Ausblick auf das Schuljahr 2013/2014: Bestnoten für Bayerns Wirtschaftsschulen
10.02.2014
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/9742929028) Regensburg - Seit Jahrzehnten sind Bayerns Wirtschaftsschulen eine wichtige Säule für die Ausbildung kaufmännischer Nachwuchskräfte. 24.000 Schüler bauen derzeit im Freistaat ihre berufliche Zukunft auf die Ausbildung an einer Wirtschaftsschule auf, die zudem zur Mittleren Reife führt. Die Wirtschaftsschule ist eine erfolgreiche Schulart, und ihren Absolventen eröffnen sich gerade im Bereich Wirtschaft und Verwaltung nachweislich beste Chancen auf dem Ausbildungsstellenmarkt, heißt es in einer aktuellen Bewertung des Bayerischen Kultusministeriums. Trotzdem leiden die Wirtschaftsschulen derzeit unter dem geringen Bekanntheitsgrad in der breiten Öffentlichkeit, im Vergleich zu Realschulen und Mittelschulen. Neue Konzepte für die Wirtschaftsschule der Zukunft sollen Besserung bringen.
Wirtschaftsschulen zählen zu den Besonderheiten des bayerischen Schulwesens. Ihr herausragendes Merkmal: Im Vergleich mit den anderen Schularten im Sekundarbereich I weist die neue Stundentafel der Wirtschaftsschule ab dem Schuljahr 2014/15 für die Fächer Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle, Wirtschaftsgeographie mit Volkswirtschaft, kaufm. Arbeit in nahezu realen Übungsunternehmen und Inhalten der Datenverarbeitung den höchsten kaufmännischen Stundenumfang aus. In der Praxis hat sich gezeigt, dass deshalb Wirtschaftsschul-Absolventen von Firmen im Wettbewerb um Ausbildungsplätze in kaufmännischen Berufen oft bevorzugt werden. Außerdem kann nach Abschluss einer Wirtschaftsschule die Lehrzeit um bis zu ein Jahr verkürzt werden.
Vor allem aber: Das System der Wirtschaftsschulen ist hoch flexibel. Sie schließt sich als vier-, drei- oder zweijährige Schule an die 6., 7., 8. oder 9. Klasse der Mittelschule an. Übertritte von Realschule oder auch vom Gymnasium sind jederzeit möglich.
Zwei Jahre zu spät
Das Hauptproblem der Wirtschaftsschulen heute: Früher hatten Hauptschüler nach der sechsten Klasse die Wahl zwischen Real- oder Wirtschaftsschule. Heute findet die Entscheidung für den Weg auf die Real- oder in die neu strukturierten Mittelschulen bereits zwei Jahre früher, Mitte der 4. Klasse, statt. Ein Übertritt auf die Wirtschaftsschule aber ist weiterhin erst ab der 6. Klasse möglich. Im Umkehrschluss bietet aber gerade die Wirtschaftsschule für Spätentwickler die ideale Alternative auf dem Weg zu einer stark am künftigen Arbeitsmarkt orientierten Mittleren Reife.
Unterrichtskonzept mit Zukunft
Die Privaten Schulen Pindl zählen mit den Standorten in Regensburg, Straubing und Passau zu den führenden privaten Wirtschaftsschulen in Bayern. Wir wollen die Attraktivität der Wirtschaftsschule durch die besondere Qualifizierung der Absolventen für kaufmännische Berufe mit einem Bündel von Maßnahmen deutlich steigern. Dazu zählt auch eine künftig jährlich stattfindende hauseigene Berufswahlmesse mit vielen regionalen Ausbildungspartnern, mit denen sich die Chance für Schüler auf einen Ausbildungsplatz nochmals deutlich erhöhen wird, sagte Geschäftsführer Markus Pindl.
So sollen bei Pindl zum Beispiel vermehrte Betriebspraktika, enge Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und eine Schulart übergreifende Neuausrichtung der Lehrpläne die Praxiskompetenz der Absolventen nochmals deutlich steigern.
Als Special sind bei Pindl außerdem individuelle Förderprogramme für die Schüler zur Verbesserung des Notendurchschnitts geplant.
Sie finden diesen und weitere Pressetexte sowie interessante Infos unter der Web-Adresse:
<a href="http://pindl.newswork.de" title="http://pindl.newswork.de">http://pindl.newswork.de</a>
NewsWork AG
Bahnhofstraße 46 93161 Sinzing
Pressekontakt
http://shortpr.com/4fdpdo
NewsWork AG
Bahnhofstraße 46 93161 Sinzing
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Karl Staedele
31.03.2020 | Karl Staedele
Bad Füssinger Heilwasser aktiviert die Selbstheilungskräfte
Bad Füssinger Heilwasser aktiviert die Selbstheilungskräfte
05.08.2014 | Karl Staedele
Straubinger Gäubodenvolksfest 2014: Spektakuläre Fahrgeschäfte auf dem Sommerereignis in Ostbayern
Straubinger Gäubodenvolksfest 2014: Spektakuläre Fahrgeschäfte auf dem Sommerereignis in Ostbayern
04.08.2014 | Karl Staedele
Focus Ärzteliste 2014: Professor Grifka zum 7. Mal in der Focus-Bestenliste - Wie ganz Ostbayern davon profitiert
Focus Ärzteliste 2014: Professor Grifka zum 7. Mal in der Focus-Bestenliste - Wie ganz Ostbayern davon profitiert
31.07.2014 | Karl Staedele
CENTOURIS: Bad Füssing bei der Gästezufriedenheit die Nummer 1
CENTOURIS: Bad Füssing bei der Gästezufriedenheit die Nummer 1
30.07.2014 | Karl Staedele
Spektakulärer Auftakt des Gäubodenvolksfestes 2014: Straubing auf der Jagd nach dem Trachten-Weltrekord
Spektakulärer Auftakt des Gäubodenvolksfestes 2014: Straubing auf der Jagd nach dem Trachten-Weltrekord
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
