Pressemitteilung von Dr. med. Thomas Kauffmann

Zeiss Referenzzentrum / Augenarzt in Mainz: Grauer Star ist sehr individuell


30.08.2013 / ID: 133796
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Schwindet mit zunehmendem Alter die Sehkraft, diagnostizieren Augenärzte in der Regel den Grauen Star bzw. den Katarakt. Dabei wird die Linse im Auge trübe, der Patient sieht zunehmend verschwommen und die Konturen verwischen. Was vor nicht allzu langer Zeit eine Alterserscheinung war, die man hinnehmen musste, kann heute mit hervorragenden Ergebnissen im Rahmen einer meist ambulant durchgeführten Operation behandelt werden.

"Ziel des Eingriffs bei Grauer Star ist die bestmögliche Sehqualität", so der Mainzer Augenarzt Dr. Kauffmann

Dabei zerkleinert der Augenarzt die Augenlinse mit der Hilfe von Ultraschall und saugt sie ab. Die alte Linse wird dann durch ein Implantat (sogenannte Intraokularlinse, kurz "IOL") ersetzt. "Hunderttausendfach wird diese Operation in Deutschland Jahr für Jahr durchgeführt. Und dennoch ist jede dieser Operationen ein höchst individueller Vorgang. So wie auch jeder Graue Star individuell verläuft. Entscheidend für den Erfolg eines Eingriffs ist neben dem Know-how des Augenarztes eine präzise Untersuchung und das passende technisch hochentwickelte Implantat. Neben dem Wissen und der Erfahrung des operierenden Arztes spielt die Technik eine große Rolle. Ziel des Eingriffs ist die bestmögliche Sehqualität. Hier darf nichts dem Zufall überlasen werden", so Augenchirurg Dr. med. Thomas Kauffmann aus der augenärztlichen Gemeinschaftspraxis Dr. Breitkopf und Drs. Kauffmann.

Referenzzentrum der Carl Zeiss Meditec: Eingesetzte Kunstlinsen gleichen auch Sehfehler aus

Im Referenzzentrum der Carl Zeiss Meditec kommen modernste Analysegeräte zum Einsatz, um aus einem großen Angebot an Kunstlinsen die passende Linse herauszufinden. Längst geht es nicht nur um den Ersatz der trüben Linse durch eine klare, lichtdurchlässige Linse. Kunstlinsen können heute weitere Aufgaben erfüllen. Beispielsweise sorgt die passende Kunstlinse dafür, dass bestehende Fehlsichtigkeiten korrigiert werden. So kann eine Kataraktoperation dazu führen, dass Grauer Star und Fehlsichtigkeit mit einem einzigen operativen Eingriff behoben werden. Torische Intraokularlinsen (IOL) können dafür sorgen, dass Patienten, die unter einer zusätzlichen Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) leiden, nach der Operation ohne Fernbrille auskommen können. Asphärische Intraokularlinsen (IOL) sorgen für eine geringere Blendempfindlichkeit. Auch gibt es Mehrstärkenlinsen, die das einfallende Licht auf mehrere Brennpunkte verteilen. So kann man in der Ferne und in der Nähe gleichermaßen sehr gut sehen (Gleitsicht). Diese modernen Linsen setzen eine perfekte Diagnose voraus. Im Referenzzentrum der Carl Zeiss Meditec in Mainz ist man für diese Herausforderungen bestens gewappnet.
Katarakt Operation Grauer Star Augenarzt Mainz

http://www.augenaerzte-mainz.de
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz

Pressekontakt
http://www.augenaerzte-mainz.de
Augenärzte Mainz
Göttelmannstr. 13a 55130 Mainz


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Dr. med. Thomas Kauffmann
30.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Grauer Star Operation für Patienten aus Wiesbaden
29.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Katarakt OP in Mainz für mehr visuelle Lebensqualität
27.09.2020 | Dr. med. Thomas Kauffmann
Mainzer Augenarzt informiert über Grauen Star und Risiken
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.11.2025 | Naturalis Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
Vorteil: Trockenbarf Hundefutter gesund 6 Monate haltbar?
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 432.725
PM aufgerufen: 74.273.415