Das WC: ein unterschätztes Kulturgut
20.11.2013
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Grund genug für das "Klo & So", dem Museum für historische Sanitärobjekte im österreichischen Gmunden, dem stillen Örtchen eine eigene Ausstellung zu widmen. "Kulturhistorisch gesehen ist das wassergespülte Klosett zweifelsohne eine wichtige zivilisatorische Leistung und ein Meilenstein in der Urbanisierung des Menschen - und wahrscheinlich eines der am meisten unterschätzten Alltagsobjekte", sagt Alfred Zinhobl, Kurator des Klo & So. Und weiter: "Ohne WC wären die Hygieneprobleme und in der Folge die Seuchen in den Ballungsräumen der Neuzeit kaum beherrschbar gewesen." Kein Wunder, denn ein Gramm Fäkalien kann bis zu zehn Millionen Viren, eine Million Bakterien, 1.000 Parasiten und Hunderte Wurmeier enthalten - und in einer Grossstadt wie Berlin summieren sich die menschlichen Abfälle auf circa 800 Tonnen pro Tag. Nicht ohne Grund erheben sich also moderne Städte über riesigen Abwassersystemen und fast jeder Haushalt verfügt mit dem WC über seine eigene Schnittstelle dorthin.
Meilensteine der Kulturgeschichte
Dementsprechend verläuft die Geschichte des WCs parallel zum Prozess der Verstädterung und Industrialisierung in der Neuzeit: Erstmals erfunden wurde es 1596 in England von Sir John Harrington, der es bereits mit den Elementen ausstattete, die uns heute vertraut sind - Sitz, Spülkasten und Ventil. Obwohl auch Königin Elisabeth I. ein solches WC in ihrem Schloss einbauen liess, wurde es damals noch belächelt und geriet in Vergessenheit. Erst 1775 wurde das "englische Klosett" von dem Londoner Uhrmacher Alexander Cumming wiederentdeckt und mit geruchshemmendem Siphon versehen. Cumming gilt seither als Erfinder des modernen WCs. Thomas William Twyford of Hanley, ein britischer Töpfer, entwickelte 1870 das erste WC aus Keramik. "Das war gegenüber den bis dahin üblichen Varianten aus Gusseisen ein bedeutender Fortschritt", so Zinhobl, "denn Keramik ist hygienischer, reinigungsfreundlicher und günstiger herzustellen." Damit verhalf die Keramik dem WC zum breiten Durchbruch, denn nun konnte es auch kostengünstig industriell hergestellt werden. 1957 erfand dann der Schweizer Hans Maurer das erste Dusch-WC, das vor allem in Japan Verbreitung fand, und 1963 Xaver Jermann, ein Ingenieur des Schweizer Badspezialisten Laufen, die wandhängende WC-Keramik.
Eine Zumutung für die industrielle Produktion
Aber auch wenn das Keramik-WC heute in Serie gefertigt wird, sein Herstellungsprozess ist nach wie vor eine Zumutung für den industriellen Prozess. Das liegt vor allem an den Rohstoffen, aus denen sich die Grundmasse der Keramik, der so genannte Schlicker zusammensetzt: im Wesentlichen Kaolin, Ton, Feldspat und Quarzsand. "Das sind echte Naturprodukte mit Jahrmillionen alten Eigenschaften, die bei jeder Charge leicht voneinander abweichen", erklärt Josef Linner, Entwicklungsleiter von Laufen, das in Gmunden ein Keramik-Werk betreibt, das auf die Fertigung komplexer keramischer Sanitärprodukte spezialisiert und in unmittelbarer Nachbarschaft des Klo & So beheimatet ist. Die Keramiker können diese Abweichungen zwar minimieren, aber für den Giessschlicker keine Konstanz gewährleisten, wie sie etwa bei künstlich hergestellten Stoffen üblich ist. Für jedes neue Giessverfahren müssen deshalb jeweils die optimalen Einstellungen gefunden werden. "Dazu braucht man sehr viel Erfahrung mit dem Werkstoff", sagt Linner, "die sich nur in jahrelanger Übung gewinnen lässt."
Intuition wie beim Kuchenbacken
Die zweite Hürde bei der Herstellung eines Keramik-WCs ist die so genannte "Schwindung" wie der Keramiker sagt. Damit beschreibt er den Umstand, dass der Keramik beim Trocknen und beim Brand im über 1.200 °C heissen Tunnelofen das komplette Wasser entzogen wird. Dadurch schrumpft das Werkstück, der "Stücken", um bis zu zwölf Prozent - zum Leidwesen jedes Keramiker allerdings völlig ungleichmässig und an den unterschiedlichsten Stellen. "Das ist ähnlich wie beim Kuchen backen, nur andersherum. Während sich beim Kuchen kaum vorhersagen lässt, um wie viel der Kuchen aufgeht, lässt sich beim "Backen" der Keramik nicht exakt vorherbestimmen, wo der Stücken durch das verdampfende Wasser an Masse verliert", beschreibt Linner das Problem. Wie die erfahrene Bäckerin, muss sich der Keramiker deshalb auf seine Intuition und seine Erfahrung verlassen und mögliche Deformationen schon bei der Modellform berücksichtigen, beziehungsweise immer wieder nachbessern, bis das Ergebnis perfekt ist. Simulationsprogramme versagen hier, die CAD-Spezialisten sind ganz auf ihr Fingerspitzengefühl angewiesen - der Zeitraum für die Entwicklung eines serienreifen WCs zieht sich dadurch häufig über mehr als ein Jahr hin.
So anspruchsvoll wie kein anderes Bad-Produkt
Aber auch die Geometrie im Innern des WCs stellt Entwicklung und Produktion vor grosse Herausforderungen. Damit ein WC sauber und rückstandsfrei spült, müssen die wasserführenden Spülkanäle optimal angelegt und frei von Deformationen sein - sonst reicht der Spüldruck nicht aus. "Entscheidend ist, dass die komplette Fläche der Innenschale bespült wird und das Papier innerhalb der ersten Sekunden in den Siphon gedrückt wird, da es sonst aufschwemmt", so Linner. Dass es zu diesem Vorgang weltweit zahlreiche unterschiedliche Normen gibt, die festlegen, wie gross zum Beispiel Wasserfläche oder Siphon sein müssen oder welche Papiermenge und wie viele Prüfkörper weggespült werden müssen, macht es den Konstrukteuren ebenfalls nicht einfacher. "In technischer Hinsicht gibt kein anderes Bad-Produkt aus Keramik, das so herausfordernd und anspruchsvoll ist wie das WC", fasst Linner zusammen.
Komplexität und Hygiene schliessen sich aus
Trotz aller Unwägbarkeiten in der Produktion ist das wassergespülte Keramik-Klosett auch in Zukunft kaum aus der modernen Gesellschaft wegzudenken. "An der Einfachheit des Keramik-WCs und des Transportmittels Wasser führt kaum ein Weg vorbei", meint auch Alfred Zinhobl, "zumindest in den Gegenden der Welt, in denen kein Wassermangel herrscht." Geforscht wird deshalb vor allem an sparsameren Spülungen - es existieren beispielsweise bereits WCs, die mit nur zwei Litern spülen können - reinigungsfreundlicheren Oberflächen, verbesserter Ergonomie und zusätzlichen Funktionen wie etwa beim Dusch-WC. "Zu umständlich in der Handhabung darf das WC dabei allerdings nicht werden", sinniert Zinhobl, "denn Komplexität und Hygiene schliessen einander aus."
* * *
Klo & So
Museum für historische Sanitärkeramik Gmunden
K-Hof Kammerhof Museen Gmunden
Kammerhofgasse 8
4810 Gmunden
Tel.: 07612/794 DW 423 oder 425
museum@gmunden.ooe.gv.at
Dauerausstellung "Stille Orte. Stille Zeugen. Kulturgeschichten rund um Klo & Bad"
Das Klo & So beherbergt einige der interessantesten und für die Entwicklungsgeschichte des Bades prägendsten Ausstellungsstücke. Von Nachttöpfen und Zimmerklosetts, die als Möbelstücke getarnt waren, über Waschbecken mit kunstvoller Handbemalung, bis zu den ersten keramischen WCs mit Blaudekor.
Die weltweit einzigartige Sammlung umfasst rund 200 Ausstellungsstücke, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichen. Anhand von originellen Geschichten rund ums sogenannte "Stille Örtchen" werden die Exponate in Szene gesetzt.
Die Exponate des Museums sind unter anderem Dauerleihgaben von Laufen, einem führenden Schweizer Hersteller von Premium-Lösungen für das Badezimmer und ein Spezialist für hochwertige Sanitär-Keramik. Laufen sieht die Unterstützung der Sammeltätigkeit und des Museums als öffentliche Verantwortung zur Wahrnehmung von wichtigem Kulturgut.
http://www.laufen.com
http://de.laufen.com
Roca GmbH, Vertrieb Laufen
Feincheswiese 17 56424 Staudt
Pressekontakt
http://www.id-pool.de
id pool GmbH
Krefelder Straße 32 70376 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Marc Millenet
04.02.2014 | Marc Millenet
Mendener Türsystem-Knowhow mit iF Award ausgezeichnet
Mendener Türsystem-Knowhow mit iF Award ausgezeichnet
16.07.2013 | Marc Millenet
ECO-Türfeststellanlage für German Design Award 2014 nominiert
ECO-Türfeststellanlage für German Design Award 2014 nominiert
12.07.2013 | Marc Millenet
Laufen lädt Partner aus der Hotellerie auf die Biennale ein
Laufen lädt Partner aus der Hotellerie auf die Biennale ein
11.07.2013 | Marc Millenet
Laufen invites its partners to the Biennale
Laufen invites its partners to the Biennale
11.07.2013 | Marc Millenet
Biennale 2013: Salon Suisse opened
Biennale 2013: Salon Suisse opened
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.11.2024 | Umwelt- und Weihnachtsmarkt Sophienstraße Berlin, EVENTS - Ralf Bielefeldt
Berlin: 27. Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße
Berlin: 27. Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße
20.11.2024 | Curaden Germany GmbH
Bald kommt der Nikolaus!
Bald kommt der Nikolaus!
18.11.2024 | Aqua Planet
Vielfalt der Korallen: LPS und Weichkorallen für das heimische Aquarium entdecken
Vielfalt der Korallen: LPS und Weichkorallen für das heimische Aquarium entdecken
14.11.2024 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
31. Grottenadvent in den Saalfelder Feengrotten
31. Grottenadvent in den Saalfelder Feengrotten
14.11.2024 | sportspaß e.V.
sportspaß kooperiert mit Freikarte der Hermann Rauhe Stiftung
sportspaß kooperiert mit Freikarte der Hermann Rauhe Stiftung