Meine Zähne verdienen Deutsche Wertarbeit – aber günstig wie in Ungarn!
14.02.2014 / ID: 157130
Familie, Kinder & Zuhause

Zahnarzttourismus, der zahllose zahnlose Menschen vor allem nach Ungarn führte, dürfte bald der Vergangenheit angehören. Das Grandiose: Die Webseite liefert die Experten, die Implantate zum Fixpreis und supergünstig anbieten. Deutsche Qualitätsarbeit mitten in Deutschland. Ungarn adé.
Nachbehandlungsrisiko und Auslandsreisen sind einfach nicht mehr nötig. Denn was die wenigsten wissen: Das Implantate setzen geht schnell, aber die Nachbehandlung kann dauern. Und genau darum ist eine Versorgung im eigenen Land so wichtig. Drei bis acht Monate dauert es, bis das Implantat fest mit dem Knochen verankert ist. Diese Zeit bezeichnet man als Einheilzeit. Ist sie vorüber, so ist ein Maximum an Kaukraft erreicht. Der Biss in den Apfel: kein Wunschtraum mehr.
Die Vorteile von Zahnimplantaten gegenüber althergebrachten Zahnprothesen sind enorm: Lispeln ausgeschlossen – ein Implantat-Träger büßt nichts an sprachlicher Ausdruckskraft ein. Er kann sich artikulieren, wie er möchte, nichts wirkt peinlich, nichts weist auf den bestehenden Zahnersatz hin. Die Implantate können auch in der Fixpreisvariante perfekt auf den Patienten und seinen Zahnzustand abgestimmt werden, egal ob Miniimplantate, minimalinvasive Implantate bis hin zu Keramik-Lösungen. Infos und Anmeldung GRATIS unter http://www.zahnimplantate-guenstiger.com
Zahnimplantate Implantate Prothese Zahnprothese Zahnarzt Gebiss Zahnersatz Ungarn Polen Türkei Implantologe
Der Pressetherapeut
Herr Alois Gmeiner
Rembrandtstraße 23/5
1020 Wien
Österreich
fon ..: 0043/133 20 234
web ..: http://www.pressetherapeut.com
email : 2000@chello.at
Pressekontakt
Der Pressetherapeut
Herr Alois Gmeiner
Rembrandtstraße 23/5
1020 Wien
fon ..: 0043/133 20 234
web ..: http://www.pressetherapeut.com
email : 2000@chello.at
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Alois Gmeiner
21.02.2014 | Herr Alois Gmeiner
Diäten sind gegen ein Lipödem absolut machtlos
Diäten sind gegen ein Lipödem absolut machtlos
21.02.2014 | Herr Alois Gmeiner
Warum in die Ferne reisen? Der günstigste Zahnarzt ist in Deutschland!
Warum in die Ferne reisen? Der günstigste Zahnarzt ist in Deutschland!
21.02.2014 | Herr Alois Gmeiner
Erfolgreiche Gewichtsreduzierung wie in Krieg der Sterne
Erfolgreiche Gewichtsreduzierung wie in Krieg der Sterne
19.02.2014 | Herr Alois Gmeiner
Auch Nena wechselt vom Suchtmittel Zucker zu Birkenzucker
Auch Nena wechselt vom Suchtmittel Zucker zu Birkenzucker
18.02.2014 | Herr Alois Gmeiner
Problem: Narbenbildung nach Schönheitsoperationen
Problem: Narbenbildung nach Schönheitsoperationen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Lakefields GmbH
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
11.09.2025 | Hangzhou Jingyu
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
09.09.2025 | sonoro audio GmbH
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
