Versicherungspflicht und Unklarheit auf Reisen: Hundehalter leiden unter föderaler Flickschusterei
24.04.2013
Familie, Kinder & Zuhause
Hamburg / Wentorf, 24. April 2013 - Dem vierbeinigen Freund wird es egal sein, für den Hundehalter hingegen ist es ein bürokratisches Ärgernis: Trotz aller gegenteiligen Beteuerungen gibt es in Deutschland immer noch keine einheitliche Regelung über die Haltung von Kampfhunden und über eine allgemeine Versicherungspflicht.
"Während die Hundesteuer von den Kommunen erhoben wird, ändern sich die Richtlinien über Leinen- und Maulkorbzwang an jeder Bundeslandesgrenze. Zudem muss in einigen Bundesländern selbst für den kleinsten Pudel eine Hundehaftpflichtversicherung abgeschlossen werden, während andere Bundesländer selbst bei übergroßen Doggen keine Versicherungspflicht vorschreiben", gibt Jan Schust, Vorstand des Onlinevergleichsportals TARIFCHECK24 ( http://www.tarifcheck24.com/ ), seit mehr als zehn Jahren eines der führenden Finanz-, Versicherungs- und Energiepreisvergleichsportale mit mehr als 25 Millionen Nutzern im Jahr, zu bedenken.
Kampfhunde-Verordnungen der Bundesländer: Die einen sagen so, die anderen so
Ein Thema, das immer erst dann Aufmerksamkeit erfährt, wenn etwas Furchtbares passiert ist: Die Einstufung von "gefährlichen Hunden", also den sogenannten Kampfhunden, unterliegt noch immer den Ländern. Dabei gibt es weder eine einheitliche Rasseliste, noch gibt es einheitliche Regelungen über den Leinen- und Maulkorbzwang.
Dass es noch keine gemeinsame Verordnung gibt, liegt auch an den wissenschaftlichen Studien, die bei der Beurteilung der Gefährlichkeit der einzelnen Rassen zu teilweise konträren Ergebnissen kommen. Hundehalter, die mit potenziell gefährlichen Hunden Landesgrenzen - etwa von Niedersachsen nach Bremen - überschreiten, müssen also unterschiedliche Regelungen beachten. "Man hat das Gefühl, dass die Politik erst aktiv wird, wenn etwas Schreckliches passiert ist", sagt Jan Schust.
Unterschiedliche Regelungen bei der Hundehaftpflichtversicherung beachten
Das föderale Chaos setzt sich bei der Hundehaftpflichtversicherung fort. Während in Berlin alle Hundehalter eine solche Versicherung abschließen müssen, ist der Abschluss den Bürgern des Saarlandes freigestellt. Viele Länder wie beispielsweise Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern schreiben eine Hundehaftpflichtversicherungspflicht nur für bestimmte Rassen vor.
Die Hundehaftpflichtversicherungen selbst arbeiten mit unterschiedlichen Risikokalkulationen, sodass die Kosten selbst bei gleichen Rassen erheblich abweichen. Um trotzdem günstige Policen zu ermitteln, sollten Hundehalter auf Vergleichsseiten im Internet wie http://www.tarifcheck24.com/hundeversicherung/vergleich/ die verschiedenen Hundehaftpflichtversicherungen unterschiedlicher Anbieter vergleichen.
"Selbst vollkommen harmlose Hunde können jederzeit einen teuren Autounfall verursachen. Schäden, auf die der Hundehalter ohne Hundehaftpflichtversicherung hängen bleibt. Daher ist der Abschluss einer solchen Versicherung nicht nur mehr als sinnvoll, man sollte sich auch fragen, warum der Gesetzgeber das nicht bundesweit einheitlich vorschreibt", sagt Versicherungsexperte Jan Schust, der jedoch angesichts der Kleinstaaterei in Deutschland nicht wirklich mehr mit einer solchen Regelung rechnet.
Hunde Hundeversicherung Hundeversicherungen Pferde Pferdeversicherung Tiere Tier Tierversicherung Tierversicherungen Hundeversicherungen Vergleichen Sparen Tierhalter
http://www.tarifcheck24.com
TARIFCHECK24 - Das Onlinevergleichsportal
Zollstraße 11b 21465 Wentorf bei Hamburg
Pressekontakt
http://www.goers-communications.de
Görs Communications - Public Relations (PR), Öffentlichkeitsarbeit, Marketing: Beratung & Agentur
Beim Strohhause 31 20097 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Daniel Görs
01.10.2020 | Daniel Görs
Erfolgreich durch fragenbasiertes Blogging und Contentmarketing
Erfolgreich durch fragenbasiertes Blogging und Contentmarketing
31.08.2020 | Daniel Görs
Themenfindung und Content Planung für PR und Content-Marketing
Themenfindung und Content Planung für PR und Content-Marketing
29.06.2020 | Daniel Görs
Digitalisierung und Wirtschaft: Was trotz Corona für Content Marketing spricht
Digitalisierung und Wirtschaft: Was trotz Corona für Content Marketing spricht
29.05.2020 | Daniel Görs
Mit Digitalisierung, Contentmarketing & PR wirtschaftlich aus der Coronakrise
Mit Digitalisierung, Contentmarketing & PR wirtschaftlich aus der Coronakrise
30.04.2020 | Daniel Görs
Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO): Hand in Hand erfolgreich - auch in Krisenzeiten
Content Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO): Hand in Hand erfolgreich - auch in Krisenzeiten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
29.04.2025 | Verisure Deutschland GmbH
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
Sicheres Zuhause: Online-Quiz für den Kinderschutzbund
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
Umgangsausschluss: Gericht muss Kindeswohlgefährdung prüfen
29.04.2025 | Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltverein
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
Kommunale Kita kann Vertrag nicht durch einfache Kündigung beenden
29.04.2025 | LIFE Jugendhilfe GmbH
Tiergestützte Pädagogik: Eine wirkungsvolle Methode in der Arbeit mit Jugendlichen
Tiergestützte Pädagogik: Eine wirkungsvolle Methode in der Arbeit mit Jugendlichen
28.04.2025 | Bäckerei Voosen GmbH & Co. KG
Mit Herz gemalt
Mit Herz gemalt
