Pressemitteilung von Elke Vogt

Ein Leben ohne Brille dank Multifokallinse


31.10.2015 / ID: 209237
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Gleitsichtbrille und Grauer Star im Alter? Ein Grauer Star oder eine Katarakt kann durch den Einsatz von Premiumlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de/ein-leben-ohne-brille-dank-multifokallinse/) bzw. Sonderlinsen korrigiert werden.
Mit zunehmendem Lebensalter benötigen viele Menschen eine Gleitsichtbrille, um eine Fehlsichtigkeit in der Ferne und in der Nähe auszugleichen. Hinzu kommt eine weitere Alterserscheinung, die zumeist ab dem 60. Lebensjahr auftritt, eine Trübung der Augenlinse, die Grauer Star oder Katarakt genannt wird. Beim Grauen Star handelt es sich um eine Alterserscheinung, von der fast alle Menschen früher oder später betroffen sind. In manchen Fällen kann eine Katarakt (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/multifokallinse/), griech. Wasserfall, auch früher auftreten. In seltenen Fällen ist der Graue Star angeboren.

Multifokallinse als Alternative zur Gleitsichtbrille

Die Operation des Grauen Star wir zumeist ambulant durchgeführt. Dabei wird die natürliche Augenlinse entfernt und durch eine klare Kunstlinse ersetzt. Der Patient kann zwischen verschiedenen monofokalen und multifokalen Kunstlinsen wählen. Kunstlinsen mit Zusatznutzen korrigieren nicht nur Fehlsichtigkeiten, sondern können beispielsweise auch eine Hornhautverkrümmung korrigieren. Der behandelnde Augenarzt hilft, die für die individuellen Voraussetzungen passende Linse auszuwählen. Eine Kunstlinse ist ein Leben lang haltbar und muss nicht zu einem späteren Zeitpunkt erneut entfernt werden.

Multifokallinse: Kunstlinse mit mehreren Brennpunkten

Eine Multifokallinse hat den Vorteil, dass sie nicht nur einen, sondern mehrere Brennpunkte besitzt. Aus diesem Grunde kann sie sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharfes Sehen ermöglichen und damit tatsächlich eine Brille dauerhaft überflüssig machen. Sie kann nicht nur eine gute Alternative zur Gleitsichtbrille (http://www.initiativegrauerstar.de), sondern auch zur herkömmlichen Kontaktlinse sein, da sie sich nach einer Grauer Star Operation fest im Auge befindet und nicht ständig eingesetzt und wieder herausgenommen werden muss. Sonderlinsen bzw. Premiumlinsen können zudem mit einem Blaufilter oder einem UV-Filter versehen sein. Sie schützen das Auge vor schädlichen äußeren Einflüssen.

Bildquelle: © vencav - Fotolia
Gleitsichtbrille Grauer Star Multifokallinse Premiumlinse Operation

http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 432.120
PM aufgerufen: 74.101.284