Effizientes Umwelt-Duo: Wärmepumpe und Photovoltaik
04.12.2014
Garten, Bauen & Wohnen
Mit durchschnittlich rund 15 Prozent ist die Warmwasserbereitung direkt nach der Heizung der größte Verbrauchsposten im Haushalt. Da warmes Wasser das ganze Jahr über benötigt wird, ist das Einsparpotential in diesem Bereich besonders hoch. Wer sich für ein effizientes und umweltfreundliches System zur Warmwasser-erzeugung wie die Warmwasser-Wärmepumpe entscheidet, kann seine Haushaltskasse deutlich entlasten. "Die Wärmepumpe nutzt größtenteils die in der Umgebungsluft vorhandene Abwärme als Energiequelle. Nur etwa ein Viertel muss als Strom hinzugefügt werden", erklärt Sandy Schwedler von der Initiative WÄRME+. Die Wärmepumpe arbeitet vor Ort emissionsfrei und kann bei Nutzung von Öko-Strom sogar zu 100 Prozent mit regenerativen Energien betrieben werden.
Noch komfortabler und kostengünstiger ist die Kombination der Warmwasser-Wärmepumpe mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach. Denn wird der benötigte Betriebsstrom nicht vom Energieversorger, sondern von der Sonne geliefert, fällt die Gesamtbilanz sogar noch günstiger aus. Der so produzierte Strom treibt die Wärmepumpe an und Überschüsse lassen sich entweder gegen eine Vergütung ins öffentliche Stromnetz einspeisen oder im Haus selbst nutzen. Diese Kombination lohnt sich für den Verbraucher gleicht doppelt: Zum einen lassen sich die Kosten für warmes Wasser mit der Wärmepumpe reduzieren, zum anderen wird die Eigenverbrauchsquote der Photovoltaik-Anlage erhöht. "Durch die gesunkene Einspeisevergütung für PV-Strom ins öffentliche Stromnetz, ist es in vielen Fällen wirtschaftlicher den Strom selbst zu verbrauchen statt einzuspeisen", so Schwedler. Über Hausgeräte wie Waschmaschine und Trockner ist dieser Eigenverbrauch jedoch kaum zu erreichen, da diese Geräte nur vorübergehende Lastspitzen erzeugen. Die Warmwasser-Wärmepumpe hingegen sorgt für eine gleichmäßige und kontrollierte Lastabnahme, was die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaik-Anlage steigert. Die intelligente Regelung gewährleistet, dass die Wärmepumpe bevorzugt dann Wasser erwärmt, wenn der günstige, selbst produzierte Strom zur Verfügung steht. In sonnenreichen Stunden erzeugt die Wärmepumpe dann "auf Vorrat" warmes Wasser, das im Speicher gelagert und während sonnenarmer Stunden oder nachts genutzt werden kann.
Weitere Informationen unter http://www.waerme-plus.de (http://www.waerme-plus.de)
Bildquelle: WÄRME+/Dimplex
http://www.waerme-plus.de
Initiative Wärme+
Reinhardtstr. 32 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.beckerdoering.com
becker doering communication
Kaiserstr. 9 63065 Offenbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Tanja Göbel
18.12.2015 | Tanja Göbel
EnEV 2016 - verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz
EnEV 2016 - verschärfte Anforderungen an die Energieeffizienz
01.12.2015 | Tanja Göbel
WÄRME+ gibt Tipps, um Heizkosten zu sparen
WÄRME+ gibt Tipps, um Heizkosten zu sparen
25.08.2015 | Tanja Göbel
Neue Energielabel für Heizung und Warmwasserbereiter
Neue Energielabel für Heizung und Warmwasserbereiter
20.05.2015 | Tanja Göbel
Nachträgliche Gebäudedämmung: Lüftungsanlagen beugen Schimmelbildung vor
Nachträgliche Gebäudedämmung: Lüftungsanlagen beugen Schimmelbildung vor
18.07.2014 | Tanja Göbel
Connected Home Award 2014 - Ihre Stimme zählt!
Connected Home Award 2014 - Ihre Stimme zählt!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Media Exklusiv GmbH
Standgloben als Teil des Interior Designs: Media Exklusiv gibt Tipps für die stilvolle Einrichtung
Standgloben als Teil des Interior Designs: Media Exklusiv gibt Tipps für die stilvolle Einrichtung
04.02.2025 | Media Exklusiv GmbH
Standgloben als Teil des Interior Designs: Media Exklusiv gibt Tipps für die stilvolle Einrichtung
Standgloben als Teil des Interior Designs: Media Exklusiv gibt Tipps für die stilvolle Einrichtung
03.02.2025 | ARAG SE
Kündigung wegen Eigenbedarfs: Klare Grenzen und richtige Schritte
Kündigung wegen Eigenbedarfs: Klare Grenzen und richtige Schritte
31.01.2025 | Metrop
Metrop MR2 Blütendünger: Hochkonzentrierte Nährstoffe für maximale Blütenentwicklung
Metrop MR2 Blütendünger: Hochkonzentrierte Nährstoffe für maximale Blütenentwicklung
31.01.2025 | Bauherrenreport GmbH
So erreicht der Internetauftritt von Handwerksbetrieben deren Zielgruppe
So erreicht der Internetauftritt von Handwerksbetrieben deren Zielgruppe