Silvesterfeuerwerk nur nach Vorschrift!
13.12.2012
Familie, Kinder & Zuhause
Silvester ist ein besonderer Tag, der mit möglichst buntem und lautem Feuerwerk begrüßt werden soll. Doch nicht überall ist das Hineinfeiern mit Feuerwerkskörpern ins neue Jahr erlaubt: Wenn es um Brand- oder Lärmschutz geht, müssen auch hobbymäßige Pyrotechniker an einigen Orten Zurückhaltung üben. Die rechtlichen Hintergründe und deren Konsequenzen fasst die D.A.S. Rechtsschutzversicherung zusammen.
Kaum etwas bleibt in Deutschland ohne gesetzliche Regelungen - so auch die alljährliche Silvesterfeier: "Das "Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe", kurz SprengG, und die dazugehörigen Sprengstoffverordnungen geben Auskunft, wer wann und wo in Deutschland mit explosiven Materialien hantieren darf", erläutert Anne Kronzucker, Juristin der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Demnach ist die Knallerei das ganze Jahr - genauer gesagt vom 2. Januar bis 30. Dezember - verboten (1.SprengV). Doch auch für die beiden restlichen Tage, den 31. Dezember und den 1. Januar, gibt es Vorschriften. Hintergrund dieser Regelungen ist der Lärm- und Brandschutz von gefährdeten Gebäuden und der darin lebenden Menschen sowie von Tier und Natur. Auch hat das Ordnungsamt, die Polizei oder die für die allgemeine Gefahrenabwehr zuständige Behörde das Recht, das Abbrennen pyrotechnischer Gegenstände innerhalb bestimmter Schutzzonen zu verbieten. Wer dort dennoch mit viel Lärm ins neue Jahr feiert, muss mit einer erheblichen Geldbuße rechnen, denn: "Hier handelt es sich rechtlich um eine Ordnungswidrigkeit", so die D.A.S. Rechtsexpertin.
Übrigens dürfen Feuerwerkskörper der Klasse II - darunter fallen die meisten Böller und Raketen - nur von Volljährigen gekauft und abgebrannt werden!
Welche Schutzzonen gibt es?
In der Praxis untersagt die 1. Sprengstoffverordnung bundesweit das Abbrennen von Feuerwerk im näheren Umkreis von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Kirchen, aber auch von Reet- und Fachwerkhäusern. Zudem verbieten oft lokale Regelungen an Orten, an denen gerade an Silvester mit großen Menschenansammlungen zu rechnen ist, am 31.12. und 1.1. private Pyrotechnik - so etwa am Brandenburger Tor in Berlin. Und historische Innenstädte wie Goslar oder denkmalgeschützte Gebäude wie das Nymphenburger Schloss bewahren die Behörden vor funkensprühenden Raketen häufig durch ein komplettes Feuerwerks-Verbot.
Pyrotechnik-Zauber auf Inseln wird ebenfalls oft untersagt - verstärken die dort wehenden Winde doch noch den Funkenflug und stellen eine erhöhte Brandgefahr der ansässigen Reetdach-Häuser dar. Daher sind unter anderem auf den nordfriesischen Inseln Sylt und Amrum Silvesterfeuerwerke verboten.
Wer bei der Planung seiner Silvesterfeier auf der rechtlich sicheren Seite sein möchte, dem empfiehlt die D.A.S. Juristin daher die frühzeitige Anfrage bei der zuständigen Behörde.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf http://www.das.de/rechtsportal
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.896
Wussten Sie, dass...? Die D.A.S. Expertin Anne Kronzucker klärt auf!
Wo ist Silvesterfeuerwerk erlaubt?
- Es ist gesetzlich geregelt, wer wann und wo in Deutschland an Silvester böllern darf.
- Nur am 31.12. und am 1.1. ist Feuerwerks-Knallerei erlaubt.
- Nahe Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Kirchen, Reet- und Fachwerkhäusern gilt ein Feuerwerks-Verbot.
- Wer gegen diese Verbote verstößt, muss mit einer hohen Geldbuße rechnen.
Weitere Informationen bietet das Rechtsportal auf http://www.das.de/rechtsportal
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 506
Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über einen Beleg.
Das Bildmaterial steht unter http://www.hartzpics.de/DAS/Boellern-an-Silvester/Bild1.jpg zur Verfügung.
Bitte geben Sie bei Veröffentlichung des bereitgestellten Bildmaterials die "D.A.S. Rechtsschutzversicherung" als Quelle an - vielen Dank!
D.A.S. Rechtsschutz Rechtsschutzversicherung Verbraucher Silvester Feuerwerk Silvesterfeuerwerk Böller
http://www.das.de
D.A.S. Rechtsschutzversicherung
Thomas-Dehler-Str. 2 81737 München
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstr. 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Katja Rheude
05.08.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Mietrecht
04.08.2014 | Katja Rheude
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
D.A.S. Stichwort des Monats August: Alkoholmissbrauch - Haftung des Gastwirts
29.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
Die D.A.S. informiert: Urteile in Kürze - Gewährleistungsrecht
28.07.2014 | Katja Rheude
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
"Elternunterhalt - ab wann müssen Kinder zahlen?" - D.A.S. Verbraucherinformation
22.07.2014 | Katja Rheude
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Die D.A.S. informiert - Urteile in Kürze: Reiserecht
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.05.2025 | ADV PAX Lutec GmbH
Zum Muttertag nachhaltig Freude schenken: Liebevolle Herzdosen aus Metall
Zum Muttertag nachhaltig Freude schenken: Liebevolle Herzdosen aus Metall
06.05.2025 | Cashy
Berliner Pfandhausluft ist immer noch die Beste
Berliner Pfandhausluft ist immer noch die Beste
06.05.2025 | keySquare Network UG & Co. KG
Luna, Balu und Pommes im Hundepark: Die beliebtesten und kreativsten Hundenamen Deutschlands
Luna, Balu und Pommes im Hundepark: Die beliebtesten und kreativsten Hundenamen Deutschlands
06.05.2025 | ARAG SE
Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt
Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt
02.05.2025 | Notfallvorsorge.shop - Anatolij Buchorn
Naturkatastrophen nehmen zu: Notfallvorsorge ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit
Naturkatastrophen nehmen zu: Notfallvorsorge ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit
