Babys und ihr Schlaf-Rhythmus
21.06.2016 / ID: 231240
Familie, Kinder & Zuhause
Babys und ruhige Nächte sind für die meisten Eltern mit Neugeborenen zwei Wörter, die absolut nicht zusammen passen. Während die einen schneller das Durchschlafen lernen, brauchen manche Kinder sehr lange. Das zerrt natürlich an den Kräften der Eltern, wie auch die Experten von der Testseite <a href="http://www.beistellbetttest.com">www.beistellbetttest.com</a> im Interview berichten. Nicht selten bekommen sie sehr viele Anfragen und können die hohe Nachfrage nach Beistellbetten bestätigen. Gerade bei Neugeborenen bis zu 6 Monaten wird empfohlen, dass sie nicht im Bett der Eltern schlafen, da die Gefahr des plötzlichen Kindestodes dadurch erhöht wird. Auch die Gefahr, dass es erdrückt wird, an einem Kissen oder einer Decke erstickt oder aus dem Bett fällt, ist hoch, so die Experten. Sie empfehlen deshalb das Beistellbett. Dabei handelt es sich um ein kleines Bett für das Baby, das lückenlos an das Bett der Eltern anschließt. Wichtig ist auch hier, dass sich keine Kuscheltiere, Kissen oder Ähnliches im Beistellbett befinden, da die Erstickungsgefahr zu groß wäre.
Wie viel Schlaf aber brauchen Babys und wie finden sie einen Schlaf-Rhythmus, damit auch die Eltern entspannter schlafen? Zuerst einmal brauchen alle Neugeborenen Zeit, um diesen zu finden. Es ist ganz normal und sogar wichtig, dass Babys in den ersten Monaten nicht durchschlafen. Sie brauchen die Muttermilch und auch die Nähe, um dann wieder entspannt einschlafen zu können. Wichtig ist es vor allem, das eigene Kind zu beobachten. Jedes Kind tickt anders, aber mit viel Geduld und Hingabe lernen Eltern und Kind schnell, sich aufeinander abzustimmen.
Three Palms Media
eMail: websites@threepalmsmedia.com
Pressekontakt
Three Palms Media
Florian Schmidt
eMail: florian@threepalmsmedia.com
Quelle: <a href="http://pr.dernachrichtenverteiler.de/familie-kinder/2626-babys-schlaf-rhythmus/">http://pr.dernachrichtenverteiler.de/familie-kinder/2626-babys-schlaf-rhythmus/</a>
http://www.dernachrichtenverteiler.de/cpix-1-329-2626.gif
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Florian Schmidt
13.10.2017 | Florian Schmidt
Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Oktober 2017
Bundesweiter Rauchmeldertag am 13. Oktober 2017
02.10.2017 | Florian Schmidt
KfW-Förderung ausgeweitet- 20% der Einbruchschutzmaßnahme
KfW-Förderung ausgeweitet- 20% der Einbruchschutzmaßnahme
01.09.2017 | Florian Schmidt
EiMSIG Fenstersensor I Ready for Apple HomeKit
EiMSIG Fenstersensor I Ready for Apple HomeKit
23.08.2016 | Florian Schmidt
Heimwerker bilden sich vermehrt über das Internet weiter
Heimwerker bilden sich vermehrt über das Internet weiter
23.08.2016 | Florian Schmidt
Deutsche kaufen immer mehr elektrische Entsafter
Deutsche kaufen immer mehr elektrische Entsafter
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Lakefields GmbH
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
Innovation aus der Manufaktur: Das neue Classic Trockenfutter von Lakefields
11.09.2025 | Hangzhou Jingyu
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
09.09.2025 | sonoro audio GmbH
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
