"Übergewicht bei Kindern" ERGO Verbraucherinformation
10.02.2014
Familie, Kinder & Zuhause
Pizza, Pommes, Schokolade - für kleine Leckermäulchen lauern die Versuchungen an jeder Ecke. Doch zu viel, zu süßes und zu fettiges Essen kann die Gesundheit der Kinder ein Leben lang beeinträchtigen. Inzwischen ist eines von sechs Kindern in Deutschland übergewichtig. Viele von ihnen werden auch als Erwachsene zu dick sein - und damit besonders anfällig für eine Reihe von gefährlichen Krankheiten. Wie Eltern ihre Kinder an ein gesundes Essverhalten gewöhnen können und wie sich Übergewicht verhindern lässt, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung.
Seit den 80er Jahren ist der Anteil übergewichtiger Kinder um 50 Prozent gestiegen. Adipositas, also krankhafte Fettleibigkeit, tritt sogar doppelt so häufig auf. Derzeit sind etwa 15 Prozent aller Drei- bis 17-Jährigen übergewichtig, sechs Prozent adipös. Für das Übergewicht der Kinder machen 94 Prozent der Bevölkerung die Eltern verantwortlich, wie eine im Auftrag von ERGO durchgeführte, repräsentative Umfrage von Ipsos* ergab. "Eltern sollten das Problem keinesfalls unterschätzen", warnt DKV Experte Dr. Wolfgang Reuter. "Besonders im Grundschulalter sind viele Kinder gefährdet, Übergewicht zu entwickeln, das sie nur schwer wieder loswerden." Sehr starkes Übergewicht führt manchmal schon bei Kindern zu Krankheiten, die sonst nur Erwachsene treffen, wie Diabetes, Bluthochdruck und Gelenkschäden. Und das Übergewicht in der Kindheit stellt die Weichen für später: "Wer bereits im Kindesalter unter Übergewicht gelitten hat, nimmt diese Belastung meist auch ins Erwachsenenalter mit. Damit steigen auch die Risiken." So sind übergewichtige Erwachsene zum Beispiel stärker gefährdet, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden.
Das gute Vorbild der Eltern zählt
Die gute Nachricht ist: Eltern können einiges dafür tun, dass ihre Kinder schlank und gesund bleiben. "Das Wichtigste ist das eigene gute Vorbild. Bringen Sie viel Vollkorn, Obst und Gemüse auf den Tisch und essen Sie regelmäßig gemeinsam mit ihren Kindern", empfiehlt Dr. Wolfgang Reuter. Ratsam sind für Kinder drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten am Tag. "Kinder, die oft zwischendurch oder nebenbei essen, laufen Gefahr, aus Langeweile oder Gewohnheit weiterzuessen, obwohl sie längst satt sind." Auch das Trinken spielt eine wichtige Rolle, denn viele Kinder trinken nicht genug oder das Falsche. Limonaden und auch Säfte sind Zuckerbomben und sollten daher die Ausnahme bleiben. "Der beste Durstlöscher ist Wasser oder auch ungesüßter Tee. Bieten Sie den Kindern auch zwischen den Mahlzeiten immer wieder etwas zu Trinken an", so der Rat des Gesundheitsexperten. Süßigkeiten ganz zu verbieten bringt zwar wenig. Es empfiehlt sich aber, Süßes nicht ständig im Haus zu haben. "Wer Übergewicht vorbeugen will, muss zudem auf ausreichend Bewegung achten", betont Dr. Wolfgang Reuter. "Dafür ist es nötig, die Zeit vor Fernseher oder Spielkonsole zu begrenzen. Auch hier sollten Eltern als gutes Beispiel vorangehen und mit den Kindern viel Zeit an der frischen Luft verbringen."
Konsequentes Umdenken statt strikter Diäten
Vielen Eltern fällt es schwer zu beurteilen, ob ihr Kind zu dick ist. Als erster Anhaltspunkt bieten sich spezielle Body-Mass-Index-Rechner für Kinder an, die Eltern im Internet finden. Bei konkreten Befürchtungen sollten sie sich an einen Arzt wenden. "Der Arzt wird dem Kind in der Regel keine strenge Abnehmdiät vorschreiben. Vielmehr geht es darum, den gesamten Lebensstil gesünder zu gestalten - da muss die ganze Familie an einem Strang ziehen", so der DKV Experte. "Wenn das Kind dann längere Zeit nicht weiter zunimmt, kann sich das Übergewicht quasi herauswachsen." Den eigenen Lebensstil zu ändern, kann aber für die Familie sehr schwer sein und setzt bewusste Entscheidungen voraus: Frisches Essen statt Fast Food. Gemeinsame Radtouren statt Nachmittage vor dem Fernseher. "Eine gute Idee ist, zusammen einzukaufen und zu kochen. So kann das Kind auch an frischem Gemüse oder buntem Salat Gefallen finden", rät Dr. Wolfgang Reuter. Verbote helfen nicht, da tabuisierte Leckereien nur noch reizvoller wirken. "Hin und wieder ist der Besuch einer Pommesbude also völlig in Ordnung. Wichtig ist aber, dass das Kind ein gesundes Verhalten lernt. Dazu braucht man vor allem überzeugte Eltern, die gute Ernährung und ausreichend Bewegung vorleben."
*Quelle: Ipsos i:Omnibus™
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.404
Kurz-/Onlinefassung:
Wenn mein Kind zu dick ist...
Wie Eltern bei Übergewicht gegensteuern können
- Warum ist Übergewicht im Kindesalter so schädlich?
- Was können Eltern für ein gesundes Essverhalten ihrer Kinder tun?
- Wie erkennen Eltern, ob ihr Kind zu dick ist?
Seit den 80er Jahren ist der Anteil übergewichtiger Kinder um 50 Prozent gestiegen. Adipositas, also krankhafte Fettleibigkeit, tritt sogar doppelt so häufig auf. Derzeit sind etwa 15 Prozent aller Drei- bis 17-Jährigen übergewichtig, sechs Prozent adipös. Für das Übergewicht der Kinder machen 94 Prozent der Bevölkerung die Eltern verantwortlich, wie eine im Auftrag von ERGO durchgeführte, repräsentative Umfrage von Ipsos* ergab. "Eltern sollten das Problem keinesfalls unterschätzen", warnt Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV Deutsche Krankenversicherung. Sehr starkes Übergewicht führt manchmal schon bei Kindern zu Krankheiten, die sonst nur Erwachsene treffen, wie Diabetes, Bluthochdruck und Gelenkschäden. "Wer bereits im Kindesalter unter Übergewicht gelitten hat, nimmt diese Belastung meist ins Erwachsenenalter mit. Damit steigen auch die Risiken", weiß der Gesundheitsexperte. So sind übergewichtige Erwachsene zum Beispiel stärker gefährdet, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Eltern können jedoch einiges dafür tun, dass ihre Kinder schlank und gesund bleiben. "Das Wichtigste ist das eigene gute Vorbild. Bringen Sie viel Vollkorn, Obst und Gemüse auf den Tisch und essen Sie regelmäßig gemeinsam mit ihren Kindern", empfiehlt Dr. Wolfgang Reuter. Ratsam sind für Kinder drei Haupt- und zwei Zwischenmahlzeiten am Tag. Auch das Trinken spielt eine wichtige Rolle: Limonaden und auch Säfte sind Zuckerbomben und sollten daher die Ausnahme bleiben. "Der beste Durstlöscher ist Wasser oder ungesüßter Tee. Bieten Sie den Kindern auch zwischen den Mahlzeiten immer wieder etwas zu Trinken an", so der Rat des Gesundheitsexperten. "Wer Übergewicht vorbeugen will, muss zudem auf ausreichend Bewegung achten", betont Dr. Wolfgang Reuter. "Dafür ist es nötig, die Zeit vor Fernseher oder Spielkonsole zu begrenzen. Auch hier sollten Eltern als gutes Beispiel vorangehen und mit den Kindern viel Zeit an der frischen Luft verbringen." Vielen Eltern fällt es schwer zu beurteilen, ob ihr Kind zu dick ist. Als erster Anhaltspunkt bieten sich spezielle Body-Mass-Index-Rechner für Kinder an, die Eltern im Internet finden. Bei konkreten Befürchtungen sollten sie sich an einen Arzt wenden. "Dieser wird dem Kind in der Regel keine strenge Abnehmdiät vorschreiben. Vielmehr geht es darum, den gesamten Lebensstil gesünder zu gestalten - da muss die ganze Familie an einem Strang ziehen", so der DKV Experte. Verbote helfen nicht, da tabuisierte Leckereien nur noch reizvoller wirken. "Hin und wieder ist der Besuch einer Pommesbude also völlig in Ordnung. Wichtig ist aber, dass das Kind ein gesundes Verhalten lernt. Dazu braucht man vor allem überzeugte Eltern, die gute Ernährung und ausreichend Bewegung vorleben."
*Quelle: Ipsos i:Omnibus™
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.990
Diese und weitere Verbraucherthemen finden Sie unter http://www.ergo.com/verbraucher.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Versicherungsgruppe" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.ergo.com/verbraucher
ERGO Versicherungsgruppe AG
Victoriaplatz 2 40477 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM GmbH
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Sabine Gladkov
02.05.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
22.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Per App aus der Schuldenfalle
Per App aus der Schuldenfalle
01.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
19.01.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
01.12.2016 | Dr. Sabine Gladkov
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
