Einführung von Tablet-Computern im Unterricht: Schlüssel zum Lernen in neuer Dimension
14.10.2014
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/3281023510) Regensburg Das Lernen in den Schulen macht gerade den größten Paradigmenwechsel seit Erfindung des Buchdrucks durch. PC, Notebook und zunehmend Tablet-Computer erobern die Schulklassen. Der Einsatz der iPads kann den Unterricht revolutionieren, sagte Markus Pindl, Geschäftsführer der Privaten Schulen Pindl am Montag bei der Vorstellung des Projekts. Die immer weitere Verbreitung mobiler Endgeräte ist wohl kaum mehr als Modeerscheinung abzutun, sondern stellt eine dauerhafte Änderung unserer Lebenswelt dar. Für unsere Schüler ist der Einsatz moderner Medien ganz alltäglich. Für Jugendliche ist Simsen, Bloggen und Posten per Tablet fester Bestandteil des Lebensalltags. Moderne Medien verändern unsere Lebenswelt. Die Einführung des iPad-gestützten Unterrichts bei den Privaten Schulen Pindl zu Beginn des nächsten Schuljahrs ist die logische Konsequenz aus dieser Entwicklung, sagte Pindl-Geschäftsführer Markus Pindl am Montag in Regensburg.
Den Pindl-Schulen gehe es mit der Einführung der iPad-Klassen nicht um eine Digitalisierung der Schule, sondern um die Öffnung des Unterrichts für ein Medium, das in der Lage ist, die Grenzen des normalen Unterrichts zu sprengen, so Markus Pindl.
Der Unterricht in den ersten iPad-Klassen bei Pindl ist darauf ausgerichtet, die Schüler anzuleiten mit den neuen Medien auch sinnvoll zu lernen. Wir haben uns dabei für die iPads von Apple als Standard-Tablet im Unterricht entschieden, weil sie leicht zu bedienen sind und aufgrund des geschlossenen Systems kaum Angriffsflächen für Viren bieten, so der Pindl-Geschäftsführer. Zudem würde das transparente Apple-System Eltern leichter Überblick über alle Installationen ihrer Kinder ermöglichen.
Die Pindl-Schulen zählen in Bayern seit Jahren zu den Vorreitern der elektronischen Revolution in den Klassenzimmern. Die Privatschule mit Unterrichtsstätten in Regensburg, Straubing und Passau hat bereits vor Jahren die ersten Notebook-Klassen geschaffen. Im vergangenen Schuljahr sind alle Klassenräume in den drei Schulstandorten mit zentralen Rechnern und interaktiven Tafeln ausgestattet worden. Die Weiterentwicklung von der Notebookschule zur Tabletschule ist für uns die logische Konsequenz unseres technischen Standards, so Markus Pindl.
Pindl-Pädagogen erläutern, was der Einsatz von iPads den Schülern bringt
Mit iPads zu lernen macht mehr Spaß und motiviert die Schüler. Und wer gern lernt, hat einen größeren Lernerfolg, sagt Andrea Klein, die Schulleiterin der Pindl-Realschule. Im Rahmen des Projekts Zeitung in der Schule könnten die Schüler zum Beispiel mit dem iPad Zeitung lesen, dabei kurz einen unbekannten Begriff im Internet nachschlagen oder auch verlinkte Filmausschnitte oder Videokolumnen ansehen. So kann man viele Schüler auch wieder für das Zeitungslesen begeistern. Mit dem Tablet wird es mulitmedial, so wie die Schüler es in ihrem Alltag gewohnt sind. Außerdem lernen die Schüler auch fürs Berufsleben: In immer mehr Firmen und Einrichtungen werden iPads eingesetzt. Das Krankenhaus Barmherzige Brüder verwendet z.B. iPads bei der Visite. Und auch bei uns an den Pindl-Schulen ist das iPad für alle Konferenzen und Besprechungen eine große Erleichterung.
Für das zeitgemäße Lernen und Lehren im 21. Jahrhundert ist der Einsatz neuer Medien im Unterricht unumgänglich, sagt auch Jakob Müller, stellvertretender Schulleiter der Realschule. Der zu jeder Zeit mögliche Zugriff auf das Internet, die Chance immer und überall auf aktuelle Informationen zugreifen zu können, eröffnen für die Schule eine große Möglichkeit, den Unterricht lebensnah und authentisch zu gestalten. Wir sind es unseren Schülern schuldig, diese Chance wahrzunehmen. Viele Kernkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität, welche in unserer schnelllebigen Zeit als unverzichtbar gelten, können durch den Einsatz der iPads im Unterricht individuell auf die Schüler zugeschnitten gefördert werden.
Wir wollen Lernen und Lehren weiter denken, sagt Bernd Ackermann, Schulleiter des Gymnasiums. Wir müssen die Kinder dort abholen wo sie sind: in der realen Welt. Innovation bringt Motivation und somit in der Konsequenz auch den besseren Lernerfolg. Wir sehen uns als moderne Schule und den Einsatz von iPads deshalb als wichtigen Schritt für die Schüler.
Differenzierung, individuelle Förderung der Schüler, Motivation schwächerer Schüler - alles das ist möglich im Unterricht mit iPads. Auch digitale Lesetagebücher zu Lektüren können ganz kreativ angefertigt werden mit Bildern, Fotos und selbst gedrehten Filmsequenzen. Zum Beispiel ist auch ein blitzschnelles, handlungsorientiertes Erstellen von Comics zum Wiederholen des Lernstoffs möglich. Auf iPads können auch Arbeitsblätter bearbeitet und anschließend vom Lehrer digital korrigiert werden. Es kommen auch immer mehr interaktive E-Books auf den Markt, die auf dem iPad abrufbar sind und die das Schleppen schwerer Schulbücher erspart. Und außerdem können die Schüler viel leichter kooperativ in Partner- oder Gruppenarbeit zusammenarbeiten: Kurz das iPad hochheben, schon dreht sich der Bildschirm und der Schüler gegenüber sieht, was sein Partner macht. Oder noch viel einfacher: Es ist bei vielen Apps möglich, gemeinsam an einer Aufgabe zu arbeiten und z.B. von mehreren iPads aus zusammen ein Mindmap zu einem Thema zu erstellen. Gruppen- und Partnerarbeiten lassen sich so viel schneller und häufiger in den Unterricht einbauen und die Schüler steigern so erheblich ihre sozialen Fähigkeiten, die auch für das Berufsleben sehr entscheidend sind.
Ein Beispiel wie man mit dem iPad lernen kann:
Ein Klick, Lisas iPad ist an. Die Schüler sollen einen englischen Text lesen. Da Lisa oft Schwierigkeiten in Englisch hat, wählt sie die einfachste Variante von den fünf Schwierigkeitsgraden, in denen der Text online zur Verfügung steht, und beginnt zu lesen. Versteht sie etwas gar nicht, schlägt sie einfach durch längeres Tippen auf das Wort online die Bedeutung nach. Nach dem Textstudium lässt sich der Lernerfolg spielerisch mit einen Test checken.
Tom, Klassenbester und Englisch-Crack, liest die schwierigste Stufe und bearbeitet das zugehörige, schwierige Quiz.
NewsWork AG
Bahnhofstraße 46 93161 Sinzing
Pressekontakt
http://shortpr.com/lip069
NewsWork AG
Bahnhofstraße 46 93161 Sinzing
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Karl Staedele
16.02.2015 | Karl Staedele
Europas übernachtungsstärkster Kurort Bad Füssing: 2014 die höchsten Gästezahlen in der Ortsgeschichte
Europas übernachtungsstärkster Kurort Bad Füssing: 2014 die höchsten Gästezahlen in der Ortsgeschichte
28.10.2014 | Karl Staedele
Bad Füssing: Ein deutsches Heilbad schreibt Geschichte Wie ein bayerisches Dorf zum Weltbad wurde
Bad Füssing: Ein deutsches Heilbad schreibt Geschichte Wie ein bayerisches Dorf zum Weltbad wurde
28.10.2014 | Karl Staedele
Unterstützung für Peter Maffay-Stiftung: Älteste Klosterbrauerei der Welt spendiert Freibier in Maffay-Finca auf Mallorca
Unterstützung für Peter Maffay-Stiftung: Älteste Klosterbrauerei der Welt spendiert Freibier in Maffay-Finca auf Mallorca
04.10.2014 | Karl Staedele
Gelenk-Implantate: Immer mehr künstliche Gelenke müssen wieder ausgetauscht werden
Gelenk-Implantate: Immer mehr künstliche Gelenke müssen wieder ausgetauscht werden
01.10.2014 | Karl Staedele
Bad Füssinger Radlherbst 2014: Belebendes Thermen-Radeln jetzt mit eingebautem Rückenwind
Bad Füssinger Radlherbst 2014: Belebendes Thermen-Radeln jetzt mit eingebautem Rückenwind
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
