Pressemitteilung von Kai Brommann

Sicherheitsmanagement beim Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen / HSE Offshore


Familie, Kinder & Zuhause

(NL/3285129109) Die Teilnehmer dieses Seminars werden schrittweise an die Thematik Sicherheit von Offshore-Windenergieanlagen sowohl im Bereich Safety (Arbeitssicherheit, Betriebssicherheit, teilweise Umweltschutz) als auch im Bereich Security (Abwehr von kriminellen Elementen, von Sabotage, von Spionage und von terroristischen Aktivitäten) herangeführt; das Seminar enthält Anteile, in denen sich die Teilnehmer auch in der Rolle eines Verantwortlichen (z.B. im Notfall- und Krisenstab) wiederfinden werden.

Die Kooperationsveranstaltung mit der Hochschule Bremerhaven unter der Leitung von
Fregattenkapitän Dipl.-Ing. Frank Reininghaus M.P.S, Studiengang Safety and Security Management und Sybille Schnegelsberg, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Oldenburg findet statt am 29. Oktober 2013 von 9-17 Uhr in der Zweigstelle Nord des Hauses der Technik in Bremerhaven. Sie richtet sich an Brancheneinsteiger und Verantwortliche für Sicherheit, die sich interaktiv Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Safety und Security aneignen möchten, wobei die besonderen Gegebenheiten der Offshore-Windenergieindustrie berücksichtigt werden sollen (Ingenieure, Personal aus Sicherheitsleitstellen, Repräsentanten der Betreiber u.a.).

In dieser interaktiven Veranstaltung bekommen die Seminarteilnehmer den Aufbau eines Offshore-Windenergieparks (OWEP) soweit noch nicht bekannt vorgestellt. Mittels einer von den Teilnehmern zu bestimmenden Methode zur Ideensammlung (MindMapping, BrainStorming o.ä.) wird ein Safety- und Security-Schaubild für mögliche Zwischenfälle, Unfälle, Personenschäden sowie fahrlässig und mit Absicht herbeigeführte Schadensereignisse entwickelt. Auf dieser Basis wird der Aufbau der relevanten Konzepte (beispielsweise Schutz- und Sicherheitskonzept, Betriebs- und Arbeitsschutzkonzept, Notfallpläne, Seeraumbeobachtungskonzept, Risikoabschätzung) gemeinsam erarbeitet und im Vergleich mit bereits bestehenden Konzepten auf Umsetzbarkeit und erkennbare Unterschiede betrachtet.

Der Nachmittag des eintägigen Seminars widmet sich der Erarbeitung möglicher Schadensszenarien, beispielsweise der Kollision eines manövrierunfähigen Schiffes mit einer einzelnen WEA. Dabei werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Her- angehensweise bei einer durch Material- oder Bedienungsfehler verursachten Störung (Safety) und einer Störung mit kriminellem oder gar terroristischem Hintergrund (Security) herausgearbeitet. Abschließend wird eines der Szenarien in einer Stabsübung (Planspiel) einer simulierten Lösung zugeführt

Mehr Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter <a href="http://www.hdt-essen.de/W-H160-10-012-3" title="www.hdt-essen.de/W-H160-10-012-3">www.hdt-essen.de/W-H160-10-012-3</a>

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch unsere Windenergieveranstaltung Aerodynamik mit Open Foam am 05.11.2014.

Weitere Veranstaltungen des Hauses der Technik in Bremerhaven findet man unter <a href="http://www.hdt-nord.de." title="www.hdt-nord.de.">www.hdt-nord.de.</a>
Sicherheit Management Offshore Windenergie Windenergieanlagen

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen

Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kai Brommann
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tierheimat.de: Mehr als nur eine Vermittlungsplattform
23.04.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Kinder, Küche, Krankenhaus: Gefahren vermeiden
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 425.005
PM aufgerufen: 72.045.348