg 10 49205 Hasbergen
Pressekontakt
http://www.koemm-pr.de
koemmPR
Postfach 22731 10717 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Axel Kaiser
25.09.2015 | Axel Kaiser
Tag der Zahngesundheit: Zähne pflegen und erhalten geht anders!
Tag der Zahngesundheit: Zähne pflegen und erhalten geht anders!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.01.2025 | Gustavo Gusto
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
Ahoj Slovensko! Gustavo Gusto nun auch in der Slowakei.
30.01.2025 | Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP)
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
Welttag der Hülsenfrüchte: Nachhaltige Ernährung im Fokus
29.01.2025 | Carl Wilhelm Clasen GmbH
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
70 Jahre Clasen Bio: Messeauftritt auf der BIOFACH 2025
29.01.2025 | Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld
Hoheitlicher Besuch bei der 27. Weingala
Hoheitlicher Besuch bei der 27. Weingala
28.01.2025 | gebana AG
Neue Cashew und Mango Fabrik von gebana in Burkina Faso
Neue Cashew und Mango Fabrik von gebana in Burkina Faso