Nachhaltig Feiern - Tipps für grüne Weihnachten
12.12.2022 / ID: 382583
Familie, Kinder & Zuhause

Sparen, sparen, sparen
Obwohl die geplanten Ausgaben für Weihnachtsgeschenke laut statistischem Bundesamt im Vergleich zum Vorjahr leicht sanken, sind es immerhin noch rund 520 Euro pro Kopf, die für Geschenke zum Fest ausgegeben werden. Vermutlich wird sich dieser Abwärtstrend fortsetzen. Ob aus Nachhaltigkeitsaspekten oder Sparsamkeit: Schon letztes Jahr hat jeder Fünfte Geschenke lieber selbst hergestellt, als sie zu kaufen. Gespart wurde auch bei Verpackungen. Fast jeder zweite hat Verpackungen reduziert oder ganz darauf verzichtet.
Verpackung - weniger ist mehr
Noch unsinniger als viele Geschenke sind oft Verpackungen. Für viel Geld gekauft, mit viel Zeit um das Geschenk drapiert - um bei der Beschwerung in wenigen Sekunden achtlos heruntergezerrt und lieblos weggeworfen zu werden. Wenn es gut läuft, werden die aufwändig hergestellten Papiere und Folien richtig entsorgt: Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass nur Papier in die Papier-Tonne gehört. Sobald Geschenkpapiere etwa mit Kunststoffen oder Lack beschichtet sind, gehören sie in den Restmüll. Auch Folienverpackungen sind kein Fall für die gelbe Tonne, weil sie oft aus verschiedenen Kunststoffarten bestehen, die beim Recycling nicht getrennt werden können.
Verpackung geht aber auch zum Nulltarif: Vorsichtig behandelt, können die meisten Geschenkpapiere einige Male wiederverwendet werden. Auch alte Zeitungen, Comics, selbst bemaltes Packpapier oder Werbebeilagen können Geschenkpapier zum echten Hingucker machen. Wer noch Tapeten- oder Stoffreste zu Hause findet, kann auch diese Materialien einfach umfunktionieren, um einzigartige, individuelle Verpackungen zu kreieren.
Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum
Weihnachten ohne Tannenbaum ist für die meisten Deutschen undenkbar: [link=https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Weihnachtsbaum-Internet-2021">Acht von zehn Deutschen haben im letzten Jahr einen Christbaum aufgestellt. Doch die große Mehrheit der rund 28 Millionen Weihnachtsbäume stammen laut Umweltorganisation Robin Wood aus Plantagen, die gedüngt und mit teilweise nicht erlaubten, gefährlichen Pestiziden besprüht werden. Zudem wachsen sie in Monokulturen auf und reisen oft aus dem weit entfernten Ausland an. Nachhaltiger geht es laut ARAG Experten allemal: Wer die Ausgaben nicht scheut, sollte nach Möglichkeit auf heimische Baumarten wie z. B. Fichte, Kiefer oder Tanne setzen - die Nordmanntanne gehört leider nicht dazu - und Öko-Tannen mit glaubwürdigem Siegel kaufen. Eine Liste mit entsprechenden beliebtesten Weihnachtsgerichten, gefolgt vom klassischen Festtags-Entenbraten (28 Prozent). Dass der Fleischkonsum erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt hat, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wer aber keine Lust hat, an den Festtagen am Möhrchen zu knabbern, sollte darauf achten, dass das Fleisch von regionalen Erzeugern kommt, um Transportwege kurz zu halten. Auch hier raten die ARAG Experten zu Produkten mit Bio-Siegel. Wer zudem den Weihnachtseinkauf gut plant, muss keine Lebensmittel verschwenden. Tipps, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, haben die ARAG Experten
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
Jennifer.Kallweit@ARAG.de
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
cw@klaarkiming-kommunikation.de
+49 4349 - 22 80 26
http://www.ARAG.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von ARAG SE
11.09.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
10.09.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
09.09.2025 | ARAG SE
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
Data Act: Mehr Kontrolle für Verbraucher
08.09.2025 | ARAG SE
So klingt der bundesweite Warntag
So klingt der bundesweite Warntag
05.09.2025 | ARAG SE
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
ARAG: Schöne Verbrauchertipps
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | Hangzhou Jingyu
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
Hangzhou Jingyu: Von Hangzhou nach Köln - Neudefinition von Daunenbekleidung für Kinder auf der Kind + Jugend 2025
09.09.2025 | sonoro audio GmbH
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
HÖRST Magazin | Online- und Printmagazin rund ums Hören
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
Die Grauzone im Familienrecht: Kindeswohlgefährdung durch Bindungsabbrüche nach Trennung
09.09.2025 | True Dads Deutschland - Initiative für Bindung und Kindeswohl
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
Buchveröffentlichung: "Bindung statt Biologie: Väterrechte im Wandel"
08.09.2025 | WOV
Carlo Acutis - Patron für neues Jugendportal
Carlo Acutis - Patron für neues Jugendportal
