Medipresse: So funktioniert die künstliche Bauchspeicheldrüse
26.03.2014 / ID: 161763
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Eine erfolgreiche Blutzuckereinstellung ist für Typ-1-Diabetiker absolut entscheidend. Vor allem nachts ist ein optimaler Glukosewert eine Herausforderung, die nicht immer gelingt. Wissenschaftler versuchen daher schon lange, eine künstliche Bauchspeicheldrüse (http://www.medipresse.de/diabetesspezial/forschung/so-funktioniert-die-kuenstliche-bauchspeicheldruese-006.html) zu entwickeln. Jetzt sind sie dabei einen großen Schritt vorangekommen.
Medipresse (http://www.medipresse.de) : Automatische Diabeteskontrolle steht im Mittelpunkt der Diabetesforschung
Eine automatische Diabeteskontrolle steht seit Jahrzehnten im Mittelpunkt der Diabetesforschung. Denn selbst achtsame Patienten stoßen bei der Blutzuckereinstellung immer wieder an ihre Grenzen. Besonders nachts werden Unterzuckerungen häufig "verschlafen". Und gerade junge Patienten bemerken solche potenziell lebensbedrohliche Hypoglykämien ("Hypos") oft zu spät. Die Folge: Rund 75 Prozent aller auf eine Unterzuckerung zurückgehenden Krampfanfälle treten nachts auf. Wissenschaftler arbeiten daher schon seit Jahren an einer Art künstlicher Bauchspeicheldrüse - also einer Insulinpumpe, die den Blutzuckerspiegel vollautomatisch kontrolliert und reguliert und Hypoglykämien in der Nacht abzuwenden vermag. In einer Studie wurde das neue Verfahren jetzt erstmals außerhalb eines Krankenhauses erfolgreich getestet.
Computergestütztes System steuert die Insulinzufuhr: Mehr Sicherheit für zuckerkranke Kinder
Im Rahmen eines Jugendfreizeitlagers wurden 56 an Diabetes Typ 1 (http://www.medipresse.de/diabetesspezial/forschung/so-funktioniert-die-kuenstliche-bauchspeicheldruese-006.html) leidende Teenager zwischen 10 und 18 Jahren mit künstlichen Bauchspeicheldrüsen ausgestattet. "Solche Camps sind ein Härtetest für jede Diabetestherapie", sagt Prof. Thomas Danne, Leiter des Zentrums für Kinderendokrinologie und -diabetologie am Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover. "Die Jugendlichen bewegen sich dort mehr als sonst, toben herum und kommen vielfach auch nachts nicht zur Ruhe. Dies erschwert naturgemäß die bedarfsgerechte Behandlung mit dem Hormon Insulin, das Typ-1-Diabetiker aufgrund ihrer Krankheit nicht mehr herstellen können."
Medipresse Info: Künstliche Bauchspeicheldrüse wird sich in naher Zukunft behaupten
Für die Untersuchung verwendeten die Camp-Teilnehmer während einer Nacht die künstliche Bauchspeicheldrüse, während der zweiten Nacht eine konventionelle Kombination aus Insulinpumpe und Glukosesensor. Das Ergebnis: Die künstliche Bauchspeicheldrüse konnte den Blutzuckerspiegel besser innerhalb der vorgegebenen Grenzen von 63 bis 140 Milligramm pro Deziliter Blut (mg/dl) halten als die gängige Insulinpumpe. "Nur" in sieben Fällen fiel der nächtliche Blutglukosewert beim vollautomatischen Verfahren unter die kritische Schwelle von 63 mg/dl; mit der herkömmlichen Methode waren es 22. Eine gute Nachricht für alle Typ-1-Diabetiker. "Vor einer breiteren Anwendung müssen allerdings noch einige technische Verbesserungen vorgenommen werden", sagt Prof. Danne. "Ich gehe aber davon, dass sich die künstliche Bauchspeicheldrüse in naher Zukunft bei der Therapie von Patienten mit Typ-1-Diabetes behaupten wird."
http://www.medipresse.de
Medipresse.de
Friesenweg 5f 22763 Hamburg
Pressekontakt
http://www.medipresse.de
Medipresse.de
Friesenweg 5f 22763 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Christian Bahr
08.06.2014 | Christian Bahr
Medipresse Spezial: Ratschläge bei Rückenschmerzen
Medipresse Spezial: Ratschläge bei Rückenschmerzen
21.04.2014 | Christian Bahr
medipresse Gelenke und Muskel Spezial: Arthrose Warnsignale
medipresse Gelenke und Muskel Spezial: Arthrose Warnsignale
20.04.2014 | Christian Bahr
medipresse.de über die Ursachen für einen plötzlichen Herztod
medipresse.de über die Ursachen für einen plötzlichen Herztod
18.04.2014 | Christian Bahr
Diabetologe Dr. Jens Kröger über Blutzucker Management
Diabetologe Dr. Jens Kröger über Blutzucker Management
25.03.2014 | Christian Bahr
Medipresse erklärt die Klimaanlage in unserer Nase
Medipresse erklärt die Klimaanlage in unserer Nase
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.11.2025 | ARAG SE
ARAG, stimmt das?
ARAG, stimmt das?
20.11.2025 | Umwelt- und Weihnachtsmarkt Sophienstraße Berlin, EVENTS - Ralf Bielefeldt
Berlin: 28. Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße
Berlin: 28. Umwelt- und Weihnachtsmarkt in der Sophienstraße
20.11.2025 | ARAG SE
Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
Urlaubsplanung 2026: Zeit für Feriengefühle
19.11.2025 | Neo4j
"Stranger Things" trifft KI und Graph
"Stranger Things" trifft KI und Graph
19.11.2025 | Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
32. Saalfelder Grottenadvent in der Erlebniswelt Feengrotten
32. Saalfelder Grottenadvent in der Erlebniswelt Feengrotten

