Pressemitteilung von Kai Brommann

Fachkunde Inverkehrbringen chemischer Produkte (IHK)


Familie, Kinder & Zuhause

(NL/5965717927) Chemische Produkte sind nicht nur Farben und Lacke, Desinfektionsmittel, Klebstoffe, Lösemittel und andere Gefahrstoffe, auch Gebrauchsgegenstände können chemikalienrechtlichen Vorschriften unterliegen.
Jeder Inverkehrbringer in der Lieferkette, vom Hersteller bis zum Einzelhändler, ist für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich. Es finden verstärkt Überprüfungen durch die Aufsichtsbehörden statt. Der Datenaustausch zwischen den Behörden, auch grenzübergreifend, wird immer effektiver. Beanstandete Produkte müssen vom Markt genommen werden.
Bei Schadensfällen sind Regressforderungen möglich. Verstöße gegen die Anforderungen an das Inverkehrbringen können eine Ordnungswidrigkeit oder sogar einen Straftatbestand darstellen.

Das Kooperationsseminar des HDT Nord und der Industrie- und Handelskammer Bremerhaven unter der Leitung von Dr. Boris Klein, Gewerbeaufsicht des Landes Bremen, am 9. Oktober 2014, richtet sich an Unternehmer, Hersteller chemischer Produkte, Groß- und Einzelhändler, Filialleiter, Importeure, Qualitätsbeauftragte und Gefahrstoffbeauftragte.

Der Umgang mit nationalem und europäischem Recht zum Inverkehrbringen chemischer Produkte (Stoffe, Gemische und Erzeugnisse) wird vermittelt.
Auf folgende Rechtsvorschriften wird eingegangen: Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, Zubereitungs-Richtlinie, Chemikalienverbotsverordnung sowie die europäischen Verordnungen GHS/CLP, REACH und die neue EU-Biozidverordnung.
Ein Überblick über die Anforderungen beim Inverkehrbringen von Wasch- und Reinigungsmitteln, Elektrogeräten, Bedarfsgegenständen sowie ozonschichtzerstörenden und klimarelevanten Stoffen rundet das Thema ab.
Die Anforderungen an die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung sowie die Abgabebeschränkungen werden vermittelt. Manche Produkte dürfen nicht verkauft werden, andere nur unter Einschränkungen. Die Abgabe bestimmter Gefahrstoffe darf nur durch Personen erfolgen, die ihre Sachkunde nachgewiesen haben und es sind Informations- und Aufzeichnungspflichten zu beachten. Einige Produkte müssen unter Verschluss aufbewahrt werden und eine Abgabe in Selbstbedienung oder über das Internet ist nicht zulässig. In einigen Fällen ist für das Inverkehrbringen sogar eine behördliche Erlaubnis erforderlich.
Die Fallstricke des Alltags werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aufgezeigt. Die Teilnehmer vertiefen das Erlernte durch Übungen. Es wird gezeigt, was bei der Werbung zu beachten ist, welche Sanktionen bei Verstößen drohen und wo man sich in Zweifelsfällen informieren kann.

Mehr Informationen zum Seminar, die Möglichkeit zur Anmeldung und weitere Veranstaltungen findet man unter <a href="http://www.hdt-nord.de" title="www.hdt-nord.de">www.hdt-nord.de</a>
Chemie Fachkunde Verkauf Recht

Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen

Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kai Brommann
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 7
PM gesamt: 424.841
PM aufgerufen: 72.003.144