Unfallort Kinderzimmer
13.12.2012 / ID: 93431
Familie, Kinder & Zuhause
"Wie ist das denn passiert?" Der Schock ist groß, wenn sich das Kinderzimmer als wenig sichere Spielwiese herausstellt - und das ist gar nicht selten: Ein Drittel der Unfälle bei Kindern passiert im Haushalt. Wenn die Kleinen neugierig ihre Umgebung erkunden, kennen sie oft kein Halten mehr - und keine Vorsicht. Dabei lassen sich oft bereits mit einfachen Maßnahmen alltägliche Risiken, zum Beispiel durch Steckdosen und elektrische Geräte eindämmen. "Schutzvorrichtungen können hier ohne großen Aufwand oder hohe Kosten installiert werden", erklärt Hartmut Zander von der Initiative ELEKTRO+. "Sind die Gefahrenquellen entschärft, kann man die Kinder beruhigt in ihrem eigenen Reich spielen lassen."
Zur Sicherheit: Spezielle Steckdosen und Schalter
Natürlich kommt ein Kinderzimmer nicht ohne Steckdosen aus. Kinder wissen noch nichts vom sachgerechten Umgang mit elektrischen Anlagen und Geräten. Sie sind neugierig. "Spielt ein Kind an Steckdosen und steckt zum Beispiel stromleitende Gegenstände hinein, kann es einen elektrischen Schlag bekommen", berichtet der Experte Zander von der Initiative ELEKTRO+. Als Vorsichtsmaßnahme empfiehlt er die Installation von Kinderschutzsteckdosen unter Putz, bei denen sich die Löcher der Steckdose automatisch verschließen, sobald der Stecker herausgezogen wird. Dem Entdeckerdrang der Kleinen wird an dieser Stelle damit automatisch ein Riegel vorgeschoben. Kindersicherungen zum nachträglichen Einbau in Steckdosen können nur die zweitbeste Lösung sein.
Ist die Technik defekt oder ein Kabel beschädigt, können elektrische Geräte ebenfalls gefährliche Stromschläge auslösen. Daher ist auch im Kinderzimmer die Installation eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter) gefordert. Dieser schützt im Bruchteil einer Sekunde vor gefährlichen Unfällen: Besteht zwischen der Menge Strom, die eine Steckdose verlässt und der, die wieder zurückkehrt, eine Abweichung, unterbricht der FI-Schalter die Stromzufuhr zum angeschlossenen Gerät sofort. Auf diese Weise werden marode Leitungen und fehlerhaftes elektrisches Spielzeug nicht zur tückischen Gefahrenquelle. Für die Installation von Kinderschutzsteckdosen und FI-Schalter wendet man sich am besten an einen Fachmann.
Rauchmelder vernetzen
Brände entstehen schneller, als man denkt - beispielsweise durch technische Defekte, nicht abgeschaltete Elektrogeräte oder durch den sorglosen Umgang mit Kerzen. Rauchmelder sind zwar noch nicht in allen Bundesländern Pflicht, aber unerlässlich auch für ein sicheres Kinderzimmer. Den optimalen Schutz bietet dabei eine Vernetzung der Melder: Entsteht im Kinderzimmer ein Brand, schlägt dann auch der Rauchmelder im Schlaf- oder Wohnzimmer an und alarmiert die Eltern rechtzeitig.
Flexible Elektroinstallation für jedes Alter
Bei der Installation von Sicherheitsvorkehrungen sollte man auch an die kommenden Jahre denken. Mit zunehmendem Alter nutzen die Kinder auch Geräte der Kommunikations- und Multimediatechnik wie Computer, Fernseher und Telefon. Gut, wenn hier an genügend Steckdosen und an eine Elektroinstallation mit Installationsrohren für eine Erweiterung gedacht wurde. Dann können sogar zusätzliche Telefon- und Internetkabel später schnell verlegt werden.
Weitere Informationen zum Thema bietet die Initiative ELEKTRO+ unter
http://www.elektro-plus.com (http://www.elektro-plus.com)
Kinder Kinderzimmer Sicherheit FI-Schutz Steckdosen Schalter Elektroinstallation Unfall Kinderschutz Rauchmelder
http://www.elektro-plus.com
Initiative ELEKTRO+
Reinhardtstraße 32 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.beckerdoering.com
becker döring communication
Kaiserstraße 9 63065 Offenbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Tanja Göbel
18.12.2015 | Tanja Göbel
EnEV 2016 - verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz
EnEV 2016 - verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz
01.12.2015 | Tanja Göbel
WÄRME+ gibt Tipps, um Heizkosten zu sparen
WÄRME+ gibt Tipps, um Heizkosten zu sparen
25.08.2015 | Tanja Göbel
Neue Energielabel für Heizung und Warmwasserbereiter
Neue Energielabel für Heizung und Warmwasserbereiter
20.05.2015 | Tanja Göbel
Nachträgliche Gebäudedämmung: Lüftungsanlagen beugen Schimmelbildung vor
Nachträgliche Gebäudedämmung: Lüftungsanlagen beugen Schimmelbildung vor
04.12.2014 | Tanja Göbel
Effizientes Umwelt-Duo: Wärmepumpe und Photovoltaik
Effizientes Umwelt-Duo: Wärmepumpe und Photovoltaik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
26.08.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Geprüfte Züchter finden mit Tierheimat - Vertrauen in die Tiervermittlung
Geprüfte Züchter finden mit Tierheimat - Vertrauen in die Tiervermittlung
26.08.2025 | Tierheimat GmbH & Co. KG
Tierschutz und Züchter vereint - Tierheimat unterstützt verantwortungsvolle Vermittlung
Tierschutz und Züchter vereint - Tierheimat unterstützt verantwortungsvolle Vermittlung
26.08.2025 | TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Gesunde Tiere, glückliche Zukunft: Warum gutes Futter Tierheime rettet
Gesunde Tiere, glückliche Zukunft: Warum gutes Futter Tierheime rettet
26.08.2025 | TIERHEIMSPONSORING GmbH & Co. KG
Rettung auf Knopfdruck: Wie Sie Tierheimen ohne Aufwand helfen können
Rettung auf Knopfdruck: Wie Sie Tierheimen ohne Aufwand helfen können
25.08.2025 | LIFE Jugendhilfe GmbH
LIFE Jugendhilfe Erfahrungen: Wie individuelle Betreuung jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet
LIFE Jugendhilfe Erfahrungen: Wie individuelle Betreuung jungen Menschen neue Perspektiven eröffnet
