Vorsicht bei Brummis: Im "toten Winkel" sind Schulkinder unsichtbar
29.08.2011 / ID: 25877
Familie, Kinder & Zuhause
Wiesbaden, 29. August 2011. Rund 60.000 Kinder werden jedes Jahr auf dem Schulweg Opfer eines Verkehrsunfalls. Vielfach wird ihnen dabei der tote Winkel von Autos, Bussen und Lkw zum Verhängnis. "Besonders große Fahrzeuge sind gefährlich. Zwar gibt es für Lkw Spezialspiegel, die den toten Winkel kleiner machen. Ganz ausschalten kann man das Risiko jedoch nicht", sagt Matthias Berendt, Verkehrssicherheitsexperte beim Infocenter der R+V Versicherung. Er rät Eltern, den Schulweg mit ihren Kindern zu üben und ihnen den toten Winkel genau zu erklären.
Bei jedem Fahrzeug gibt es - trotz moderner Rück- und Seitenspiegel - Bereiche, die der Fahrer nicht überblicken kann: der tote Winkel. "Ein Lkw-Fahrer sieht den gesamten Bereich rechts neben dem Fahrzeug und direkt davor nicht. Das heißt, ein ganz großer Teil um den LKW herum ist für ihn einfach unsichtbar", erklärt R+V-Experte Berendt. Besonders gefährlich wird das beim Rechtsabbiegen. Hier können die Schüler leicht unter die Räder geraten.
Hinzu kommt: Für Kinder ist der tote Winkel nur schwer zu verstehen. "Eltern müssen deshalb Geduld und Zeit aufbringen, um ihnen die Gefahr deutlich zu machen, am besten mehrfach mit zeitlichem Abstand und durch Ausprobieren", so Matthias Berendt. Wenn die Kinder sich selbst hinter das Steuer setzen, können die Eltern sich "verstecken" und diese Stellen markieren. Das macht den toten Winkel erlebbar.
Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Beim Üben des Schulwegs zeigen, welche Stellen und Situationen besonders kritisch sind. Dazu gehört vor allem das Überqueren von Straßen.
- Große Fahrzeuge brauchen viel Platz. Das sollte auch Kindern bewusst sein. Sie sollten nicht direkt neben einem Lkw oder Bus stehen bleiben und vor dem Überqueren der Straße sichergehen, dass niemand abbiegen möchte.
- Den Kindern klar machen: Wenn sie den Fahrer nicht sehen, kann er sie auch nicht sehen. Sie sollten deshalb möglichst Blickkontakt mit dem Fahrer aufnehmen.
- Manche Lkw sind mit einem Hinweisschild zum toten Winkel gekennzeichnet: Kinder darauf aufmerksam machen.
- Die Polizei und die Verkehrswacht führen zum Thema toter Winkel Veranstaltungen an Schulen durch. Am besten sprechen Eltern die Schulleitung darauf an.
Erhöhte Unfallgefahr zum Schulbeginn: Müde Kinder reagieren langsamer
Die Ferien sind bald überall vorbei, der Schulalltag beginnt wieder. Doch sowohl ABC-Schützen als auch älteren Schülern fällt es oft schwer, sich an das frühe Aufstehen zu gewöhnen. Deshalb sind sie im Straßenverkehr besonders unkonzentriert - und das kann die Unfallgefahr erhöhen, warnt das Infocenter der R+V Versicherung. Mehr Informationen dazu unter
http://www.ruv.de/de/presse/r_v_infocenter/pressemeldungen/20100803-unfallgefahr-schulbeginn-schulweg.jsp
oder
http://ao-url.de/1a34d8
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung
Raiffeisenplatz 2 65189 Wiesbaden
Pressekontakt
http://www.infocenter.ruv.de
Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Schaberweg 23 61348 Bad Homburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anja Kassubek
05.09.2013 | Anja Kassubek
Vor der Bundestagswahl: Top-Angst Euro-Schuldenkrise - doch in Deutschland mehr Vertrauen in Arbeit der Politiker
Vor der Bundestagswahl: Top-Angst Euro-Schuldenkrise - doch in Deutschland mehr Vertrauen in Arbeit der Politiker
29.08.2012 | Anja Kassubek
Abenteuer Baustelle: Wenn Kinder toben
Abenteuer Baustelle: Wenn Kinder toben
21.08.2012 | Anja Kassubek
Standort Bickenbach ausgebaut: Gutjahr Systemtechnik nimmt neues Lager in Betrieb
Standort Bickenbach ausgebaut: Gutjahr Systemtechnik nimmt neues Lager in Betrieb
21.08.2012 | Anja Kassubek
Mit dem Rad zur Schule: Je kleiner die Schüler, desto größer das Risiko
Mit dem Rad zur Schule: Je kleiner die Schüler, desto größer das Risiko
07.08.2012 | Anja Kassubek
Käse im Koffer: Strenge Zollvorschriften bei essbaren Souvenirs
Käse im Koffer: Strenge Zollvorschriften bei essbaren Souvenirs
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.05.2025 | keySquare PR
Wenn Frühling zur Qual wird: Pollenallergien bei Haustieren erkennen und behandeln
Wenn Frühling zur Qual wird: Pollenallergien bei Haustieren erkennen und behandeln
22.05.2025 | Infocenter der R+V Versicherung
Jobben nach dem Abitur: Wie am besten?
Jobben nach dem Abitur: Wie am besten?
21.05.2025 | G&K Performance UG
Kreativität fördern und Kinder nachhaltig stärken
Kreativität fördern und Kinder nachhaltig stärken
20.05.2025 | Bauherrenreport GmbH
Internetmarketing für Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger und andere Gewerke
Internetmarketing für Heizungsbauer, Elektriker, Fliesenleger und andere Gewerke
20.05.2025 | PEARL GmbH
Sichler Haushaltsgeräte HOBOT LEGEE Q10 Multiroom-Wisch- und Saugroboter PCR-9200
Sichler Haushaltsgeräte HOBOT LEGEE Q10 Multiroom-Wisch- und Saugroboter PCR-9200
