Diagnose Grauer Star: Alterskatarakt kann jeden treffen
29.05.2015 / ID: 196528
Freizeit, Buntes & Vermischtes
Die Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/) entsteht meist durch die natürliche Veränderung, die mit dem normalen Alterungsprozess der Augenlinse einhergeht. Diese so genannte Alterskatarakt, die sich durch die Alterung der Augenlinse entwickelt, lässt sich durch eine Operation am Grauen Star (http://www.initiativegrauerstar.de/diagnose-grauer-star-alterskatarakt-kann-jeden-treffen/) unkompliziert behandeln. Wichtige Prozesse im Stoffwechsel der Linse verlangsamen sich im Lauf der Zeit und erlahmen. Dadurch entstehen Quellprozesse und Trübungen. Das Sehen wird zunehmend verschwommen und immer farbloser. Bei einer Staroperation wird die getrübte natürliche Linse durch eine klare künstliche Linse ersetzt. Diese Intraokularlinse stellt das Sehvermögen wieder her und sorgt für neue Lebensqualität. Sowohl eine Standardlinse als auch eine Intraokularlinse mit Zusatzfunktionen (zum Beispiel eine Multifokallinse) übernehmen nach erfolgter Staroperation die Funktion der ersetzten Augenlinse. Eine Alterskatarakt kann sich schnell entwickeln, sie kann aber auch im Laufe langer Zeit entstehen. Über kurz oder lang betrifft sie nahezu jeden Menschen.
Weitere Ursachen für die Entstehung einer Katarakt
Bestimmte Stoffwechselerkrankungen können eine Katarakt auslösen und eine Grauer Star Operation erforderlich machen. Hier steht an erster Stelle die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Dadurch, dass der Zuckergehalt auch im Augenwasser erhöht ist, lagern sich kleine Zuckerbausteine in die Linse ein, binden Flüssigkeit und bewirken, dass die Linse aufquillt. Auch physikalische Komponenten wie beispielsweise Verletzungen und Infrarot-, UV- oder Röntgenstrahlen können den Grauen Star (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/) verursachen. Wenn die Augenlinse durch Prellung oder durch das Eindringen von Fremdkörpern verletzt wird, kann Flüssigkeit eindringen und die Linse aufquellen lassen. Auch eine Linsentrübung durch Verletzungen oder durch Strahleneinwirkungen lässt sich durch den Einsatz einer künstlichen Intraokularlinse behandeln.
Multifokallinse bietet zusätzliche Verbesserung des Sehvermögens
Das Verfahren, eine Kunststofflinse anstelle der eigenen Augenlinse zu implantieren, wird in der Augenheilkunde häufig eingesetzt. Der Austausch der eigenen Augenlinse durch eine Kunststofflinse ist ein bewährtes Verfahren. Rund 800.000 Eingriffe pro Jahr führen hierzulande die OP-Experten durch. Grauer Star lässt sich gut und nachhaltig behandeln. Bei der Wahl der eingesetzten Kunststofflinsen sind verschiedene Varianten möglich. Wer sich für qualitativ hochwertige Standardlinsen entscheidet, profitiert von einem neuen farbigeren und wieder weitaus ungetrübten Blick auf die Welt. Eine andere Art von Kunststofflinse, die Multifokallinse, beinhaltet zusätzliche Verbesserungen des Sehvermögens. Durch ihre integrierte Nah-Fern-Funktion schenkt sie neue Sehschärfe in Nähe und Ferne und ersetzt in den meisten Fällen eine Brille.
Bildquelle: © Thomas Reimer - Fotolia
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Der Graue Star ist vorprogrammiert
31.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
Grauer Star lässt die Welt blass aussehen
31.05.2017 | Elke Vogt
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
Bei Grauem Star kann nur der Linsenaustausch helfen
31.05.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
Der Graue Star kann Fahrtüchtigkeit erheblich beeinträchtigen
30.05.2017 | Elke Vogt
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Grauer Star: Kunstlinsen mit Zusatznutzen werden individuellen Bedürfnissen angepasst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
11.11.2025 | TQ-Group
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
10.11.2025 | Saturdays for Children
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn

