Kinder mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben sind nicht krank.
15.05.2015
Familie, Kinder & Zuhause
(NL/4798299910) Stellungnahme der LegaKids-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) zur soeben veröffentlichten Leitlinie Diagnostik und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörung" der Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie.
Die medizinische Diagnose Legasthenie ist irreführend und schadet den Interessen der Kinder.
München, 15. Mai 2015
Die medizinische Diagnose Legasthenie ist irreführend und schadet den Interessen der Kinder
Das Recht auf Förderung darf keinem Kind genommen werden. Dieses Grundrecht auf individuelle Förderung wird durch die Diagnose-Leitlinie massiv infrage gestellt.
Die in der Leitlinie vorgestellte Diagnostik schadet mehr, als sie hilft. Kinder, die zum Testzeitpunk nicht den Kriterien entsprechen, werden allein gelassen. Wir sollten vielmehr die individuellen Probleme beim Lesen und Rechtschreiben möglichst genau erfassen, um alle betroffenen Kindern angemessen fördern zu können", so Prof. Renate Valtin von der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS)
Ausgehend von den Diagnosekriterien der Leitlinie, könnte bereits jedes vierte Kind als Legastheniker" diagnostiziert werden. Aus Schülern werden durch die medizinische Diagnose Patienten. Lehrkräfte und Schulen können sich aus der Verantwortung zurückziehen, denn sie sind für eine Therapie erkrankter Kinder nicht zuständig bzw. ausgebildet. Die Unterstützung der Schule wird gleichsam auf den Notenschutz reduziert. Auch werden Kinder mit diagnostizierter Legasthenie oft als hoffnungslose Fälle betrachtet und erst gar nicht aufgefordert, an schulischen Förderungen teilzunehmen.
Eine Diagnose nach den Leitlinien liefert zudem keinerlei Hinweis darauf, in welchen schriftsprachlichen Bereichen eine Förderung sinnvoll oder notwendig wäre.
Eine medizinische Diagnose reduziert das Phänomen Lese- und Rechtschreib Schwierigkeiten auf eine Krankheit oder Störung innerhalb des Kindes. Die Schwierigkeiten haben jedoch vielfältige Ursachen: Manche Kinder bringen weniger Begabung für den Umgang mit der Schriftsprache mit (ähnlich wie unmusikalische oder unsportliche Kinder). Andere haben Schwierigkeiten bei der Hörverarbeitung, bei der Sprachentwicklung oder beim Sehen. Auch überforderte Lehrkräfte, eine unzureichende Didaktik oder schwierige Familienverhältnisse können eine Rolle spielen. Gemeinsam ist allen Kindern, dass sie kompetente Unterstützung beim Lesen und Schreiben benötigen.
Einen Notenschutz und die Möglichkeit zu einer Förderung bei Lese- oder Rechtschreibschwierigkeiten bekommen nur Kinder, die eine auf einer Momentaufnahme beruhende medizinische Diagnose erhalten. Lese-Rechtschreibprobleme sind aber letztlich graduell unterschiedliche Ausprägung auf einem Kontinuum. Eine diagnostische Aufteilung der Kinder an willkürlich festgesetzten Punkten auf diesem Kontinuum in normal" oder gestört" ist daher wissenschaftlich nicht haltbar und pädagogisch kontraproduktiv.
Auch das Selbst- und Fremdbild der Kinder wird negativ beeinflusst: Nach einer kurzen Phase der Entlastung Ich bin nicht dumm, ich habe Legasthenie!, folgt häufig eine tiefe Resignation, da die Kinder selbst und vielfach auch die Erwachsenen im Umfeld die Legasthenie für eine Krankheit oder Störung halten, die kaum veränderbar ist.
Die Handlungsanweisungen zur Diagnose einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung in der Leitlinie sind außerdem so vage und großzügig gefasst, dass gut einem Viertel aller Kinder und Jugendlichen eine Störung bescheinigt werden kann, sofern sie denn zum Arzt gehen.
Dr. Britta Büchner, Leiterin der LegaKidsStiftung: Statt einer zweifelbehafteten medizinischen Klassifizierung und Stigmatisierung brauchen wir das gemeinsame Engagement von Eltern, Lehrkräften, Schulen und außerschulischen Förderkräften, um Kindern zur Seite zu stehen und einer Verschärfung der schriftsprachlichen Defizite vorzubeugen. Siebeneinhalb Millionen erwachsene funktionale Analphabeten in Deutschland zeigen die Dringlichkeit dieses Anliegens.
Im Interesse der betroffenen Kinder gilt es im Sinne einer Förderdiagnostik die individuellen Probleme und Ursachen beim Lesen und/oder Rechtschreiben zu erfassen. Im nächsten Schritt muss Kindern, aber auch Eltern und Lehrkräften angemessenes Rüstzeug vermittelt werden, um Kinder zu unterstützen, angemessen Lesen und Schreiben zu erlernen.
Es ist weder wissenschaftlich haltbar noch zielführend, den Kindern eine Störung zu bescheinigen, ihre Schwierigkeiten zu pathologisieren und damit die Ursachen der Schwierigkeiten allein dem Kind aufzubürden.
Ausführliche Stellungnahme siehe: <a href="http://www.legakids.net/eltern-lehrer/info-ueber-lrs-co/neues/" title="http://www.legakids.net/eltern-lehrer/info-ueber-lrs-co/neues/">http://www.legakids.net/eltern-lehrer/info-ueber-lrs-co/neues/</a>
LegaKids Stiftung
Bothmerstraße 20 80634 München
Pressekontakt
http://www.legakids.net
LegaKids Stiftung
Bothmerstraße 20 80634 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Kortländer
17.10.2017 | Michael Kortländer
Tag der Kinderseiten: Das Beste für Kinder im Netz
Tag der Kinderseiten: Das Beste für Kinder im Netz
09.10.2017 | Michael Kortländer
Druck rausnehmen! LRS/Legasthenie und das Recht auf Normalität
Druck rausnehmen! LRS/Legasthenie und das Recht auf Normalität
22.09.2017 | Michael Kortländer
Aktionstag: Tag der Legasthenie / Dyskalkulie
Aktionstag: Tag der Legasthenie / Dyskalkulie
05.09.2017 | Michael Kortländer
Weltalphabetisierungstag: Lesen bei Kindern wird total überbewertet!
Weltalphabetisierungstag: Lesen bei Kindern wird total überbewertet!
10.05.2017 | Michael Kortländer
Eine Partnerschaft zum Monster-Jagen
Eine Partnerschaft zum Monster-Jagen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.04.2025 | KLUMPP Insektenschutz
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
Unsichtbarer Schutz mit Transpatec-Gewebe
15.04.2025 | GARDORELLO GmbH
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
Große Osteraktion: 200 Euro Rabatt auf alle Gardorello BIG-Stelzenhäuser
15.04.2025 | Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
"Lasst uns spielen - mit allen Sinnen!"
14.04.2025 | bo mediaconsult Projekt Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
Neue Plattform Spielplatzkinder.de
14.04.2025 | Regenbogen gUG (haftungsbeschränkt)
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
Bindungsorientierte Erziehung: Bedeutung und Umsetzung im Alltag der Villa Knolle Bolle
