Pressemitteilung von Elke Vogt

Beim Grauen Star kommt es auf die richtige Kunstlinse an


20.12.2015 / ID: 213551
Freizeit, Buntes & Vermischtes

Schon vor dem 50. Lebensjahr verändert sich die Sehfähigkeit der meisten Menschen. Zum einen stellt sich die typische Altersweitsichtigkeit ein, bei der Gegenstände und vor allem Schrift in der näheren Umgebung nicht mehr klar erkennbar sind. Eine Lesebrille wird erforderlich. Des Weiteren zeigt sich bei vielen Menschen vor allem ab dem sechsten Lebensjahrzehnt eine mehr oder weniger starke Eintrübung der Augenlinsen. Der Graue Star (http://www.initiativegrauerstar.de/beim-grauen-star-kommt-es-auf-die-richtige-kunstlinse-an/) oder die Katarakt (auch "Catarakta"), wie man diese Trübung auch bezeichnet, ist keine Erkrankung, sondern regelmäßig eine häufig auftretende Alterserscheinung. Die "Cataracta" schreitet immer weiter voran und kann unbehandelt zur Erblindung führen. Sie kann medikamentös nicht behandelt werden. Die Sehschärfe nimmt bei Betroffenen ab, das Sehen erscheint oft wie durch Milchglas oder einen Nebel. Künstliche Linsen bieten eine Lösung sowohl beim Altersstar als auch bei anderen Sehschwächen. Der Eingriff ist heute bereits Routine mit geringem Risiko.Viele Menschen wählen nach augenärztlicher Beratung die Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de/kategorie/blog/grauer-star-katarakt/page/2/) und lassen so mehrere Sehschwächen in einem Schritt beseitigen.

Kunstlinsen bei Katarakt: Die verschiedenen Linsenarten

Alle modernen Kunstlinsen sind Intraokularlinsen, werden also in das Auge implantiert. Die Standardlinse ist dabei monofokal. Sie erlaubt das Sehen entweder in der Nähe oder in der Ferne. Multifokale Kunstlinsen hingegen haben mehrere Brennweiten. Sie beseitigen die Sehunschärfe, die mit dem Grauen Star verbunden ist. Gleichzeitig können sie das scharfe Sehen in der Nähe und in der Ferne wiederherstellen. Multifokallinsen sind sogenannte " Premiumlinsen (http://www.initiativegrauerstar.de)". Ihre ausgedehnte Funktionsweise gewährleistet nach der Implantation ein hervorragendes Sehvermögen. Meist können die Betroffenen mit einer solchen Sonderlinse auf jede Art von weiterer Sehhilfe verzichten. Der Augenarzt wird zur richtigen Auswahl der passenden Linse vor einem Eingriff umfassend beraten. Mit seiner Hilfe können die Patienten die für sie perfekte Linse auswählen.

Grauer Star: Vorteile von Kunstlinsen mit Zusatzfunktion

Kunstlinsen überzeugen häufig mit einer zusätzlichen Funktion. So sind einige Linsen mit einem Blaufilter beschichtet, der integrierten Sonnenschutz bietet. Auch können verschiedene Linsentypen weitere Schwächen wie etwa eine Verkrümmung der Hornhaut ausgleichen. Bedenkt man, dass der Eingriff nur wenige Minuten dauert und unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden kann, sind die Ergebnisse hinsichtlich Sehvermögen und Sehschärfe besonders überzeugend und nachhaltig.

Bildquelle: © mmphoto - Fotolia
Katarakt Grauer Star Kunstlinsen Behandlung Multifokallinsen

http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin

Pressekontakt
http://www.initiativegrauerstar.de
Bundesverband Medizintechnologie e.V.
Reinhardtstr. 29b 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Elke Vogt
20.06.2017 | Elke Vogt
Der Graue Star ist vorprogrammiert
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Bund Deutscher Tierfreunde e.V.
Katzen können sich mit dem Vogelgrippe-Erreger infizieren
10.11.2025 | B.C. Neumann PR Business+Communication GmbH
Nintendo Weihnachtstour 2025 kommt ins ALEXA
10.11.2025 | Buuk Publishing GmbH & Co. KG
Weihnachtsabenteuer mit Herz und Hirn
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 46
PM gesamt: 432.113
PM aufgerufen: 74.097.764