Haus der Technik bietet Lehrgang Explosionsschutz im Anlagenbau an
21.08.2013 / ID: 132363
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(NL/2591202120) Intensivseminar "Explosionsschutz im Anlagenbau" mit ca. 40 spannenden Experimenten am 11.-12. September 2013 in Essen
Die Grundprinzipien des Brand- und Explosionsschutzes werden im Seminar Explosionsschutz im Anlagenbau mit ca. 40 spannenden Experimenten erläutert. Meist wird auch an Hand von Unfallereignissen, die der Referent selbst als Gutachter untersucht hat, auf die Auswirkungen von Fehlern in der Praxis hingewiesen.
Das Seminar orientiert sich am Gefahrendreieck mit den Eckpunkten Sauerstoff Zündquellen brennbare Stoffe
Sauerstoff:
Ausgehend von der normalen Atmosphäre mit 21% Sauerstoff wird das Brandverhalten von Materialien bei geringerer und höherer Sauerstoffkonzentration vorgeführt. Bei welcher Sauerstoffkonzentration erlöschen die üblichen brennbaren Stoffe, was verbirgt sich hinter der neuen Technik sauerstoffreduzierte Läger, wie verhält sich das Löschmittel Inergen im Unterschied zum CO2 - Löscher? Wie wirkt sich Sauerstoffmangel auf den Menschen aus und wie verhalten sich brennbare und vermeintlich nicht brennbare Materialien bei erhöhter Sauerstoffkonzentration? Neben den Eigenschaften von gasförmigem Sauerstoff werden auch die des sehr reaktiven, chemisch gebundenen Sauerstoffs, z.B. in Chloraten, Nitraten oder Peroxiden gezeigt.
Zündquellen:
* Heiße Oberflächen
* Offene Flammen
* Mechanisch erzeugte Funken
* Elektrische Funken
* Statische Elektrizität
* Chemische Reaktionen
* Adiabatische Kompression
* Elektromagnetische Wellen
Zu jeder der genannten Zündquelle werden eindrucksvolle Experimente vorgeführt, insbesondere zur statischen Elektrizität werden dabei wichtige Erkenntnisse vermittelt. Nicht nur im Industriealltag sondern auch im Privatbereich können dadurch Brände verhindert werden.
brennbare Stoffe
Alles was brennt, kann unter Umständen auch explodieren, unter diesem Motto werden die brennbaren Stoffe, unterteilt in Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase, vorgestellt.
Das Brand- und Explosionsverhalten von Holz wird getestet, zunächst als Holzscheit, dann als Holzwolle und schließlich mit einer beeindruckenden Staubexplosion das Verhalten von feinem Holzmehl.
Weitere Versuche werden mit anderen brennbaren Feststoffen wie Kunststoffen (Stangenbenzin) und brennbaren Metallen vorgeführt.
Sehr ausführlich wird dann das Verhalten von brennbaren Flüssigkeiten gezeigt, dabei werden die Begriffe Zündtemperatur, Flammpunkt, Explosionsgrenzen sowie Mindestzündenergie an Hand von Experimenten erläutert.
Als besonders leicht zu zündende Materialien werden dann die brennbaren Gase behandelt, die bis auf Wasserstoff und Methan schwerer als Luft sind und deshalb üblicherweise nach unten fließen.
Zum Schluss werden noch diverse Löschmittel mit ihrer Löschwirkung aber auch den Gefahren bei falscher Anwendung gezeigt.
Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:
<a href="http://www.hdt-essen.de/W-H050-09-425-3" title="http://www.hdt-essen.de/W-H050-09-425-3">http://www.hdt-essen.de/W-H050-09-425-3</a>
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Pressekontakt
http://www.hdt-essen.de
Haus der Technik e.V.
Hollestr. 1 45127 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kai Brommann
07.07.2014 | Kai Brommann
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
Lehrgang Gefahrstoffbeauftragter am schönen Strand der Ostsee
25.06.2014 | Kai Brommann
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
Seminar Grundlagen der ICP-OES: Wirkungsmechanismen, Gerätekomponenten und deren Einsatz in der Praxis
25.06.2014 | Kai Brommann
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
Das Haus der Technik bietet bereits zum achten Mal die Essener Explosionsschutztage an
12.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
Wie wird man eigentlich ein Gefahrstoffbeauftragter?
11.06.2014 | Kai Brommann
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Wie wird man eigentlich Brandschutzbeauftragter?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.11.2025 | Aqua Planet
Grundeln kaufen: Ratgeber zu Arten, Haltung und Kaufberatung für Meerwasseraquarien
Grundeln kaufen: Ratgeber zu Arten, Haltung und Kaufberatung für Meerwasseraquarien
24.11.2025 | Naturalis Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Vorteil: Trockenbarf Hundefutter gesund 6 Monate haltbar?
Vorteil: Trockenbarf Hundefutter gesund 6 Monate haltbar?
24.11.2025 | KAYAK
Festtags-Glow-Up für wenig Geld: Top Ten Schnäppchen-Ziele für die Weihnachtsferien
Festtags-Glow-Up für wenig Geld: Top Ten Schnäppchen-Ziele für die Weihnachtsferien
24.11.2025 | Saturdays for Children
Udo Kier, 81In Memoriam - "The Eye" ist tot! Ein Nachruf von Schauspielkollege Mark Bellinghaus-Raubal
Udo Kier, 81In Memoriam - "The Eye" ist tot! Ein Nachruf von Schauspielkollege Mark Bellinghaus-Raubal
24.11.2025 | Help 24 GmbH
Der neue faltbare Elektrorollstuhl FreedomChair A12S Carbon: unbeschwert und schick unterwegs
Der neue faltbare Elektrorollstuhl FreedomChair A12S Carbon: unbeschwert und schick unterwegs

