Industrie 4.0: Smart Maintenance wird der Jobmotor der Zukunft sein
28.10.2015 / ID: 208966
Freizeit, Buntes & Vermischtes
(Mynewsdesk) Jeder Euro, der in die Instandhaltung investiert wird, vermeidet Folgekosten durch Unfälle oder Störungen von drei bis fünf Euro. Dieser Faktor dürfte in Zukunft noch steigen: Die Herstellung maßgeschneiderter Lösungen für individuelle Kunden – eines der zentralen Versprechen der Industrie 4.0 – macht die Produktion der Zukunft deutlicher komplexer und damit wartungsintensiver. Die Anzahl der Komponenten wächst rasch. Die Digitalisierung und Vernetzung der Industrie schafft weitere mögliche Störfaktoren. Um diese steigende Komplexität zu bändigen, müssen auch Wartung und Reparatur modernisiert werden.
„Das Konzept der Industrie 4.0 lässt sich nur mit einer intelligenten und vernetzten Instandhaltung umsetzen“, erläutert acatech Projektleiter Axel Kuhn vom Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik. „Smart Maintenance ist ein Enabler für die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft. Nur eine intelligente Instandhaltung macht die Komplexität in der Fabrik der Zukunft beherrschbar und schafft hochwertige Arbeitsplätze.“ Smart Maintenance ist damit der Schlüssel für die zukünmftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, erklärt der zweite Projektleiter Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik ist. „Die Vision der Smart Factory, die ja im Kern der Industrie 4.0 steht, lässt sich ohne eine zu einer Smart Maintenance weiterentwickelten Instandhaltung nicht realisieren.“
Sichere Arbeitsplätze: “Maintained in Germany“
Bereits 2013 kamen die Oxford-Forscher Carl Benedikt Frey und Michael Osborne zum Schluss, dass rund die Hälfte aller Arbeitsstellen in den USA automatisiert werden könnten. Störungen hingegen lassen sich nicht von Automaten beheben – hier bleiben menschliche Expertise und Kreativität unverzichtbar. Dabei verändern sich jedoch die Anforderungen. Statt körperlicher Arbeit werden IT-basierte und planende Tätigkeiten wichtiger. Damit wird Smart Maintenance auch für ältere Arbeiternehmer attraktiver.
Kunden erwarten neben hochwertigen Produkten „Made in Germany“ zusehends auch erstklassige Dienstleistungs- und Servicepakete. Die Umstellung lohnt sich: Die Gewinnspanne bei Maschinen und Anlagen liegt bei zwei bis drei Prozent. Dienstleistungen nach Verkauf der Maschinen und Anlagen erwirtschaften hingegen Überschüsse von zwanzig Prozent und mehr. Das Label „Maintained in Germany“ könnte in Zukunft für ein neues Qualitätsversprechen und einen internationalen Wettbewerbsvorteil stehen.
Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Verbände
acatech formuliert zehn Empfehlungen für Politik, Wirtschaft, Industrie, Verbände und Institutionen. Unter anderem sollte Smart Maintenance in der staatlichen Forschungsförderung stärker berücksichtigt und in die Hightech-Strategie der Bundesregierung integriert werden. Näher erforscht werden muss beispielsweise die Analyse knapper und schlecht vergleichbarer Daten. Ein zu schaffender Implementierungsrat aus Forschern und Industrievertretern sollte die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft vorantreiben.
Die Instandhaltung wird zur Smart Maintenance der Industrie 4.0 auf Basis von Daten. Rechtssicherheit ist dabei eine Grundvoraussetzung: Industrie- und Kundendaten müssen vor Missbrauch und Diebstahl geschützt werden. Auch brauchen Unternehmen eine Rechtsgrundlage, um Daten speichern und verarbeiten zu können. In firmenübergreifender Kooperation sollten Standards für IKT-Prozesse entwickelt und harmonisiert werden. Die technischen Komponenten der Instandhaltung müssen verstärkt genormt werden. Gefragt sind Unternehmen und Verbände auch bei der Schulung von Fach- und Führungskräfte. Noch fehlen bedarfsgerechte Qualifikationsmodelle.
Die Ergebnisse des seit Dezember 2014 laufenden acatech Projekts „Smart Maintenance für Smart Factories“ fasst eine acatech POSITION zusammen:
acatech (Hrsg.): Smart Maintenance für Smart Factories. Mit intelligenter Instandhaltung die Industrie 4.0 vorantreiben (acatech POSITION), München: Herbert Utz Verlag 2015.
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften/pressreleases/industrie-4-0-smart-maintenance-wird-der-jobmotor-der-zukunft-sein-1242462) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (http://www.mynewsdesk.com/de/acatech-deutsche-akademie-der-technikwissenschaften).
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://shortpr.com/nbzzhl" title="http://shortpr.com/nbzzhl">http://shortpr.com/nbzzhl</a>
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
<a href="http://www.themenportal.de/vermischtes/industrie-4-0-smart-maintenance-wird-der-jobmotor-der-zukunft-sein-87370" title="http://www.themenportal.de/vermischtes/industrie-4-0-smart-maintenance-wird-der-jobmotor-der-zukunft-sein-87370">http://www.themenportal.de/vermischtes/industrie-4-0-smart-maintenance-wird-der-jobmotor-der-zukunft-sein-87370</a>
http://www.themenportal.de/vermischtes/industrie-4-0-smart-maintenance-wird-der-jobmotor-der-zukunft-sein-87370
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Hofgartenstraße 2 80539 München
Pressekontakt
http://shortpr.com/nbzzhl
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Hofgartenstraße 2 80539 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thilo Kunzemann
30.09.2016 | Thilo Kunzemann
Dieter Spath wird ab 8. Februar 2017 Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
Dieter Spath wird ab 8. Februar 2017 Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften
16.09.2016 | Thilo Kunzemann
Zeitintensive Pflichtübung? Ingenieurwissenschaftliche Laborveranstaltungen auf dem Prüfstand
Zeitintensive Pflichtübung? Ingenieurwissenschaftliche Laborveranstaltungen auf dem Prüfstand
28.07.2016 | Thilo Kunzemann
Preisverleihung: Die besten Videos des bayerischen Schülerwettbewerbs TECHNIKENTDECKER
Preisverleihung: Die besten Videos des bayerischen Schülerwettbewerbs TECHNIKENTDECKER
23.06.2016 | Thilo Kunzemann
Deutschland im weltweiten Vergleich: So ergreifen wir die Chancen der Digitalisierung
Deutschland im weltweiten Vergleich: So ergreifen wir die Chancen der Digitalisierung
02.06.2016 | Thilo Kunzemann
Nationaler MINT Gipfel: Wie die Gesellschaft die Digitalisierung nutzen kann
Nationaler MINT Gipfel: Wie die Gesellschaft die Digitalisierung nutzen kann
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
11.11.2025 | TQ-Group
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
Dreambike von Biathletin Franziska Preuß gewinnen!
10.11.2025 | Saturdays for Children
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
Rechtsanwalt gesucht von Schauspieler Künstler Aktivist Mark Bellinghaus-Raubal (Immer wieder Sonntag)
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn

